Warum ist der Duroplast vernetzt?

Hallo!!!
Weisst jemand wodurch ist der Duroplast vernetzt?
Das kann nicht sein, dass nur wegen der C C Dopelbindung, die Thermoplaste haben sie doch auch, und haben nur lineare Ketten. Ist ja klar, wenn die Doppelbindung aufgebrochen wird kann ja nur nach recht oder links.WIe kommt dazu dass sie sich vernetzen? Sind dann die Zusatzstoffe?
Ich meine ganze Zeit Prothesen Kunststoff.
Danke

sorry keine zeit für eine eigene große antwort:

http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe…

Grundsätzlich beides (also sowohl über ein extra vernetzer oder eine selbstvernetzung) :wink: berühmtes beispiel im bereich der elastomere ist die vulkanisation (also mit schwefel als vernetzer)

btw. duroplaste bestehen nicht nur aus c-c doppelbindungen und kohlenstoffe… soll heißen vielleicht bilden die h substitute die vernetzung :wink:

syr ist etwas kurz und verwirrt bin aber sehr kurz angebunden gerade…

lg

Hallo!
Von Kunststoffen habe ich keine Ahnung!

Hier steht was unter Herstellung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Duroplast

Auf die Frage kann ich keine Antwort geben

Duroplaste zeichnen sich durch eine Netzwerkförmige Struktur aus. Diese Struktur wird bei der Herstellung solcher Kunststoffe durch die verwendeten Rohstoffe festgelegt. Besitzen die verwendeten Rohstoffe mehr als 2 funktionelle Gruppen vernetzen diese als Netzwerk. Ist die Funktionalität jedoch gleich 2 bilden sich lange Ketten aus, welche man dann Thermoplaste nennt. Dabei sind die Duroplate oder Thermoplaste über funktionelle Gruppen vernetzt. C-C Bindungen können beteiligt sein, müssen aber nicht zwingend. Für die Vernetzung sind je nach Ausgangstoffen Zusatzstoffe möglich.

danke schön, damit bin ich bisschen weiter gekommen. Ist das auch nicht so dass, Thermoplaset nur eine C-C Doppelbindung haben und Duroplaste mehr als 2 und aus dem Grund können sich vernetzten? als bifunktionalle genannt?

Nein das ist so nicht ganz korrekt. Thermoplaste und Duroplaste haben und können beide über eine C-C Bindung vernetzt sein. Bifunktionell nennt man ein Molekül, welches 2 funktionelle Gruppen besitzt. Trifunktionell ein Molekül mit 3 Gruppen usw. Wenn ein Molekül mehr als 2 funktionelle Gruppen besitzt, bildet dieses bei der vernetzung ein Netzwerk aus, welches Eigenschaften eines Duromeres besitzt. Wenn das Molekül nur 2 funktionelle Gruppen besitzt vernetzt dieses nicht, sondern bildet nur sehr lange ketten, was zu thermoplastischen Eigenschaften führt. Wie hierbei die Vernetzung stattfindet oder sonst realisiert wird ist unwichtig.

Hallo,
ich würde gerne helfen, aber da bin ich ehrlich…ich war in Chemie nie gut und meine Theorie ist auch schon zu lange her.
sorry.
Gruß
J.Baldus

Guten Tag,

Kunststoffe sind nicht mein Fachgebiet. Ich kann dir aber folgendes sagen:
Duroplast bezeichnet nicht einen bestimmten Kunststoff, sondern die Eigenschaften einer ganzen Klasse von Kunststoffen. Duroplaste können chemisch völlig unterschiedlich zusammengesetzt sein.
Die zusätzliche Quervernetzung von Duroplasten kann über eine C-C-Doppelbindungen erfolgen oder auch über eine andere zusätzliche funktionelle Gruppe, die in den Monomeren enthalten ist.

Gruß,
Stefan

danke :smile:

Duroplast stellt ein Harnstoff-Derivat dar und die zur Carbonylgruppe benachbarte NH-Funktion (sek. Amid) kann nucleophil am Carbonyl-C- eines Formaldehyd-Moleküls angreifen. Dieses Addukt kann mit der NH-Gruppe einer anderen Kette unter Wasserabspaltung die Vernetzung ermöglichen.