hallo Andre
Kurz gefasst,
kurz gefasst dein Wissen ist etwas veraltet bzw zu pauschal gesagt
2 Stromkreise, bestehtend aus L und N benötigen jeweils einen
separaten PE
diese Forderung steht aber nirgendwo, ganz im Gegenteil:
DIN-VDE 0100-540:
Die Zuordnung eines gemeinsamen
Schutzleiters für mehrere Stromkreise ist
nicht verboten, wenn die Anforderungen
von DIN VDE 0100-540 (VDE 0100
Teil 540) eingehalten werden
2xL und 2xN auf einen PE ist nicht zulässig, da man
nie den maximalen Fehlerstrom kennt.
welche Bedenken hast du?
Der PE kann niemals überlastet werden, weil kein Betriebsstrom darüber fliesst.
Der maximale Fehlerstrom in dem Stromkreis ist durch die Absicherung selbstverständlich bekannt.
Ein Kurzschluss auf beiden Stromkreisen gleichzeitig ist nicht zu erarten, und falls doch,
ist der eine PE rein rechnerisch (und auch in der Praxis) in der Lage, die Abschaltbedingung bei Kurzschluss einzuhalten.
Ich vermute, du verwechselst die Abschaltbedingungen für Kurzschluss und Überlastung
Rein rechtlich wäre auch
ein 5x2.5 für 2 Schukos für z.B. WM und TR nicht korrekt.
DIN VDE 0100-520
(VDE 0100 Teil 520): 2003-06
aus einem Drehstromkreis
mit einem Neutralleiter dürfen Einphasen-
Wechselstromkreise aus je einem
Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet
werden,
wenn die Zugehörigkeit der
Stromkreise durch ihre Anordnung
erkennbar bleibt. Dieser Drehstromkreis
muss durch einen Schalter freigeschaltet
werden können, der alle aktiven Leiter
gleichzeitig abschaltet.
Bei Drehstromverbrauchern, also L1/L2/L3/N/PE geht man davon
aus das die geometrische Addition der Leiterströme, nicht die
die des PE übersteigt (auch des N, aber hier ging es ja wohl
um die Schutzfunktion).
Bei dieser von dir angedachten Überlegung geht es sehr wohl um die Neutral leiterüberlastung durch Oberwellen, dagegen keinesfalls um eine etwaige PE-Überlastung. Solche kann wie beschrieben gar nicht stattfinden, weil der PE überhaupt nicht betriebsmässig belastet wird und demnach auch nicht überlastet werden kann.
Der PE berechnet sich ausschliesslich nach der Abschaltbedingung bei Kurzschluss
Deshalb darf man auch nicht ein 5x 1.5/2.5 auf 3 Schukos
aufteilen!
Über die gemeinsame Verlegung mehrerer
Stromkreise in einem gemeinsamen
Kabel /in einer gemeinsamen Leitung
gibt es in den Normen der Reihe DIN
VDE 0100 (VDE 0100) keine Festlegungen.
Somit ist das Führen mehrerer
Stromkreise in einem Kabel/in einer Leitung
nicht verboten.
Bei reinen ohmschen Verbrauchern ist der N und
Fehlerstrom PE niemals > L Strom, aber wehe wenn C und L eine
Rolle spielen!
Da ist sie wieder, die Neutralleiterüberlastung durch Oberwellen
Die kann in einem Endstromkreis im Verbrauchernetz gar nicht vorkommen, sondern nur in HAUPTSTROMNETZEN (Verteilnetzen)
wo auf einer Etage heutzutage praktisch ausschliesslich kapazitive Geräte angeschlossen sind.
PC’s, EVG’s, Schaltnetzteile usw
Gruß Georg