Guten Tag, wer mag mir etwas über die Glasherstellung und Glasproduktion erzählen? Ich frage mich nämlich schon immer, weshalb Glas eigentlich durchsichtig ist und wer überhaupt die Idee für Glas hatte. Freue mich über Erklärungen – danke.
Hallo
leider konnte ich ihnen noch nicht antworten, aber jetzt habe ich ein wenig Zeit dafür.
Glas ist nicht immer durchsichtig, z.B. Opalglas ist
nicht durchsichtig. Aber die meisten Glasarten sind durchsichtig, weil Glas ist eine Flüssigkeit, die erstarrt aber nicht kristallisiert.
Glas wurde vor ca. 8000 Jahren von ägyptischen Seefahreren gefunden, die haben auf dem Nil Soda und Steine mit dem Schiff tranzportiert und die arabische Wüste geht dort bis zum Nilufer. Die Seefahrer haben dort gerastet und haben Steine zum bauen einer Feuerstelle benutzt , an denen Soda klebte.Dadurch, das Quarzsand, Soda und Feuer zusammen kamen, haben sie kleine Glasperlen an den Steinen gebildet und so wurde das Glas als Werkstoff gefunden.
Viele Grüsse Ingo Hildebrandt
Guten Tag, wer mag mir etwas über die Glasherstellung und
Glasproduktion erzählen? Ich frage mich nämlich schon immer,
weshalb Glas eigentlich durchsichtig ist und wer überhaupt die
Idee für Glas hatte. Freue mich über Erklärungen – danke.
Hallo Xanthia,
Glas ist nicht grundsätzlich durchsichtig, doch zunächst einmal die wissenschaftliche Erklärung:
http://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Warum-ist-Gla…
Ich habe diesen Link angefügt, weil er, so glaube ich jedenfalls, deine Frage beantwortet.
Kurz gesagt, die Struktur eines Glases hängt von den Rohstoffen, seinen Elementen und Molekülen/Atomen zusammen.
Ob ein Glas durchsichtig, gefärbt, trüb oder gar nicht durchsichtig ist, hängt allein von seiner chemischen Zusammensetzung ab. Die Grundrohstoffe sind Sand, Soda, Pottasche und Kalk. Wenn man von Durchsicht spricht, ist immer der sichtbare Teil des Lichtes gemeint. Soll jedoch ein Glas auch einen großen Teil des UV-Lichtes durchlassen, so muß man sehr reine Rohstoffe auswählen (Solarkollektoren). Im anderen Fall gibt es im sichtbaren Bereich meistens Einschränkungen: durch Eisen verunreinige Rohstoffe färben das Glas mehr oder weniger grün (Fensterglas, Behälterglas, etc.). Farbigen Gläsern werden Farboxide zugesetzt, einige Beispiele: (Kobalt = blau, Eisen/Chrom = grün, Selen = rose, Nickel = bräunlich, Mangan = violett) Durch die Verwendung mehrerer Oxide lassen sich auch andere Farben erreichen. Infrarot-Strahlung (also unsere Wärme) gehen durch fast alle Gläser hindurch, es sei denn, sie ist mittels verschiedener Oxide reduziert bzw. blockiert.
Sollte das Glas „nur“ die IR-Strahlung durchlassen, so erscheint uns das Glas als undurchsichtig, ist es aber gar nicht, weil wir die IR-Strahlung nicht sehen.
Solche Gläser haben eine spezielle chemische Zusammensetzung. Bei uns finden sie in Infrarot-Kameras oder auch im Weltraum zwecks Aufklärung Anwendung. Man spricht in diesem Fall von IR-Filtern. Eine andere Art sind die sogenannten „Chalkogenid-Gläser“, die ebenfalls nur IR-Strahlung durchlassen.
Die Idee, Glas zu machen, hatte eigentlich keiner. Es ist ein Zufallsprodukt. Das erste Glas ist durch Vulkanausbrüche entstanden (findet man auch heute noch zum Teil in der Eifel)und somit eines Tages entdeckt worden. Wie so vieles, versuchte der Mensch es dann nachzumachen, was ihm ja auch gut gelungen ist.
Glas ist ein wunderbarer Werkstoff. Ich hoffe, dass ich dir deine Frage einigermaßen beantworten konnte, alles zu schreiben wäre wirklich zu viel. Bei Bedarf sind auch im Internet alle Antworten zu finden.
Viele Grüße
Artur