Warum kein Deutsch in manchen Bedienungsanleitungen?

Viele Bedienungsanleitungen sind vielsprachig, selbst wenn das beschriebene Gerät z. B. in Deutschland hergestellt und vorwiegend vertrieben wird.

Nicht selten fällt mir aber auf, dass Deutsch fehlt. Der krasseste Fall kürzlich im Baumarkt bei diversen Kleinteilen aus China: Der Name der Teile stand da in 11 Sprachen: FR, ES, PT, IT, EL, PL, RU, UA, TR, RO, EN.

Ich bin kein Nationalist und bilde mir nichts darauf ein, Deutscher zu sein. Aber Deutsch ist nun einmal die mit Abstand meistgesprochene Spache in Europa. In der frühen Nachkriegszeit wurde Deutsch teilweise abgelehnt, weil es die Sprache des ehemaligen Nazi-Landes war. Aber die Zeit ist doch vorbei und Chinesen düürften solche Vorurteile wohl eher fremd sein.

Hallo.

Mir ist noch keine Bedienungsanleitung ohne deutsche Sprache eines deutschen Produkts unter gekommen.
Vielleicht wird „Dein“ Produkt nur für bestimmte Länder hergestellt?

hi,

allein die Beweise bleibst du schuldig.

ist mir weder untergekommen noch aufgefallen, dass irgendwo an Geräten oder Dingen die hier erworben wurden Deutsch gefehlt hätte.

Was vorkommt: dass es eine reine Deutsche Anleitung gibt und eine mit dem Rest der Welt.

grüße
lipi

arg, sorry. verklickt.
Möge es ein Mod änder, wenn man es selbst schon nicht darf.

Das ist der Knackpunkt. Carsten erwirbt seine Dinge nicht „hier“. :wink:

Gruß
Christa

3 „Gefällt mir“

Ich hab‘s „neutralisiert“.

1 „Gefällt mir“

Genau das finde auch ich öfter: die deutsche Anleitung separat von denen in anderen Sprachen.

Grüße
Siboniwe

1 „Gefällt mir“

Ich kaufe, wie Christa richtig angemerkt hat, nur gelegentlich „hier“ (nämlich im Versand aus D). :- )

Aber ich habe das auch in D schon bemerkt. „Hier bei mir)“ (in Spanien) allerdings öfter, das stimmt. Wenn aber mehrere europäische Sprachen draufstehen, wundere ich mich halt, dass die in Europa meistgesprochene Sprache fehlt. Dass das Produkt ausgerechnet nach D nicht geliefert wird, kann ich mir nicht vorstellen, wenn viele (bis zu 11) europäsche Sprachen da stehen.

Vielleicht muss das Teil bzw. die Bedienungsanleitung für Deutschland noch bestimmten anderen Anforderungen genügen, so dass nicht die Standardversion nach D geliefert wird.

Nein. Die meistgesprochene Sprache Europas dürfte wohl Russisch sein. Dicht gefolgt von Englisch.

Davon mal ganz abgesehen ist mir noch nie, wirklich noch nie eine Anleitung untergekommen, die für den europäischen Markt ausgelegt war und in der Deutsch fehlte.

Die meistgesprochene Sprache Europas dürfte wohl Russisch sein. Dicht gefolgt von Englisch.

Russisch, das stimmt. Daran habe ich nicht gedacht, weil wir im Westen in der Regel wenig mit Russland zu tun haben.

Aber Englisch liegt (in Euopa) sehr weit hinter Deutsch. Es wird ja nicht nur in Deutschland gesprochen, sondern auch in Österreich, im größten Teil der Schweiz, außerdem (teilweise) in Liechtenstein, Luxemburg und deutschen Randgebieten.

Um uns nicht misszuverstehen: Ich meine Deutsch als Muttersprache.

Und in dem Sinne ist auch weltweit nach Mandarin-Chinesisch nicht etwa Englisch, sondern Spanisch die meistgesprochene Sprache.

Da wir hier nicht vor Gericht sind, denke ich, darf man auch etwas aus dem Gedächtnis ohne vorlegbaren Beweis sagen. Aber einen finde ich gerade in meiner Werkzeugkiste:
spr

Das ist in Spanien gekauft, aber wohl nicht speziell für Spanisch gedacht, denn an erster Stelle steht Französich.

hi,

ok, das ist auf Aufkleber, oder?

Gedankengang: Für Deutschland schreiben wir das schon groß und ausführlich drauf.
Für alle anderen gibts ne Liste aus Sprachen.

in Deutschland halte ich es für sehr üblich, dass unter Umständen eben garnix in anderer Sprache drauf steht. Schon gar nicht oder sehr selten gleichwertig mit anderen Sprachen in einer Liste.
Was noch mal vorkommt, wäre eine Sprache, die sich das Etikett mir DE teilt.

da erkennt man nicht viel drauf.
Zum prüfen wäre es durchaus sinnvoll, wie das Produkt in Deutschland aussieht.

grüße
lipi

Wer eine Ware in den Verkehr bringt, hat sicherzustellen, dass diese ohne Gefährdung verwendet werden kann. Das schließt auch eine verständliche Bedienungsanleitung ein. Soviel ich weiß, gibt es in Deutschland (und für in Deutschland erworbene Produkte) entsprechende Urteile, kann aber nichts zur Sprachkonstellation (ist englisch akzeptabel?) sagen, da IANAL.

Ansonsten sind die Sprachen der Union mannigfaltig, es gibt derer 24 offizielle, die Verteilung hat mich ein wenig überrascht:


Quelle: https://de.statista.com/infografik/5989/meistgesprochene-sprachen-europa/

Und jetzt zum interessanten Teil deiner Frage:

Als Inverkehrbringer fertigt (oder lässt man fertigen) man nicht für jedes Land eine Sondervariante sondern eher einen Standard, der die größtmögliche Bandbreite abdeckt. Das hat was mit Lagerbeständen, Auflagen etc. zu tun und soll jetzt kein Exkurs werden.

Zur Reihenfolge der Sprachen würde ich mal einen Blick auf den Sitz des Inverkehrbringers werfen, ich vermute er sitzt in Frankreich. Es wäre mir neu, wenn es eine Vorgabe zur Reihenfolge der Nennung der Staaten gäbe, intuitiv wird da meist das „Heimatland“ als erstes genannt, ein paar wenige haben die Länder alphabetisch sortiert.

Dieser Standard kann natürlich im weiteren jederzeit modifiziert werden. Ich habe gerade nachgeschaut, bei meinem Arbeitgeber sind die Kartons mit 5 und mehr Sprachen mit den erforderlichen Angaben bedruckt. Als Containerschubse vom Dienst ist mir bekannt, dass es diverse Länder gibt, für die wir hier unseren Standard tatsächlich nachetikettieren.

Wobei mir das nach einer Karte der EU aussieht. Wenn man Russland, die Ukraine und die ehemaligen Jugoslawischen Staaten noch dazuzählen würde, dürfte sich noch einiges verschieben.

Ja, es ist eine EU-Karte.
In meiner Antwort bezog ich mich nämlich auch auf die Union, da diese als Binnenmarkt so ziemlich den gleichen Vorgaben folgt. Drittländer habe ich mit Absicht außen vor gelassen, da ich noch nicht im Büro bin und dort mein K&M liegt :wink:

Kleine Ergänzung: Auch in Belgien gibt es „natives“ Deutsch!

LG
SL99

Hi Carsten,

lustig, mein Eindruck ist umgekehrt:
Als ich als Kind regelmäßig in Spanien war, wunderte ich mich immer über die vollbedruckten Verpackungen mit zig Sprachen in Kleinstschrift - von der Marmelade bis zur Bohrmaschine.
Meine überhebliche Meinung damals: Das würden wir uns nie gefallen lassen, unsere Etiketten sind einsprachig in Deutsch.
Heute suche ich in Deutschland auch regelmäßig, wo auf der Verpackung nun die deutsche Beschreibung in Schriftgröße 3 versteckt ist…

Schöne Grüße
mundraub

HI @Littlescare,
ich liebe diese Grafiken, die so deutlich optische Kontraste schaffen, wie hier z.B. zwischen Deutsch und Schwedisch.
Dafür hätte es in der Schule der 50er den Rohrstock gegeben…

Schöne Grüße
mundraub