Warum ist Nullleiter spannungslos?

Hallo.

Mir ist klar, dass bei drei Phasenleitern, die gegen den Null-Leiter eine 230 V Wechselspannung von 50 Hz aufweisen, im Nullleiter bei gleichmäßiger Belastung kein Strom fließt, da die Wellen der Phasenleiter um 120° phasenverschoben sind, und sie sich so gegenseitig aufheben.
Bei der Stromversorgung von Steckdosen im Haushalt habe ich nur einen! (schwarzen) Leiter, sowie einen (blauen) Nullleiter und einen (gelbgrünen) Schutzleiter. Die beiden letzteren sind geerdet.
Wenn durch den stromführenden Leiter (Phase) Elektronen fließen, müssen die ja irgendwo hinwandern und wohin wenn nicht durch den Nullleiter? Andererseits ändert sich bei Wechselstrom ständig die Stromrichtung. Wenn also durch die Phase Elektronen in die eine Richtung fließen, muss ein anderer Leiter die Elektronen weiterleiten, wenn in der Phase die Elektronen in die andere Richtung fließen, muss ein anderer Leiter Elektronen der Phase zuführen. Wer übernimmt bei dreiadrigen Steckdosen die Aufgabe dieses „zweiten Leiters“? Welchen Denkfehler mache ich hierbei? Vielleicht kann jemand auch zusätzlich auf eine anschauliche Internetadresse oder ein ebensolches Buch verweisen.

Besten Dank
Martin Unterholzner

Hi,

Spannungslos und Stromlos sind 2 verschiedene Dinge.
Der Nullleiter ist nur deshalb spannungslos, weil er gemeinsam mit dem Grün-Gelben Leider so definiert ist.
Es fliesst sehr wohl der gesamte Strom durch den Nullleiter.

Gruss,

Hi,

Eine Ausnahme:
bei symmetrischer Belastung fießt im Nullleiter kein Strom.

nicki

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Eine Ausnahme:
bei symmetrischer Belastung fießt im Nullleiter kein Strom.

Am Nulleiter fließt immer Strom, sobald ein Verbraucher angeschlossen ist.
gruß
dk

nicki

Hi,

Spannungslos und Stromlos sind 2 verschiedene Dinge.
Der Nullleiter ist nur deshalb spannungslos, weil er gemeinsam
mit dem Grün-Gelben Leider so definiert ist.
Es fliesst sehr wohl der gesamte Strom durch den Nullleiter.

Gruss,

Hi,

Bei symmetrischer Belastung fließt theoretisch kein Strom im N
Praktisch nur geringe Ausgleichsströme.

Dreiphasen-Fünf-Leiter-System:
Beim Endverbraucher von Stromnetzen und bei Aufsplittung in Einphasenwechselstrom-Leitungen ist jedoch eine gleichmäßig verteilte Entnahme nicht mehr gewährleistet. Hier wird dem Dreileiternetz ein zusätzlicher Ausgleichsleiter (Null-Leiter oder Neutralleiter „N“) zugefügt, über den die meist geringen Ausgleichsströme zum Sternpunkt des Versorgungssystems zurückfließen. Zusammen mit dem Schutzleiter „PE“ (Farbe in einer fünfadrigen Leitung Grün-Gelb) ergibt sich dann ein „Dreiphasen-Fünf-Leiter-System“.

http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom

Gruß
nicki

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der N bzw Mittelpunktleiter ist deshalb Spannungslos weil du gegen den Schutzleiter ( Erde )misst . Da bei der Stromerzeugung der Sternpunkt des Gennerators auch Geerdet ist hast du kein Potenzialunterschied und somit keine messbare Spannung obwohl eine Spannung von 230 V eine Strom durch die Leitung treibt .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Bei symmetrischer Belastung fließt theoretisch kein Strom im N
Praktisch nur geringe Ausgleichsströme.

Wo er Recht hat hat er Recht Beispiel Drehstrommotor braucht keinen N Leiter

Dreiphasen-Fünf-Leiter-System:
Beim Endverbraucher von Stromnetzen und bei Aufsplittung in
Einphasenwechselstrom-Leitungen ist jedoch eine gleichmäßig
verteilte Entnahme nicht mehr gewährleistet. Hier wird dem
Dreileiternetz ein zusätzlicher Ausgleichsleiter (Null-Leiter
oder Neutralleiter „N“) zugefügt, über den die meist geringen
Ausgleichsströme zum Sternpunkt des Versorgungssystems
zurückfließen. Zusammen mit dem Schutzleiter „PE“ (Farbe in
einer fünfadrigen Leitung Grün-Gelb) ergibt sich dann ein
„Dreiphasen-Fünf-Leiter-System“.

http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom

Gruß
nicki

Hi,

Eine Ausnahme:
bei symmetrischer Belastung fießt im Nullleiter kein Strom.

Am Nulleiter fließt immer Strom, sobald ein Verbraucher
angeschlossen ist.
gruß
dk

nicki

Hi,

Spannungslos und Stromlos sind 2 verschiedene Dinge.
Der Nullleiter ist nur deshalb spannungslos, weil er gemeinsam
mit dem Grün-Gelben Leider so definiert ist.
Es fliesst sehr wohl der gesamte Strom durch den Nullleiter.

Gruss,