Waum ist die Außenhülle einer Kältespraydose nicht kalt, wenn doch der Inhalt mehrere Grad unter Null liegt?
Ein Gas ist in unserer Atmosphäre (bei einem bar) und bei einer bestimmten Temperatur (ist unterschiedlich, je nach Gasart) gasförmig.
Wenn man nun dieses Gas unter Druck in einen Behälter lagert, wird es flüssig.
Beim schlagartigem Öffnen eines Ventils von einem Behälter, oder bei einer schnellen Entleerung eines Behälters, wird dieses Gas schlagartig freigegeben, von Flüssig in Gasförmig und somit entsteht auch die Kälte, zu erkennen am Vereisen des Ventils.
Ich hoffe dies nun Leienmässig gut erklärt zu haben.