Warum kann man mit blockierten Rädern nicht lenken

Hallo,
warum kann man mit blockierten Rädern nicht mehr lenken?

Ich meine, die Kraftkompenente der Seitenführungskräfte sind doch noch in der Maximalkraft enthalten, denn die Gesamtkraft, die wirkt, setzt sich doch aus der Seitenführungskraft(verantwortlich für die Richtungsänderung) und der Kraft, die entgegen der Momentangeschwindigkeit wirkt(verantwortlich fürs Bremsen).

Also wenn die Räder blockieren, dann wirkt nur noch die schwächere Gleitreibung anstatt Haftreibung. Dann müsste das Auto aber noch um die Kurve fahren, halt nicht mehr so stark wie mit drehenden Rädern.

Oder gibt es bei blockierten Rädern nur noch eine Kraft entgegen der Geschwindigkeit und keine mehr senkrecht zur Geschwindigkeit.
Die Seitenführungskräfte würden dann plötzlich verschwinden sobald das Rad aufhört zu drehen.

Was stimmt denn nun? Warum fährt ein Fahrzeug keine Kurven mehr, wenn die Räder blockieren.

Danke
Tim

Hallo,
warum kann man mit blockierten Rädern nicht mehr lenken?

Ich meine, die Kraftkompenente der Seitenführungskräfte sind
doch noch in der Maximalkraft enthalten, denn die Gesamtkraft,
die wirkt, setzt sich doch aus der
Seitenführungskraft(verantwortlich für die Richtungsänderung)
und der Kraft, die entgegen der Momentangeschwindigkeit
wirkt(verantwortlich fürs Bremsen).

Wenn die Räder blockieren ist die Maximalkraft, die sie vertragen schon überschritten.

Die seitliche Führung funktioniert ja genau deswegen, weil die Räder noch haften, tun sie das nicht mehr handelt es sich mehr oder weniger um 4 Gummiklötze auf denen das Fahrzeug dahinrutscht. Und dabei ist es fast egal, ob diese nun parallel oder quer zur Fahrtrichtung stehen.

Wenn das Rad sich dreht gibt es eine Richtung, in die der Widerstand am geringsten ist - die Rollrichtung, wenn nicht sind alle Richtungen (fast) gleich.

Oder gibt es bei blockierten Rädern nur noch eine Kraft
entgegen der Geschwindigkeit und keine mehr senkrecht zur
Geschwindigkeit.
Die Seitenführungskräfte würden dann plötzlich verschwinden
sobald das Rad aufhört zu drehen.

Genau. Ein stehendes Rad „weiß“ ja auch nicht mehr wo links und rechts oder vorne ist, die einzige Kraft wirkt gegen die aktuelle Bewegung.

LG
Stuffi

Hallo Tim,
zwischen Reifen und Fahrbahn kann nur eine begrenzte Reib-/Haftkraft übertragen werden. Ganz grob : µ x Radlast , aufteilbar in Längskraft (Bremsen, Antreiben) und Querkraft (Kurvenkräfte) entsprechend eines Kreises.
Wenn nun bei Blockierbremsung die Bremskraft das meiste von „µ x Radlast“ in Anspruch nimmt, dann bleibt für die Seitenführung herzlich wenig nur noch übrig.
Lenken (d.h. am Lenkrad drehen) kann man zwar noch, aber es können keine Seitenführungskräfte mehr aufgebaut werden.
Gruß
Karl

Also wenn die Räder blockieren, dann wirkt nur noch die
schwächere Gleitreibung anstatt Haftreibung.

beim fahren wirkt rollreibung. die ist sehr viel kleiner als gleit- oder haftreibung.
davon abgesehn: ein rad hat bei der rotation einen vektor. diesem vektor folgt das auto
(, weil(und auch nur deshalb) dieser vektor, der sich ändert, durch reibung mehr kraft überträgt, als die massenträgheit des autos in fahrtrichtung).
dreht sich das rad nicht, besitzt es den gleichen vektor wie das auto und bewegt sich auch nur dorthin, wohin sich das auto bewegt.

mfg:smile:
rené

Hallo,
aber das heißt doch nicht, dass ich, umso mehr ich in einer Kurve bremse ich auch mehr einlenken muss, oder?

Sondern, desto mehr ich einlenke, desto weniger darf ich in der Kurve bremsen bis das Rad blockiert. Stimmts?

Danke

Sondern, desto mehr ich einlenke, desto weniger darf ich in
der Kurve bremsen bis das Rad blockiert. Stimmts?

Ja, in Summe dürfen Seitenführungs- und Brems- bzw. Beschleunigungskraft nicht eine gewisse Maximalkraft (abhängig von Reifen, Straßenbelag und Fahrzeugmasse) überschreiten - sonst beginnt das Fahrzeug zu rutschen.

LG
Stuffi

auch wenn die Frage ein paar tage alt war…

Um die Sache rund zu machen. Der sachverhalt wird durch den Kammschen Kreis erklärt.

Sollte man beim googeln bilder und erklärung finden. auch bei wikipedia ist er dabei…