Servus,
in Tarifverbünden haben die Deutsche Bahn und alle anderen Nahverkehrsanbieter innerhalb einer Region einen gemeinsamen Tarif, der von den Tarifen der einzelnen Anbieter unabhängig ist und es ermöglicht, mit ein und derselben Fahrkarte alle Nahverkehrsmittel zu benutzen. Es gibt ganz paar einzelne Tarifverbünde, bei denen die Bahn und/oder ihre Busgesellschaften nicht mitspielen.
Und wie es sich im Deutschland der sechsundreißig Zaunkönigreiche, Großherzog-, Herzog- und Fürstentümer gehört, hat jeder Tarifverbund ein eigenes Tarifsystem und eine eigene Methode zur Berechnung der Fahrpreise. Das geht bis hin zu recht komplexen fraktalen multidimensionalen Modellen wie beim RMV, wo es eher zufällig möglich ist, die Fahrkarte zu bekommen, die für den jeweiligen Zweck sinnvoll ist.
Grundsätzlich wäre es zwar möglich, sämtliche Verbundtarife in Hafas zu hinterlegen, aber dazu müsste in erheblichem Umfang ganz neu programmiert werden, ferner die Serverkapazität dramatisch vergrößert werden. Ob die einzelnen Zaunkönige, Großherzöge, Herzöge und Fürsten ihren Obolus dazu entrichten wollten, wage ich zu bezweifeln.
Wie man alle Nahverkehrsmittel eines ganzen Landes in einem einheitlichen Tarif organisieren kann, lässt sich in der CH studieren.
Ob sich durch die sechsunddreißig Zaunkönigreiche irgendetwas wie Konkurrenz oder Marktgeschehen einstellt, sei dahingestellt. Der tiefere Sinn des Phänomens, das sich unmittelbar neben meiner Haustür abspielt, wo ein extrem teurer und ein extrem billiger Verkehrsverbund aneinander angrenzen, ohne dass sich die Leistungen von beiden besonders voneinander unterschieden, hat sich mir bisher nicht erschlossen.
Schöne Grüße
MM