Der Bodensee ist ja ein nicht allzu kleines Gewässer und wird deshalb auch gerne Schwäbisches Meer genannt. Dennoch besteht er aus Süßwasser und dient sogar als Trinkwasserreservoire. Wie kommt das? Was führt dazu, dass manche Gewässer aus Salzwasser bestehen und andere aus Süßwasser? Liegt das nur an der Größe?
Hallo,
dass ein Gewässer aus Süss- oder Salzwasser besteht, hat nichts mit seiner Grösse zu tun.
Der Bodensee ist aus Gletscherwasser entstanden und deshalb ist es ein Süsswasser-See. Die meisten Seen sind Süsswasserseen. Es gibt jedoch auch Salzwasserseen, wie z.B. das Kaspische Meer und der Aralsee. Dies sind Salzwasserseen, die früher einmal zum Binnenmeer (Salzwasser) gehört haben. Durch Tiefwasserstände haben sie sich vom Meer abgekapselt und sind heute Seen, mit Salzwasser.
Ich hoffe, ich konnte helfen?!
Liebe Grüße, Towanda
tut mir leid, keine Ahnung, die Ostsee heiß auch See und
ist ein Meer und salzig.
Gruß Petra
Im Bodensee findest du nur Süßwasser, der Begriff ‚Schwäbisches Meer‘ beruht auf einem Irrtum (kannst du bei Wikipedia nachlesen). Der Bodensee besteht eigentlich aus zwei Seen, die durch einen kleinen Rheinarm verbunden sind und ist ein europäischer Binnensee. Europäische Binnenseen sind meines Wissens nach alles Süßwasserseen.
Es ist ein Binnengewässer, d.h. Kein salzhaltiges meer kann reinlaufen. Der bodensee speist sich von den Regenabläufen der Alpen = Süßwasser.
Der Bodensee wird ausschliesslich von Süsswasserflüssen gespeist,dadurch kein Salz
Hallo,
vielleicht hilft der nachfolgende link
Bste Grüsse
Rolf
Tut mir leid, da kann ich nicht helfen.
Grüße
Hallo,
der Bodensee hat ja kleinere Zuflüsse und einen grösseren Zufluss (Altenrhein) mit Alpen-Wasser und auch einen Abfluss, der Rhein. Dadurch kann sich der Salzgehalt nicht stark erhöhen, weil immer Wasser abfliessen kann. Das ist beim Toten Meer z.B. nicht so. Da fehlt der Abfluss.
Also ich denke, dass die Höhe des Salzgehaltes immer davon abhängt, wie gut ein Gewässer mit Regenwasser durchgespült wird.
Der Bodensee liegt übrigens nicht im Schwäbischen, sondern im Allemannischen. Der Name Schwäbisches Meer hat einen namensgeschichtlichen Hintergrund.
Hoffe, ich konnte helfen.
Gruss, Uta