Warum ist manchmal bei Google-Suche der Reiter "Bilder" verschwunden und stattdessen im Dropdown-Menü zu finden?

Hier ein Beispiel:

1. Suche nach "Knife"

_________________________________________

2. Suche nach "Hatchet"

_________________________________________

Warum ist Google in dieser Hinsicht so umständlich? Kann man das ändern und woran liegt das eigentlich bzw. was will Google damit bezwecken?

Ja klar. Nutze eine andere Suchmaschine. Vielleicht eine, die dir nicht alle Daten klaut und dich überall im Netz verfolgt. Startpage wäre eine Möglichkeit. Oder duckduckgo.

Jaja, Google ist die größte Datenkrake, geht mir auch auf den Kecks. Aber ich hab nunmal auch ein Android Handy, bei mir läuft Windows und Microsoft liest sowieso auch alles aus…
Jeder Router hat heutzutage eine Backdoor für Geheimdienste. Zumindest die großen Hersteller.

Ich nutze NoScript und schalte gewisse Tracker und Analytic-Progamme ab. Meine Webcam ist abgeklebt und eine Alexa kommt mir nicht ins Haus. Das reicht.

Ich habe inzwischen alle Suchmaschinen, vorallem Duckduckgo vor einiger Zeit länger getestet und ich war damit unzufrieden.

Google versucht, Links nach Relevanz zu sortieren.
Dementsprechend wird auch das Menü sortiert.
Du siehst ja, dass auch die anderen Menüpunkte sich ändern:
oben: alle - Bilder - Shopping - Videos - News - mehr
unten: alle - Shopping - Bücher - Videos - News - mehr

In diesem Fall dürfte es daran liegen, dass Dein Google auf deutsche „Betriebssprache“ eingestellt ist, du aber einen englischen Begriff suchst. Da werden die Treffer anders gewichtet, die ersten 20 Treffer beziehen sich alle auf den Film „Hatchet“. Deswegen kriegst Du als erstes Shopping-Links, um die DVD zu kaufen.

Ich hab mal die Benutzersprache auf Englisch umgestellt. Dann erscheint „Images“ als zweiter Menüpunkt.
Das wäre dann auch die Antwort auf Deine Frage „kann man das ändern?“.

image

image

Gute Idee mit der Änderung der Sprache! :thumbsup:
Aber die Frage „kann man das ändern?“ war eher darauf bezogen, ob man z.B. eine feste Reihenfolge einstellen kann oder auch „Shopping“, „News“, „Bücher“ und „Finanzen“ z.B. komplett entfernen kann.

Zum Glück nicht jeder.
Mir sind allerdings nur zwei deutsche Hersteller bekannt,die Backdorfreiheit garantieren.
Dann gibt es einen weiteren, der auf seiner Homepgae noch Links zu einer Erklärung der Backdoorfreiheit enthält, diese führen aber alle zu 404-Fehlern. Ein Schelm, wer Böses denkt?
Immerhin hat sich dieser Hersteller gedacht: Hmm, Standort für unsere Cloud-Server mit hochsensibelen Daten? Da nehmen wir doch mal Irland. (Wenn ich mich nicht irre, eins der europäischen Länder mit dem anspruchslosestem Datenschutz). Die anderen beiden unterhalten die Cloud-Server im eigenen Rechenzentrum in Deutschland.

Und ein ganz großer Hersteller ist bekannt, defintiv offene Ports zu haben.
Wo andere TR-069 bewusst abschalten, gar nicht unterstützen oder nur nach gezielter Programmierung freigeben, preist der ganz Große das als tolles Feature an.

Einer der beiden Freiheits-Garanten hat seine Erklärung sogar vor zwei Jahren modifiziert.
Die alte enthielt eine Floskel, wonach es bedingt durch Gesetzesänderungen oder Gerichtsurteile zu Einschränkungen kommen könne, bei der aktuellen Erklärung heißt es dagegen deutlich: Frei von jeglichen Backdoors.
Der andere sagt: Sollte man uns irgendeinem Land der Welt zu Backdoors verpflichten, werden wir umgehend alle Nutzer informieren und uns umgehend von diesem Markt zurückziehen.

1 Like

Und welcher Hersteller wäre das?

Das ist geheim.
https://www.viprinet.com/de/warum-viprinet/verlaessliche-sicherheit/viprinet-und-sicherheit