heute morgen am Frühstückstisch kam die Frage auf- die ich nun an euch weiter gebe.
Wieso gibt es als höchste Instanz nur Prinz und Prinzessin?
König und Königin wären doch als Höchstes viel sinniger.
Ich vermute, es gibt dazu einen Hintergrund- vielleicht aus der Zeit, in der Karneval entstanden ist…??
vielleicht kann jemand Licht in das Dunkel bringen?
König mhd. kunic, kunec,, ahd asächs. kuning, ags. cyning,, engl. king (…) Grundbedeutung somit ‚Herrscher aus vornehmem Geschlecht‘. -ing, -ung bezheichnen Zugehörigkeit, besonders Abstammung. (…)
verkürzt nach: Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin 195717
Deine nächste Frage wird sein:
Und warum gibts dann den Kaiser darüber??
Und meine vorweggenommene Antwort ist: Die Herkunft und Bedeutung dieses Wortes und Begriffes kannst Du in jedem ordentlichen Lexikon nachschlagen.
Da Du viel zu jung für Abzählverse bist, verrat ich Dir mal einen, den wir in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre auf dem Land in Süddeutschland noch benutzt haben:
Und jetzt kannst Du Dir richtig Vergnügen mit dem Nachschlagen zur „Lehenspyramide“ im hochmittelalterlichen Feudalsystem machen. Interessant vor allem die Rangfolge der letzten drei Glieder des Versleins - wenn Du diese auch noch aufklärst und begründest, gibts ein Stempelchen „Sehr gut gemacht!“ ins Heft.
wobei möglicherweise der Bettelmann ursprünglich auch ‚Bürgersmann‘, ‚Handelsmann‘ oder ‚Handwerksmann‘ geheißen haben könnte und dann im 19. Jahrhundert vom selbstbewussten, aufgestiegenen Bürgertum ersetzt worden wäre. Ist aber spekulativ - der leibeigene Bauersmann, der als Dreck vom Dreck ungefähr so viel wert ist wie eine Frau in der „Religion des Friedens“, und der Soldat, der noch unter diesem steht, weil er selbst die dreieinhalb Rechte des Bauern nicht hat, stehen schon ganz richtig so.
nein, denn meine Frage bezieht sich auf Karneval und den Prinzen, der die höchste Position einnimmt.
Warum es im Karneval keinen König gibt- ist für mich nicht verständlich- bei aller Prinz- Übersetzung bleibt der Prinz der Sohn des Königs und damit hat er -noch- keine wirkliche Herrschaft.
Womöglich gibt es eine ganz andere Zuordnung.
lg kitty
Ein Prinz ist erst einmal gar nichts, steht so rum, geht irgendwo mit, und ist weitgehend funktionslos.
Ein König dagegen ist quasi auf Lebenszeit im Amt, und etymologisch umstritten, ob der Name eher von kunni „Geschlecht“ oder kuoni „tapfer, faff, kampferprobt“ oder von beiden zusammen stammt.
Ausnahmen gibt es natürlich. Könige der Narren, nicht auf Lebenszeit und weitgehend dumm rumstehen, gibt es insbesondere in Bayern. Ihr Titel lautet Ministerpräsident, Stoiber war so einer, und jetzt ist es halt der Seehofer.