Hallo,
warum ist der Himmel am Tage blau und übrigens auch das Wasser in
Flüssen, Seen und Meeren ?
Schönen Abend noch
Micha
Hallo,
warum ist der Himmel am Tage blau und übrigens auch das Wasser in
Flüssen, Seen und Meeren ?
Schönen Abend noch
Micha
warum ist der Himmel am Tage blau
Das liegt an der Rayleigh-Streuung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh-Streuung
Die ist auch dafür verantwortlich, dass Sonnenauf- und -untergänge rot aussehen.
und übrigens auch das Wasser in Flüssen, Seen und Meeren ?
Das liegt daran, dass Wasser blau ist. Flüssiges Wasser hat eine schwache Absorptsionsbande bei 698 nm.
Servus,
beim Wasser gibts aber schon einen ziemlichen Einfluss von der Farbe des Himmels, der sich darin spiegelt. Bei einem handelsüblichen Islandtief ist die See nicht so arg blau anzusehen.
Und Wasser ohne was anderes drin ist auch eher die Ausnahme. Sehr hübsch zu sehen an der Einmündung der kalten Iller in die algenfreundlichere Donau, wo das blaue Illerwasser noch ziemlich weit vom grünen Donauwasser zu unterscheiden ist.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo!
Das liegt daran, dass Wasser blau ist. Flüssiges Wasser hat
eine schwache Absorptsionsbande bei 698 nm.
Kannst Du belegen, dass das bei Gewässern tatsächlich der ausschlaggebende Effekt ist? Ich würde wetten, dass sich auch da ebenso um die genannten Raygleigh-Streuung handelt. Wie sonst wäre zu erklären, dass ausgerechnet die Soca in den slowenischen Kalkalpen eine solch intensive Blaufärbung hat: http://img.fotowelt.chip.de/imgserver/communityimage…
Michael
Moin,
Ich würde wetten, dass sich auch
da ebenso um die genannten Raygleigh-Streuung handelt.
ne, die Wette hättest Du verloren. Wasser ist in dicken! Schichten blau, kann man mit einem Photometer mit längeren Küvetten schön messen.
Raygleigh-Streuung mag den Effekt verstärken, aber es geht auch ohne.
Wie
sonst wäre zu erklären, dass ausgerechnet die Soca in den
slowenischen Kalkalpen eine solch intensive Blaufärbung hat:
http://img.fotowelt.chip.de/imgserver/communityimage…
Diese Trübung stammt von Schwebstoffen im Wasser, die Bläue vom Wasser.
Das blauste Blau von Wasser gibt es übrigens im Crater Lake in Oregon.
http://www.google.de/search?tbm=isch&hl=de&source=hp…
ich wollte es erst selber nicht glauben, daß es wirklich soooo blau ist, ist es aber.
Gandalf
Hallo!
ne, die Wette hättest Du verloren. Wasser ist in dicken!
Schichten blau, kann man mit einem Photometer mit längeren
Küvetten schön messen.
Das habe ich nicht bestritten. Ich fragte, ob es bei Gewässern der ausschlaggebende Effekt sei. Da spielen durchaus Schwebstoffe eine meiner Meinung nach nicht zu unterschätzende Rolle.
Michael
Moin,
Da spielen durchaus
Schwebstoffe eine meiner Meinung nach nicht zu unterschätzende
Rolle.
das läßt sich speziell beim Crater Lake schön widerlegen.
Der hat nachweislich das klarste Wasser der Welt, gemessen mit der Diskussmethode. Dabei wird eine polierte 12 Zoll durchmessende Scheibe an einem Seil herabgelassen und geschaut, wie tief man sie noch sehen kann und der Crater Lake hält den Weltrekord an Klarheit.
Gleichzeitig ist er der blauste See der Welt, auch gemessen.
Gandalf
Das habe ich nicht bestritten. Ich fragte, ob es bei Gewässern
der ausschlaggebende Effekt sei. Da spielen durchaus
Schwebstoffe eine meiner Meinung nach nicht zu unterschätzende
Rolle.
Schwebstoffe sind zu groß für Rayleigh-Streuung. Statt dessen führen sie zur Mie-Streuung und die ist weit weniger frequenzabhängig:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mie-Streuung
Davon abgesehen würde Rayleigh-Streuung nicht nur zu blauem Wasser führen, sondern sie würde auch dafür sorgen, dass die Sonne unter Wasser rot aussieht. Das ist aber nicht der Fall.