A330 nicht vergessen…
Hallo,
Die große Salami soll von aussen schön sein- pah, keine Ahnung von wahrer Schönheit…
)
Bei deiner Aufzählung der LH-Flotte hast du ein in diesem Zusammenhang nicht ganz unwichtiges Flugzeug vergessen: den A330. Ein zweistrahliges Langstreckenflugzeug, das in weiten Teilen baugleich mit dem A340 ist, kurze Zeit vor der B777 seinen Erstflug hatte und sich sehr gut in die vorhandene Airbusflotte (Kurzstrecke A319/320/321 und eben Langstrecke A340) bei LH einpasst. Der hohe Grad an Übereinstimmung zwischen den Modellen bietet zu dem noch den Vorteil das Piloten sowohl den vierstrahligen A340 als auch den zweistrahligen A330 gleichzeitig Fliegen zudürfen.
Wenn es der LH Vorteile bringen würde, könnte man ähnlich wie es die ehemalige LTU gemacht hat, auch Piloten auf dem kleinen A320 und parallel auf dem A330 fliegen lassen.
Mit der B777 als dann drittes bzw. mit dem A380 als viertes Langstreckenflugzeug wäre dies nicht möglich.
Neben (firmen-)politischen Gesichtspunkten die man als Aussenstehender im Zweifel nicht immer nachvollziehen kann (zumal ja da auch oftmals sehr subjektive Ansichten und Vorkommnisse ein Rolle spielen) dĂĽrften auch rein rechnerische, betriebswirtschaftliche Betrachtung eine Rolle spielen.
Die Flugzeuge haben durch die ihnen bei der Konstruktion mitgegebenen Leistungsdaten ein spezielles Streckenprofil in dem sie besonders wirtschaftlich Arbeiten.
Wenn diese Anforderung (Reichweite, Passagieranzahl, Fracht usw.) aber bereits von den vorhandenen Fliegern hinreichend gut abgedeckt ist lohnt es sich kaum eine weitere Flotte aufzubauen. Und das dĂĽrfte in meinen Augen einer der HauptgrĂĽnde fĂĽr das Fehlen der B777 bei LH sein.
GrĂĽĂźe
Felix