Was kann ich tun: Lautstärke von ARD und ZDF ist bei 3 verschiedenen Fernsehgeräten seid einiger Zeit leise bis sehr leise gegenüber anderen Sendern (RTL,Sat usw)
Wenn ich die Lautstärke erhöhe,um etwas zu hören, wird irgendwann plötzlich der Ton so laut, daß ich wieder leiser stellen muß und dann wieder nichts höre. Der Kreislauf beginnt von vorne. Ich habe Kabelfernsehen, vor über 3 Jahren in Verbindung mit Internet wurden die Kabel vom Kabelfernsehvertreiber verlegt und es klappte alles gut. Heute war der Kundendienst da, der scheinbar ratlos oder keine Lust hatte ? und sagte der Kabelanschluß sei i.O. ich soll vor jedes Fernsehgerät eine Dose setzen. Welchen Rat habt Ihr ?
Hai!
Das liegt an der neuen Aussteuerungsrichtlinie R128! Das wird ab August bei allen so!
Artikel zum Thema:
http://alumni.sae.edu/wp-content/magazin/2012_01/#/104
Gruß
Florian
hallo
Das liegt an der neuen Aussteuerungsrichtlinie R128! Das wird
ab August bei allen so!
aber das wird doch erst ab august bei allen so . . .
also ist es doch auch bei ard zdf usw jetzt noch nicht!
meines wissens . . .
(?)
grüße
Hast Du schon mal geprüft, ob es an unterschiedlichen Tonformaten liegt? Die Lautstärkeregelung reagiert bei Stereo-Ton anders als bei Dolby-Kodierung.
Die Aussteuerungsrichtlinie soll übrigens dafür sorgen, dass die Privaten nicht den Ton so vergewaltigen, dass die subjektive Lautstärke maximal wird. Von daher passt es, dass die Unterschiede ab August zurückgehen.
Ciao, Allesquatsch
Hi!
die Unterschiede ab August zurückgehen.
Stimmt leider ganz und gar nicht Lies mal den Artikel, den ich verlinkt habe, den da: http://alumni.sae.edu/wp-content/magazin/2012_01/#/104
Die öffentlich rechtlichen MÜSSEN seit dem 1 Januar 2012 danach Aussteuern. Es geht NICHT nur um die Privaten, sondern um die Pegelsprünge zwischen den Kanälen allgemein. (Die R128 kommt aus dem Dunstkreis der EBU.)
Die Privaten WOLLEN ab Ende August auch umgerüstet haben. Der NDR sendet schon länger danach und FOX Italia schon seit längerem als Privater Kanal.
PFLICHT ist da nichts. Wer soll das denn anordnen? Der Netzagentur fehlt die Ermächtigungsgrundlage…
Gruß
Florian
Hi!
aber das wird doch erst ab august bei allen so . . .
also ist es doch auch bei ard zdf usw jetzt noch nicht!
meines wissens . . .
Nee stimmt nicht! Lies mal den Artikel, den ich verlinkt habe, den da: http://alumni.sae.edu/wp-content/magazin/2012_01/#/104
Die öffentlich rechtlichen MÜSSEN seit dem 1 Januar 2012 danach Aussteuern. Es geht NICHT nur um die Privaten, sondern um die Pegelsprünge zwischen den Kanälen allgemein. (Die R128 kommt aus dem Dunstkreis der EBU.)
Die Privaten WOLLEN ab Ende August auch umgerüstet haben. Der NDR sendet schon länger danach und FOX Italia schon seit längerem als Privater Kanal.
PFLICHT ist da nichts. Wer soll das denn anordnen? Der Netzagentur fehlt die Ermächtigungsgrundlage…
Gruß
Florian
Hoffentlich nicht
Hatte nur den Wikipedia-Artikel gelesen, dass man jetzt nicht mehr den Maximalpegel sondern einen neuen Mittelwert nimmt.
Vom Radio kenne ich den Sch**** mit den Dynamikkompressoren schon seit langem. Von daher hatte ich mir davon eher Besserung erhofft.
Aber ich werde mir den Artikel mal morgen für’n Bus ausdrucken.
Ciao, Allesquatsch
Huch, habe gerade gesehen, wer der Autor ist
Hast Du Ahnung, wie das Ganze im Radiobereich aussieht? Dort habe ich ndrInfo (digital) eigentlich als defensiv und qualitätswahrend aussteuernd erlebt.
Ciao, Allesquatsch
Hi!
Hatte nur den Wikipedia-Artikel gelesen, dass man jetzt nicht
mehr den Maximalpegel sondern einen neuen Mittelwert nimmt.
Das ist SEHR vereinfacht gesagt…
Vom Radio kenne ich den Sch**** mit den Dynamikkompressoren
schon seit langem. Von daher hatte ich mir davon eher
Besserung erhofft.
Da sehe ich - für den Moment - eher schwarz
Aber ich werde mir den Artikel mal morgen für’n Bus
ausdrucken.
Es gibt noch eine ausführliche Version: http://alumni.sae.edu/de/blog/2012/02/27/loudness-r128/ (Die Englische is nur kurz, aber die deutsche ist ausführlicher. Evtl. mache ich den Artikel noch etwas ausführlicher auf meinem Blog im Sommer oder so!)
Gruß
Florian
Moin,
Huch, habe gerade gesehen, wer der Autor ist
Hihi, ja ich habe derzeit zwei Artikel in der Presse dazu (der erste kam in der c’t Ende Dezember). Ich behaupte mal, ich gehöre zu denen, die sich mit der Thematik ganz gut auskennen derzeit.
Hast Du Ahnung, wie das Ganze im Radiobereich aussieht?
Da iss noch nix! Habs in dem Artikel - glaube ich - auch angesprochen. (den habe ich schon im Januar geschrieben, daher bin ich mir nicht sicher ob ichs drin hatte)
Ich sehe da fürs Radio eh noch ein paar Überlegungen in der Notwendigkeit (wassn Satz, der bleibt aber stehen). Hier fahren die Moderatoren ihre Sendungen (leider) selbst. Das geht einfacher, wenn sie „gegen den Kompressor“ fahren. Das einhalten einer „komplexen“ Pegel-Richtlinie wird da etwas kniffelig…
Dort
habe ich ndrInfo (digital) eigentlich als defensiv und
qualitätswahrend aussteuernd erlebt.
Hehe NDR Info ist toll! Wenn Du da mal Gäste in der Redezeit aus MANNHEIM hörst, sitze zu 99,9% ich am Mischpult Gruß
Florian
Hast Du Ahnung, wie das Ganze im Radiobereich aussieht?
Da iss noch nix! Habs in dem Artikel - glaube ich - auch
angesprochen. (den habe ich schon im Januar geschrieben, daher
bin ich mir nicht sicher ob ichs drin hatte)Ich sehe da fürs Radio eh noch ein paar Überlegungen in der
Notwendigkeit (wassn Satz, der bleibt aber stehen). Hier
fahren die Moderatoren ihre Sendungen (leider) selbst. Das
geht einfacher, wenn sie „gegen den Kompressor“ fahren. Das
einhalten einer „komplexen“ Pegel-Richtlinie wird da etwas
kniffelig…
Nehme seit DSR digital vom Radio auf und bearbeite die Aufnahmen seit 10 Jahren nun auch am Rechner. Mit MP3GAIN analysiere ich auch das Clipping. Wenn man die WAV-Kurve vor sich hat, sieht man sehr gut, wie die unterschiedlichen Sender aussteuern.
Gerade die „Jugendwellen“ sind da schon optisch ein Gräuel.
Ciao, Allesquatsch
hallo
Nee stimmt nicht! Lies mal den Artikel, den ich verlinkt habe,
den da: http://alumni.sae.edu/wp-content/magazin/2012_01/#/104
habe ich.
der ist aber doch vor dem ersten januar verfasst.
zu diesem zeitpunkt dachte der swr auch noch er finge am 1 januar damit an.
nach einem anruf von mir als fremdzulieferer (am 2 januar) bekam ich die aussage: nein, der startschuss wird erst im august sein, man will noch die privaten ins boot holen.
wir liefern seitdem also nicht anders zu als bisher auch . . .
zugegeben: wie wir zuliefern (müssen) hat eigentlich nichts damit zu tun wie im endeffekt gesendet wird - dennoch verwunderlich finde ich.
wenn du gerade in diesem thema fit bist:
findet sich denn neben all den allgemeinen erklärungen des technischen hintergrundes auch eine echte empfehlung für einen workflow in der postpro (avid) ?
das würde mir mal helfen, ganz klar ists uns nämlich in teilen noch nicht (das prinzip schon, der workflow nicht), vielleicht ergibt sich dass auch wenn man mal richtig damit anfängt.
dank und gruss
Moin!
Nee stimmt nicht! Lies mal den Artikel, den ich verlinkt habe,
den da: http://alumni.sae.edu/wp-content/magazin/2012_01/#/104
habe ich.
der ist aber doch vor dem ersten januar verfasst.
Nein
nach einem anruf von mir als fremdzulieferer (am 2 januar)
bekam ich die aussage: nein, der startschuss wird erst im
august sein, man will noch die privaten ins boot holen.
Das wird wohl leider in den ARD-Anstalten so in der PRaxis gesehen, zumal da auch „kein Schwein“ Bescheid zu wissen tut, habe ich so den Eindruck.
wir liefern seitdem also nicht anders zu als bisher auch . . .
zugegeben: wie wir zuliefern (müssen) hat eigentlich nichts
damit zu tun wie im endeffekt gesendet wird - dennoch
verwunderlich finde ich.
Eben, wird im Zweifel einfach heruntergepegelt! Gerade der SWR, der ja keine Werbung sendet, also nicht auf die Webewirtschaft angewiesen ist wie die Privaten, könnte da locker loslegen…
wenn du gerade in diesem thema fit bist:
findet sich denn neben all den allgemeinen erklärungen des
technischen hintergrundes auch eine echte empfehlung für einen
workflow in der postpro (avid) ?
Du brauchst einen neuen Pegelmesser… Für die Video-Fraktion ist das immer so ein „Buch mit sieben Siegeln“ Ich würde das an Eurer stelle so machen: Stellt Eure Abhöre so ein, dass sie bei -23LUFS eine akzeptable Hörlautstärke hat. Nicht zu laut und nicht zu leise. Damit mischt ihr „automatisch“ akzeptabel und müsst am Ende evtl. nur um 1-2 dB äääh LU anpassen. Mache ich „im Prinzip“ auch so, obwohl ich nicht in R128-Pflichtige Umgebung anliefere „leider“.
das würde mir mal helfen, ganz klar ists uns nämlich in teilen
noch nicht (das prinzip schon, der workflow nicht), vielleicht
ergibt sich dass auch wenn man mal richtig damit anfängt.
Ihr werdet da um die Anschaffung eines besseren Loudness-Meters nicht herum kommen
Gruß
Florian
auch moin
habe ich.
der ist aber doch vor dem ersten januar verfasst.Nein
und wie komme ich dann darauf ?
hmm
Das wird wohl leider in den ARD-Anstalten so in der PRaxis
gesehen, zumal da auch „kein Schwein“ Bescheid zu wissen tut,
habe ich so den Eindruck.
zum teil (ich sage das in aller vorsicht) ist das ein eindruck der selbst von dort manchesmal so zum ausdruck gebracht wird . . .
Eben, wird im Zweifel einfach heruntergepegelt!
könnte ich ja auch schon machen . . . wenn es (ofiziell) gewünscht wäre
Du brauchst einen neuen Pegelmesser…
alles da
nugen (VisLM-C stereo-plug-in) im paralell laufenden pro-tools integriert liefert uns das (zumindest in einem der drei studios).
ging halt erst nach einem umbau wegen der video-fraktion; auf einem extra rechner der auch den hd-videopegel misst.
das prinzip ist uns schon klar, also das messen, sowie der weg dahin dass nicht mehr gemessen sondern „gehört“ wird.
mir sind andere sachen unklar - solange ich noch an einer IT bastele.
evtl 8-12 spuren am avid in betrieb.
was mache ich mit einem o-ton den ich (bisher) zumindest ein bisschen komprimiert hätte ?
jetzt auch noch ? oder gebe ich einfach mehr gas ??
technisch ergibt das das folgende problem:
normalerweise habe ich im avid einen echtzeit-plug-in auf einer der mono-spuren - also ein einmal eingestellte der sich dann über die gesamte länge auf die spur auswirkt.
ein o-ton wie immer auf 0db gepegelt ergibt immer einen entsprechenden (eingestellten) threshold-wert (und all das andere) der dann IMMER für die GANZE spur gültig ist.
(also ich kann jeden o-ton bei dem mir danach ist auf diese spur legen, aber dann sollte dessen "eingangspegel eben passen - kann ja nicht dauernd am plug-in individuell drehen der für vorherige stellen gestimmt hatte !)
aber: ich kann NACH dem kompressor nur mit key-frames wieder „runter“-regeln.
also wäre es doch besser schon vorher leiser zu sein. und da wird mir das mit dem einstellen irgendwie „schwammiger“ - schwieriger einzustellen.
das problem liegt womöglich daran dass ich im avid keinen master-regler NACH der spur habe mit dem ich runterregeln kann.
wenn ich keyframes schon für blenden verwende ist das rauf-oder runterregeln damit sehr umständlich . . .
hm, ach naja, das wird jetzt sehr speziell.
ich denke es wird sich einfinden.
gerade spiele ich frische vertonungen aus (it angeliefert) und liege (so genau habe ich noch nie drauf geschaut) im short-term zwischen -18 und -21; im integrated bei -19,2 und in der loudnes range zwischen 3,5 und 4,5.
also alles 4 db leiser und dann passt das fast schon . . .
womöglich sollten wir einfach mal anfangen und dann ergibt sich das alles ganz von selbst, gelle.
dank und gruß
das habe ich schon gewußt, warum ändert sich aber die Lautstärke öfters im Laufe einer Sendung ? z.B wenn Musik beginnt ! oder ein anderes lautes Geräusch im Film beginnt ! Trotzdem vielen Dank
Hai
habe ich.
der ist aber doch vor dem ersten januar verfasst.Nein
und wie komme ich dann darauf ?
hmm
Keine Ahnung! War in der ersten Januarwoche
Das wird wohl leider in den ARD-Anstalten so in der PRaxis
gesehen, zumal da auch „kein Schwein“ Bescheid zu wissen tut,
habe ich so den Eindruck.zum teil (ich sage das in aller vorsicht) ist das ein eindruck
der selbst von dort manchesmal so zum ausdruck gebracht wird .
. .
Ja eben!
Eben, wird im Zweifel einfach heruntergepegelt!
könnte ich ja auch schon machen . . . wenn es (ofiziell)
gewünscht wäre
Stimmt… aber ARD ist ARD…
aber: ich kann NACH dem kompressor nur mit key-frames wieder
„runter“-regeln.
Uuuh AVID-Fail Du kannst aber im Kompressor auch den GAIN nutzen zum herunterpegeln. Aber uU brauchst Du keinen Kompressor, wenn der O-Ton vernünftig aufgenommen wurde und du R128-konform pegelst.
Auf der diesjährigen Tonmeistertagung in Köln gibt es TODSICHER was zum Thema, oder Du besuchst nen Kurs bei Friedemann Tischmeyer oder einem Kollegen!
also wäre es doch besser schon vorher leiser zu sein.
NICHT leiser! Dynamischer!
wenn ich keyframes schon für blenden verwende ist das
rauf-oder runterregeln damit sehr umständlich . . .
Das wohl. Kann AVID auch VST-Plugins? Es gibt Kanalfader fertig als Plugins zu kaufen oder auch for Free… Dann brauchste keine Key-Frames mehr.
also alles 4 db leiser und dann passt das fast schon . . .
Du hast es fast erfasst So oder weniger Kompressoren… dann passts! Letzteres ist ja auch eines der Ziele.
womöglich sollten wir einfach mal anfangen und dann ergibt
sich das alles ganz von selbst, gelle.
Schönes Plädoyer!
Macht Ihr Ficiton?
Gruß
Florian
Hallo,
das habe ich schon gewußt,
Scheinbar nicht Wie ich darauf komme? Hierdurch:
warum ändert sich aber die
Lautstärke öfters im Laufe einer Sendung ? z.B wenn Musik
beginnt ! oder ein anderes lautes Geräusch im Film beginnt !
Die R128 will ja eben mehr Dynamik im Ton haben! Da passiert es, dass es lautere und leisere Passagen gibt, aber betrachtet auf den ganzen Film, den ganzen Sendetag etc. ist es eben ausgeglichener. Schau nochmal genau in dem Artikel nach!
Trotzdem vielen Dank
IMMER
Gruß
Florian
bei meinem Samsung kann ich nur Arten der Übertragung einstellen, z.B. Musik, Film, klare Stimme usw. d.h. alle Sender sind gleich eingestellt. Mir ist nur die unterschiedliche Lautstärke bei einer Sendung nicht klar !? Dank für die Auskunft
hallo
danke für eine weitere antwort.
Uuuh AVID-Fail
was ?
Du kannst aber im Kompressor auch den GAIN
nutzen zum herunterpegeln.
leider . . . nein
der gain im avid-plug-in (kompressor) geht nur ins plus.(gilt nicht für alle plug-ins).
die plug-ins im avid sind ja eigentlich aus dem pro-tools übernommen wenn ich das recht sehe. ist eigentlcih noch recht neu dass es echtzeit-pkug-ins sind.
Aber uU brauchst Du keinen
Kompressor, wenn der O-Ton vernünftig aufgenommen wurde und du
R128-konform pegelst.
das mit dem vernünftig aufgenommen ist selbstverständlich NICHT immer der fall !
habe ich vernünftig aufgenommene dann merke ich ja spätestens beim einstellen dass ich es eigentlich lassen kann.
ein moderat eingestellter kompressor ist allerdings - so finde ich - recht angenehm und erhöht bisweilen durchaus die verständlichkeit.
aber zugegeben: manchmal geht es ja doch nur darum die oberen spitzen(pegel) zu drücken, nicht wirklich extrem zu komprimieren. und das wäre ja dann in zukunft konform, ergo, kein kompressor, db im plus - scheissegal.
Auf der diesjährigen Tonmeistertagung in Köln gibt es
TODSICHER was zum Thema, oder Du besuchst nen Kurs bei
Friedemann Tischmeyer oder einem Kollegen!
den namen merke ich mir jetzt mal, danke.
ansonsten: zur tonmeistertagung schicke ich dann lieber unseren toning - der soll das für uns cutter mal ausschnapsen.
letztenendes wird unser workflow aber unsere sache bleiben.
er darf (muss) halt ab und an reinhören und seinen segen geben
also wäre es doch besser schon vorher leiser zu sein.
NICHT leiser! Dynamischer!
hmm - ja - verstehe
dieser zusammenhang will mir noch nicht ins blut übergehen
wenn ich keyframes schon für blenden verwende ist das
rauf-oder runterregeln damit sehr umständlich . . .Das wohl. Kann AVID auch VST-Plugins? Es gibt Kanalfader
fertig als Plugins zu kaufen oder auch for Free… Dann
brauchste keine Key-Frames mehr.
weiss nicht recht, aber bringt mir das was ?
wir mischen schon lange nicht mehr „wie live“ - sondern erstellen immer ein fertiges mixdown. daher muss der pegel in der timeline stimmen. ein weitreres plugin würde sich ja dann auch (einmal eingestellt) auf die ganze spur beziehen.
(oder ich verstehe jetzt was falsch)
also alles 4 db leiser und dann passt das fast schon . . .
Du hast es fast erfasst
So oder weniger Kompressoren…
dann passts! Letzteres ist ja auch eines der Ziele.
ja, prinzipiell finde ich das auch angenehmer.
bis ich die schöne, mühevoll abgestimmte IT-fassung, bei der spraschmischung derart runterziehen muss dass ichs langweilig finde . . und dann kriegt der sprecher eben doch eine leichte unterstützung - es wird eine gratwanderung bleiben.
womöglich sollten wir einfach mal anfangen und dann ergibt
sich das alles ganz von selbst, gelle.Schönes Plädoyer!
danke
Macht Ihr Ficiton?
nein, das liegt eher in baden-baden, nicht in stuttgart.
aktuelles, magazin, features (30minüter), industriefilme, promofilme usw.
fiction gibts abends in echtem stereo über den kopfhörer vor der leinwand
grüße