„Fliegen“ im aerodynamischen Sinne ist eben nicht die passende Methode, wie man in den Erdorbit gelangen kann, da man die sogenannte „erste kosmische Geschwindigkeit“ erreichen muss. Das ist noch den rein ballistischen Flugkörpern mit Raketenantrieb vorbehalten, die auch einen Oxydator in gesonderten Tanks, oder in Festbrennstoff integriert mitnehmen (wobei Mischformen möglich sind).
Wie Du schon richtig bemerkt hast, reicht die Dichte der Lufthülle ab einer gewissen Höhe nicht mehr aus, damit Tragflächen ausreichend Auftrieb erzeugen können und Jettriebwerke (auch SCRAM-Jets) genug Sauerstoff für die Verbrennung eines chemischen Treibstoffs bekommen. Die Dichte der Lufthülle halbiert sich nun mal alle 5500m. Das „Fenster“ zwischen Überlastung und High Speed Stall für Flugzeuge, die in 10km und mehr Höhe fliegen, ist daher sowieso schon ziemlich klein.
Um in einen stabilen Erdorbit einschwenken zu können, muss ein entsprechendes Vehikel immerhin etwa 28000km/h erreichen, damit es die Schwerkraft mit der reinen Fliehkraft ausgleichen kann. Alles darunter fällt wieder zurück und ist damit suborbital.
Abgesehen von vielleicht bisher der Öffentlichkeit unbekannten, militärischen X-Planes (Aurora, usw.), wo Geld keine Rolle spielt, ist es momentan nicht wirtschaftlich vertretbar, einen Raumgleiter zu bauen, der wie ein normales Verkehrsflugzeug auf einem gewöhnlichen Flugplatz starten und landen und in einer weiteren Flugphase wie eine Rakete einen Erdorbit erreichen kann.
Bisher baut man eben nur Flugzeuge, die im günstigsten Fall etwa 20km hoch fliegen (Concorde & Co), oder man verkneift sich lange Fliegerei und schießt sich direkt auf kürzestem Wege mit einer Rakete in den Orbit. Das Space-Shuttle hat sich schließlich als teure Fehlentwicklung herausgestellt, sodass man für zukünftige Flüge zum Mond und dann zum Mars wieder auf ein System ähnlich der Apollo-Rakete zurück gehen wird.
Echte Raumgleiter wird es also vorläufig nicht geben. Das Sänger-Projekt ist mit den momentan verfügbaren, chemischen Treibstoffen nicht durchführbar, es sei denn, man würde das System von Prof. Dr. Plichta umsetzen, der ein Silan als Antrieb nutzen will, der die Luft vollständig umsetzt-also Sauerstoff UND Stickstoff. Sein Raumgleiter sieht aus wie eine fliegende Untertasse und wäre ein VTOL. Ein Ringrotor dient als Antrieb in der Atmosfäre, die in einer gewissen Höhe weggeklappt werden, um die Silantriebwerke zu zünden.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]