Warum kein "es"

Guten Morgen zusammen,

A) In der nächsten Wochen bleibt kühl ( ohne es )
B) Am Wochenende wird es aber wärmer ( mit es )
C) Für die Jahreszeit ist es zu warm ( mit es )
D) Im Norden regnet es schon seit Wochen nicht mehr ( mit es )

besonders sind A und C nicht nachvollziehen. Warum ist A ohne „es“ und C mit „es“? Wegen des Verbs? Bei A ist das Verb „bleiben“ und bei C „sein“?

Danke sehr

Hallo Nadja

A) ist so nicht korrekt.

Es muss heißen
In den nächsten Wochen bleibt es kühl.

Dann passt es auch wieder :smile:

Gruß,
KHK

A muss entweder lauten:
In den nächsten Wochen bleibt es kühl.
oder:
Die nächsten Wochen bleiben kühl.

Das vor Dir genannte ist ein ganz gruseliges Satzkonstrukt… :slight_smile:

Bei A fehlt, wie bereits gesagt, das „es“. Das „es“ ist zwingend notwendig, da es in dem Satz das Subjekt ist.

Das Gleiche gilt für die übrigen Sätze: Das „es“ ist jeweils das Subjekt. Das kann man gut erkennen, wenn man die Sätze etwas umstellt:

A) Es bleibt kühl (in den nächsten Wochen).

B) Es wird aber wärmer (am Wochenende).

C) Es ist zu warm (für die Jahreszeit).

D) Es regnet schon seit Wochen nicht mehr (im Norden).

:paw_prints:

Hallo @Nadja,

umfangreiche Erklärungen und Beispiele für den vielfältigen Gebrauch des (Personal-)Pronomens „es“ findest du → hier.

Gruß
Metapher

Rein Interessenhalber, da Du sonst ja meist nach der richtigen Form fragst, hier jedoch die Sätze wie Fakten präsentierst: Woher hast Du Satz A)?

Es war in einem Lehrwerk. Und als Lösung stand tatsächlich für A „ohne es“. Ich war mir nicht sicher, ob es korrekt ist. „In den nächsten Wochen“ habe ich versehntlich in der Eile verkehrt getippt. Nichts für ungut

Grüße