Warum ist die Masse ortsunabhängig?

Wenn man mit einem Körper von der Erde zum Mond reist, verändert sich die Gewichtskraft, die der Körper erfährt. Aber warum ist dann die Masse ortsunabhängig? Man kann doch die Masse mit einer Balkenwaage messen bzw. vergleichen und wenn man damit zum Nordpol geht, ist das Gleichgewicht geblieben, nur die Gewichtskraft ist eben größer. Wenn ich jetzt mit einem Körper zum Mond reise, wodurch erkenne ich dann, dass die Masse gleichgeblieben ist?

Na zum Beispiel daran, dass die Trägheitskräfte noch immer wirken. Du hast zwar kein Gewicht mehr, aber wenn du mit 50 m/s gegen eine Wand fliegst tut das immer noch weg :smile:

Hallo!

Die Masse hat zwei Eigenschaften: Sie ist schwer und sie ist träge. Beide Dinge ändern sich in Kräften. Ich brauche eine gewisse Kraft um einen Körper (gegen seine Schwerkraft) anzuheben, und ich brauche eine Kraft, um einen Körper (gegen seine Trägheit) zu beschleunigen.

Die Schwerkraft hängt neben der Masse noch vom Ortsfaktor ab. Die Trägheitskraft hängt von der Beschleunigung ab.

Auf dem Mond ist zwar der Ortsfaktor ein anderer. Für die gleiche Beschleunigung brauche ich aber nach wie vor die gleiche Kraft wie auf der Erde. Wenn ein Auto auf dem Mond funktionieren würde (geht nicht, weil es dort keine Luft gibt), dann bräuchte es dort für eine Beschleunigung von 0 auf 100km/h genau gleich lang wie auf der Erde. (Wenn wir vom Luftwiderstand und dem Rollwiderstand der Räder einmal absehen, hängt die Beschleunigung nämlich nur von der Trägheit des Autos und von der „Kraft“ seines Motors ab).

Oder um ein anderes, weniger physikalisches Beispiel zu nennen: Eine Portion Spaghetti sind ca. 150g. Diese 150g machen auf dem Mond genauso satt wie auf der Erde.

Michael

Hallo,

Wenn ein Auto auf dem Mond funktionieren würde (geht nicht, weil es dort keine :Luft gibt),

wieso, waren die Mondfahrzeuge der Apollo-Missionen 15-17 keine Autos? :wink:

Gruß
Pontius

Hallo Michael,
das mit der Beschleunigung beim Auto auf dem Mond ist ein interessanter Aspekt, den ich so noch nie bedacht hatte. Danke.
Allerdings tu ich mir schwer, es logisch nachzuvollziehen: Die Triebwerke Richtung Heimat hatten doch bei gleicher Beschleunigung nur 1/6 Schub?
Gruß,
Manfred

Hoi,

veränderst du dich, wenn du auf dem Mond bist oder am Nordpol?
Würde irgendein physikalischer Effekt eine „Massezunahme“ an deinem Körper passieren, wenn du schwerelos wärst(jetzt mal abgesehen vom Muskelabbau im Weltraum etc., sondern einfach mal das sein im schwerelosen Raum und einmal uner Gravitationsbedingungen)?

Wenn nichts hinzukommt oder weg geht, kann sich auch nichts verändern und somit bleibt die Masse gleich.

mfg,

hanzo

Allerdings tu ich mir schwer, es logisch nachzuvollziehen:
Die Triebwerke Richtung Heimat hatten doch bei gleicher
Beschleunigung nur 1/6 Schub?

Hallo Manfred,

der Schub muss ja mindestens so gross sein wie das Gewicht, um abzuheben, also in Florida viel mehr als auf dem Mond. Und dazu noch ein bisschen mehr für die Beschleunigung.

Gruss Reinhard

Hallo!

Wenn ein Auto auf dem Mond
funktionieren würde (geht nicht, weil es dort keine Luft
gibt),

Der Tesla ist doch ein Auto, und der sollte auf dem Mond fahren können :smile:

dann bräuchte es dort für eine Beschleunigung von 0 auf
100km/h genau gleich lang wie auf der Erde. (Wenn wir vom
Luftwiderstand und dem Rollwiderstand der Räder einmal
absehen, hängt die Beschleunigung nämlich nur von der Trägheit
des Autos und von der „Kraft“ seines Motors ab).

Selbst, wenn Luft- und Rollwiderstand identisch wären, kann das schnell Probleme geben: Bei geringerer Schwerkraft (Ortsfaktor) ist die Haftreibung geringer. Bei leistungsstarken Autos (Beispiel Tesla) würden die Räder auf dem Modn eher durchdrehen, wodurch evtl. nicht die gleiche Beschleunigung wie auf der Erde erreicht werden kann. Stimmt das so?

Ja - ich weiß, was du meinst. Und Dein Beispiel war gut! Meine Antwort ist auch nur 'ne Anregung zum Weiterdenken und keine Kritik.

Oder um ein anderes, weniger physikalisches Beispiel zu
nennen: Eine Portion Spaghetti sind ca. 150g. Diese 150g
machen auf dem Mond genauso satt wie auf der Erde.

-) Ich glaube, dafür steht der empirische Nachweis noch aus…

VG
Jochen