Huhu,
Nein, ich meine, dass der Hintergrund, vor allem die
Lichtverhältnisse, diese für uns optische Auffälligkeit
bewirkt.
Dass die Tiere eben nur auffällig wirken, wenn man sie aus
ihrer natürlichen Umgebung heraus nimmt.
Naja, aber wie gesagt, dass ist auch bei genug einheimischen Arten der Fall. In dem Sinne finde ich viele Arten der Tropen auch nicht optisch auffälliger als die mancher nichtropischen Gebiete.
Wie gesagt, die Extremfälle gibt es natürlich trotzdem, aber die gibts ja eben woanders auch. Gerade Asien hat auch wie erwähnt eine fast schon extrem kitschig farbenfrohe Tierwelt hervorgebracht… auch in den nichttropischen Gebieten.
Formauflösung, durch starke Kontrastfärbung, das kennt man in
schwarz-weiß ja von einigen Tieren. Anscheinend haben die ein
besonderes Los gezogen. (Am erfolgreichsten wahrscheinlich die
Elster.) Könnte, in farbig, auch für die Aras gelten.
Ja, möglich…vor allem da sie ja auch in großen Schwärmen unterwegs sind könnte hier ein „Zebraeffekt“ einsetzen…
Manadrinenten zB
sind wohl die knalligsten tiere die mir spontan einfallen.Nur die Erpel und davon gibts genug. Gilt auch für die
Stockente.
Ja, hab ich ja nicht bestritten. Es ging doch jetzt lediglich darum, dass bei weitem nicht nur die Tropen beinahe unnatürlich Farbenprächtig sein können . Und da schoss mir die Mandarinente als extremstes Beispiel augenblicklich in den Kopf
Dass ich so darüber nachdenke und teilweise mit mir selbst
uneins bin, liegt einfach daran, dass es bisher anscheinend
noch keine schlüssige Theorie für dieses farbliche Phänomen
gibt.
Ja, Diskussionen sind immer gut, um sich über Dinge klar zu werden, sehe ich genauso
Aber hier empfinde ich das eben gar nicht als so krasse Kopfnuss weil…
Korallenfische sind bunt, weil die Korallen bunt sind, klar.
Aber warum, zum Teufel, sind die Korallen so bunt?
ich mir solche Fragestellungen nur bedingt stelle. Die Evolution fragt doch nicht nach dem Warum und plant wohin sie sich entwickelt. Genauso könnte ma fragen: „Warum sollten die Korallen nicht so bunt sein?“
Vielleicht wars eine zufällige Entwicklung, und es hat nicht gestört und wurde damit nicht ausselektiert. Vielleicht brachte es auch entscheidende Vorteile (knallige Farben als Signalfarben für Giftigkeit, der schon erwähnte und nicht zu verachtende Vorteil von Pigmenten im Sonnenlicht sexuelle selektion kann man bei korallen wohl ausschließen…aber für andere Arten gilt das vielleicht usw)
(Deine Vertipser sind mir ziemlich egal.
)
Na Gott sei dank
Gruß Zurück
aj