Warum kippt eine Zugmaschine nich beim Bremsen?

Hallo!

Ich frage mich schon längere Zeit, warum ne Zugmaschine ohne Auflieger bei ner Vollbremsung nich vorn über kippt. Wird die Bremskraft etwa durch Sensoren o.ä. am Sattel zwischen vorn u hinten verteilt oder so? Also dass die Bremsbalance bei belastetem Sattel anders verteilt is wie bei Solo-Betrieb (ohne Auflieger)?

Spielzeug-LKW kippen jedenfalls bei relativ leichtem Anschubsen nach vorn über :wink:

Gruss

Mutschy

Weil der Schwerpunkt tief liegt

Spielzeug-LKW kippen jedenfalls bei relativ leichtem
Anschubsen nach vorn über :wink:

Dort gibt es nicht den krassen Unterschied zwischen dem großzügigen Fahrerhaus, das zwar optisch gewichtig daherkommt, praktisch aber nur warme Luft enthält und dem Antriebsaggregat und Fahrwerk, dass tief über der Straße liegt.

Gruß

Stefan

Danke!
Ich danke für die Antwort :wink:

Gruss

Mutschy

Hallo zusammen,

dem Antriebsaggregat und Fahrwerk, dass tief über der Straße liegt…

…und einige Tonnen wiegt. Sonst würde sich vermutlich niemand trauen, mit so einem Fahrzeug steil bergab zu fahren :wink:
Durch die hinten liegenden Achsen ist die Gewichtsverteilung übrigens gar nicht so schlecht, wie es von außen aussieht.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

und natürlich liegst Du auch mit Deiner Vermutung richtig, dass die Bremskraft in Abhängigkeit der Achsbelastung geregelt wird. Dafür sorgt das ABS.

Gruß
hps

Alleine der Motor wiegt bei einem Reihensecher von MB (OM457) ca. eine Tonne. Die V8 und V10 natürlicht ein wenig mehr :smile:

MfG

Als es noch kein ABS gab, sind sie aber auch nicht umgekippt :wink:

Hallo,

eine Sattelzugmaschine wiegt in der Regel so 6 Tonnen.
Da hier in Deutschland die meisten Sattelzugmaschinen als „Frontlenker“ gefahren werden ( d.h. der Motor befindet sich „Unterflur“ zwischen den Achsen und der Fahrer sitzt VOR der ersten Achse und lenkt das Fahrzeug)
ist die Fahrzeugmasse optimal positioniert.

Im Gegensatz dazu stehen die sogenannten „Hauben“-Zugmaschinen (d.h.der Motor befindet sich in einem Vorbau VOR der ersten Achse und der Fahrer sitzt HINTER dieser) durchaus in der Gefahr des überschlagens…

Andererseits wird aber bei Sattelzugmaschinen generell bereits bei der Konstruktion darauf geachtet (Bremsansteuerung) das kein gefährlicher Fahrzustand im Normalfall auftreten kann.

Hallo,
früher wurde das mechanisch gemacht s. ALB http://de.wikipedia.org/wiki/Automatisch-lastabhängi…

Cu Rene

Hallo René,

früher wurde das mechanisch gemacht s. ALB

auch heute noch. Per Abgriff des Federweges bei blattgefederten Fahrzeugen, per Balgdruck bei luftgefederten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Automatisch-lastabhängi…

Daraus zitiert: Eine automatisch-lastabhängige Bremse ist nicht zu verwechseln mit dem Antiblockiersystem, das ebenso das Ziel verfolgt, ein Blockieren der Räder zu verhindern, jedoch über einen anderen Ansatz
Gruß
Karl

Hallo,

und natürlich liegst Du auch mit Deiner Vermutung richtig, dass die Bremskraft in Abhängigkeit der Achsbelastung geregelt wird.
Dafür sorgt das ABS.

Dafür sorgt immer noch die ALB (siehe mein Posting unten).
Allerdings gibt es bei EBS (brake-by-wire) Ansätze, die ALB-Funktion per „hoch-intelligenter“ Regelung zu realisieren.
ABS hat jedoch nichts mit einer Regelung in Abhängigkeit von der Achsbelastung zu tun.
Gruß
Karl

Hallo Karl,

ABS hat jedoch nichts mit einer Regelung in Abhängigkeit von der Achsbelastung zu tun.

Indirekt schon, denn wenn ein Rad bei einer Bremsung stärker entlastet wird, neigt es schneller zum Blockieren. Dann sorgt das ABS dafür, dass die Kraftübertragung (Bremkräfte/Lenkkräfte)weiterhin erhalten bleibt.

Gruß
hps

Weil der eigentliche Schwerpunkt der Zugmaschine durch Motor und die Kraftstofftanks gebildet wird, und der liegt zwischen den Achsen ( ich nehme mal an, Du meinst eine ZM mit Unterflurmotor !?)
Das Fahrerhaus vermittelt nur den optischen Eindruck eines hohen Schwerpunkts, ist aber größtenteils eben leer.

Beim Modellauto ist keine echte „Gewichtsrelation“ vorhanden.

1 Like

Hallo hps,

ABS hat jedoch nichts mit einer Regelung in Abhängigkeit von der Achsbelastung zu tun.

Indirekt schon, denn wenn ein Rad bei einer Bremsung stärker entlastet wird, neigt es schneller zum Blockieren. Dann sorgt das ABS dafür, dass die Kraftübertragung (Bremkräfte/Lenkkräfte)weiterhin erhalten bleibt.

Indirekt heisst alles (oder nichts): Nach der Logik regelt ABS auch in Abhängigkeit von der roten Ampel, die der Fahrer zu spät sieht und voll in die Eisen geht.
Regelgröße beim ABS ist die Raddrehzahl bzw der Schlupf, nichts weiter.
Und der Schlupf ist eine Abhängigkeit von Bremskraft, Radlast und Kraftschlussbeiwert.
Gruß
Karl