Warum keimt mein 3 Jahre altes Gerstenkorn nicht mehr?

Hallo Gemeinde,

Ist das Gerstenkorn etwa tot nach vielen Jahren rumstehen im Keller? Das würde mich mal interessieren was da passiert oder ist das wie bei Mensch ein normaler Zellverfall?

Ein einzelnes Korn das nicht keimt, sagt gar nichts. Um Lagerungsversuche zu machen, müsstest Du schon mal 10 Stück ansetzen.
Udo Becker

Ok das geht aus der Frage nicht hervor, es sind ca. 1000 Gerstenkörner. Insgesamt ist es ein ganzer Sack aus dem ich eine große Salatschüssel voll Korn seit ca 2 Tagen einweiche. Ich will daraus Bier machen. Bzw mal schauen was man mit dem Mutterkorn noch machen kann…

1 Like

Mutterkorn?

Ich will daraus Bier machen. Bzw mal schauen was man mit dem
Mutterkorn noch machen kann…

Sicher, dass Du Mutterkorn meinst?
Damit machst Du besser nix außer entsorgen.

Gruß,
KHK

2 Like

Ich will daraus Bier machen. Bzw mal schauen was man mit dem
Mutterkorn noch machen kann…

Mutterkorn keimt nicht mehr. Es ist vom Pilz befallen. Über die Giftigkeit bist Du schon informiert worden. Aber ich nehme mal an, dass es sich nicht um Mutterkorn handelt.
Udo Becker

2 Like

Eine mögliche Antwort wäre das die Eweiße, wohlmöglich von Feuchtigkeit zersetzt, nicht mehr die Keimung anregen. An die Menschen die den Geist der Wissenschaft noch praktizieren, könnte das ein Lösungsansatz sein?

Servus,

der „Geist der Wissenschaft“ setzt bei sowas ganz banal mit Beobachten, Zählen und Messen an.

Die Keimfähigkeit von Getreide bei Überlagerung ist ziemlich ausführlich untersucht - sie nimmt bei allen vier üblichen Kulturgetreiden Gerste, Roggen, Hafer, Weizen bei normalen Lagerhausbedingungen in den ersten Jahren um etwa 25 % jährlich ab.

Wenn auch kein kleiner Anteil Deiner Gerste keimt, kann es sein, dass sie schon sehr alt ist. Möglich ist auch, dass Du sie schlicht im Wasser hast liegen lassen - dann ist sie jetzt zwar gequollen, aber ersoffen: Es gibt nicht allzu viele Vorgänge bei Pflanzen, die ohne Luft funktionieren. A propos Beobachtung: Noch ein paar Wochen, bis die Sommersaat aufläuft, und Du kannst an nassen Stellen im Acker beobachten, was da keimt - nämlich nix.

A propos Sommersaat: Wenn es Wintergerste sein sollte, brauchst Du keine Versuche mit Mälzen und Brauen anstellen, das wird nix. Wintergerste hat einen zu hohen Eiweißgehalt für Braugerste.

Schöne Grüße

MM

3 Like

Danke sehr gut. Ja den Dingen eine Bedeutung geben. Beobachten ja ich finde aber am wichtigsten nach dem Beobachten, Fragen. Denn Messen und Zählen ist der schon in der Beweisführung.
Ich habe experimentaler Weise die Gerste nicht nur „ersaufen“ lassen, ich habe sie auch den natürlichen Bedingungen, im Hinterhof ausgesetzt. Dort kann die natürliche Morgenfeuchte und der Regen die Gerste nicht ertränken. Ich werde mal noch ein Versuch starten wo ich Sie mit wenig Wasser Keimen lassen will. Und war doch nicht so schwierig. Im Prinzip habe ich so eine Antwort gesucht. Ein paar Erfahrungen, ein paar Messungen. So ein Kluggeschwätz mancher implementiert sich als Pessismismus über den Fragesteller. Aber es gibt ja keine Dummen Fragen nur manchmal unzufrieden stellende Antworten. Das Beispielsweise Albert Hofmnan sich mit dem Mutterkorn befasst hat zeigt das auch der Geist der Wissenschaft interessiert ist, an psychischen Heilmethoden auf die Antwort unangenehmer Umstände, wie Krieg oder Sozialekonflikte. Mir ist viel von diesen Mutterkorn zwischen der Gerste aufgefallen. Naja auf jeden Danke nochmal.

Bg

JK

Gerste keimen
Servus,

bei den beschriebenen Lagerbedingungen ist das von Dir gefundene Mutterkorn mit ziemlicher Sicherheit Mäuseschiss. Es wäre sonst erklärungsbedürftig, wie mit Mutterkorn kontaminierte Gerste überhaupt in einen Sack in Deinem Keller kommt.

Falls nicht, sollten zur Vermeidung von ggf. schweren Vergiftungen weder zusammen mit Mutterkorn eingeweichte Gerstenkörner noch Keime davon verzehrt werden - Ergotamin ist wasserlöslich.

Zur Durchführung: Zum Keimen von Getreide für Keimproben werden die Körner nur kurz gewässert (15 Minuten genügen) und dann zwischen feuchtes Filterpapier gelegt. Das Papier soll bis zur Keimung nicht austrocknen.

Schöne Grüße

MM

5 Like

Du sprichst von einem (1) Gerstenkorn, willst von uns wissen, warum es nicht keimt und bist mehr als sparsam mit weiteren Angaben zu Deinem Problem. Das ganze verwirrst Du noch mit dem Hinweis , dass es sich um Mutterkorn handelt. Auf gut gemeinte und fachkundige Antworten (z.B. von Aprilfisch) reagierst Du mit ätzendem Sarkasmus.
Udo Becker

1 Like

Wäre halt den commodi wenn man sich an die Frage hält und sich nicht empört über das Wortmutterkorn? Das ist mit kluggeschwätzt gemeint das ist kein Sarkasmus das ist höhere Moral. Ich will nicht das mir jemand sagt schmeiß weg ohne zu wissen was ich darübe rweiß. Aber das ist ja hier erste Semester Philosophier, muss das sein? Also manchmal kann man sich auch etwas herleiten. Von meinen Studenten kenn ich das zu Genüge, aber der unbekümmerte Geist tut das intuitiv und ich finde das auch ganz gut. Wer hat ein Gerstkorn und ein Mutterkorn im Keller. Ich habe im Singular gesprochen um das allgemeine Gerstengut zu benennen, nicht die Menge.

Warum keimt mein 3 Jahre altes Gerstenkorn nicht mehr?
Servus,

mit Deiner Anordung wird die Konzentration von Ergotamin in welchen Endprodukten auch immer so zufällig, dass Du gute Chancen auf den Darwin Award hast. Da ist eher Mitleid als die von Dir erfundene Empörung angezeigt.

Wenn Dich die ursprünglich vorgelegte Frage tatsächlich interessiert, von welchen Faktoren die Keimung von Getreide abhängt und wie sie physiologisch funktioniert, lies Dich mal bei Gerhard Richter, „Stoffwechselphysiologie der Pflanzen“, in die Grundlagen ein. Dann kannst Du konkreter weiter fragen.

Aber weißt Du was? Tu einfach, was Du magst.

Schöne Grüße

MM

6 Like

Ich will hier nicht persönlich werden ich will Sie zu rechtweisen. Das ich intuitiv den Mobb hier spüre. Auch Aprilsfrischs erfunde Empörtheit drängt hier den Fragenden zur rechtfertigung und das mancht Ihr hier seit der ersten Antwort. Menschn in Rechtfertigung zu drängen ist Fieß Herzlos und äußerst unhöflich. Das drauf eine unterweisung in Grundlegenden Metaphysischen Themen stattfindet liegt an der Bevormundung die bei vielen hier mitschwingt wie, „Damit machst Du besser nix außer entsorgen“ oder „Über die Giftigkeit bist Du schon informiert worden. Aber ich nehme mal an, dass es sich nicht um Mutterkorn handelt.“ oder hier wurde mir unterstellt das ich die Frage nicht ausformuliert und mit kindlicher unreife alles erdenkliche Verdreht „Du sprichst von einem (1) Gerstenkorn, willst von uns wissen, warum es nicht keimt und bist mehr als sparsam mit weiteren Angaben zu Deinem Problem. Das ganze verwirrst Du noch mit dem Hinweis , dass es sich um Mutterkorn handelt. Auf gut gemeinte und fachkundige Antworten (z.B. von Aprilfisch) reagierst Du mit ätzendem Sarkasmus.
Udo Becker“ ich kann nur eins sagen ich bin unschuldig. Und weiß nicht was Sie hier genau aufwühlen wollen. Dashalb frag ich das letzte mal, und ich kann fragen, was ist Ihr Problem? Angegriffen naja…ich lass mir halt nicht sagen was ich zu tun habe. […]Wenn ich persönlich werde dann müsste ich Ihr Träume kennen…Im übrigen ich würde jetzt hier gerne noch einen schönen ABschluss finde ohen dumme Konter. Sondern nochmal mit der Freude und den Gedenken ans anpflanzen. Da ausser Aprilfisch scheinbar keiner was wusste ausser auf die Giftigkeit von Mutterkorn hinzuweisen, was ka nun nach der Festellung das ich ALbert Hofmann kenne völlig überflüßig ist. Also in diesem SInne viel Spaß beim anbauen un auch beim spontanen und ausgetüfftelten Fragen. (wer nicht fragt weiß nichts)

[MOD Volker]Erstmal direkte Beleidigung entfernt, weitere Aktionen vorbehalten

Meine Güte! Mach einen Stopper rein, das kann ja kein Mensch lesen, geschweige denn verstehen.
Oder ist dir egal, ob jemand deine Postings versteht? Wenn ja - warum fragst du dann?

Siboniwe

2 Like

um was geht es denn hier bitte?
Um Keimfähigkeit von Getreide?
Wohl kaum…

Krötengrüße