Warum ist meine Heizung ständig an?

Hallo.

In unserem Schlafzimmer ist die Heizung ständig lauwarm, obwohl der Regler selbstverständlich auf „aus“ gedreht wurde" (Symbol mit der Schneeflocke).
In unserer gesamten Wohnung sind die Heizungen aus und bleiben es auch wirklich, nur ist es eben im Schlafzimmer nicht der Fall. Dies verbraucht unnötig Heizkosten, zudem ist die Luft stickiger.
Was ist der Grund bzw. was kann ich dagegen tun?

Vielen Dank.

Hallo.

In unserem Schlafzimmer ist die Heizung ständig lauwarm,
obwohl der Regler selbstverständlich auf „aus“ gedreht wurde"

kann sein, dass das Thermostatventil nicht bis Anschlag aufgesteckt wurde, bevor man es festgeschraubt wurde. Dadurch wird der Ventilstift nicht komplett hineingedrückt, und schließt nicht vollständig.

Das Thermostatventil öffnen, die Klemmschraube (meist Inbus) lösen, das Thermostatventil bis Anschlag reindrücken, und die Klemmschraube wieder festziehen. Dann das Ventil wieder schließen.

Anschließen sollte der Heizkörper bei geschlossenem Ventil absolut kalt bleiben.

Gruß,
Woody

Hallo Fragewurm,

In unserem Schlafzimmer ist die Heizung ständig lauwarm,
obwohl der Regler selbstverständlich auf „aus“ gedreht wurde"
(Symbol mit der Schneeflocke).
In unserer gesamten Wohnung sind die Heizungen aus und bleiben
es auch wirklich, nur ist es eben im Schlafzimmer nicht der
Fall. Dies verbraucht unnötig Heizkosten, zudem ist die Luft
stickiger.

Irgendwie passt das zusammen:
http://www.wer-weiss-was.de/innenausbau-renovieren/s…

MfG Peter(TOO)

Irgendwie passt das zusammen:
http://www.wer-weiss-was.de/innenausbau-renovieren/s…

Inwiefern passt dies zusammen? Ich kenne mich mit dieser Materie leider wenig aus und kann deshalb keinen Zusammenhang herstellen.

Hallo Fragewurm,

Wohnungen sind nun mal so konstruiert, dass sie beheizt werden müssen!

Andernfalls bilden sich kalte Stellen, wo dann das Wasser kondensiert und sich anschliessend Schimmel bildet.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

die Thermostate lockern sich wohl schon mal mit der Zeit.
Würde aber Ventilstift säuber, ein paar mal gut reindrücken um das Ganze wieder beweglich zu machen.
Das Thermostat max. aufdrehen, dann kann man es problemlos ohne Druck auszuüben wieder anstecken und die Halteschraube festdrehen.

Hatte das Problem diesen Winter an zwei Heizkörpern und so problemos und schnell gelöst.

Gruß, Paran

Moin!
Entweder es ist der (hier schon erwähnte) „lose Thermostat“, der Thermostat ist defekt, oder das Ventil selbst schließt nicht mehr 100%ig.
Gruß Walter