Warum Klemmen Spanier das Bettzeug unter Matratze?

Ich war jetzt lange in Spanien unterwegs. Was mir aufgefallen ist in Hotels/Hostels/Pensionen aller Art und Katehorie ist, das die Decke (bestehend aus Wolldecke und dünnem Laken) immer links, rechts und am Fußende unter die Matratze gesteckt wird.

Waren wird das so gemacht?

Jedes mal war das ein Kampf das rauszufummeln ohne das ganze Bett auseinander zu holen.

Wer weiß das?

Hi SunnyMeeti, (

das ist nicht nur in Spanien so…

Ich sehe das als Erleichterung für das Personal , zu erkennen, ob das Bett benutzt wurde = gemacht werden muss…

Warum stopfen Deutsche die Bettdecke in einen Sack
Servus,

wenn Du einmal noch ein paar mehr Länder außer Spanien gesehen hast, wird Dir auffallen, dass lose aufs Bett gelegte Bettdecken mit eigenem Bezug wie bei uns nur in wenigen Gegenden der Welt gibt. Das Beziehen von Betten mit zwei einfachen Laken - eines zum Draufliegen, eines zum Drunterliegen - ist nicht eine spanische Ausnahme, sondern weltweit eher die Regel.

Wenn man keine rundum bezogene Bettdecke benutzt wie in D und nördlich davon, sondern zwei einfache Laken, kann man das obere Zudeck-Laken überhaupt nur benutzen, wenn man es auf die Weise fixiert, die Du beschreibst. Wenn Du es rundherum unter der Matratze herausgezerrt hast, wirst Du es morgens in den überraschendsten Gegenden des Bettes zusammengeknautscht gefunden haben, aber jedenfalls nicht auf Dir drauf.

Das war in den langen Zeiten vor Sagrotan und Chemischer Reinigung etwas, was man vermeiden sollte: Laken sind waschbar, Wolldecken nicht. Deswegen sollten bloß die Laken Kontakt mit dem Menschen im Bett haben. Und genau das wird mit der romanischen Zwiebeltechnik bewirkt.

Interessant übrigens die Entwicklung bei Nachbars in F, wo im Lauf der zurückliegenden ca. 20 Jahre eine Entwicklung von der romanischen Zwiebeltechnik hin zum „skandinavischen“ Deckenbezug stattgefunden hat.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Macht man doch eigentlich in fast jedem Land so…

Warum schlafen Deutsche in Säcken?

Jedes mal war das ein Kampf das rauszufummeln ohne das ganze Bett auseinander zu holen.

Erhellende Antworten hast Du ja bereits erhalten.

Hier Deine Frage aus mediterraner Sicht:

Ein italienischer Bekannter erzählte mal, dass er, in den frühen 80ern bei einer Gastfamilie erstmalig in Deutschland, abends vor dem Bett stand und rätselte, wie er um Himmels willen darin schlafen solle?

Nach Begutachtung der Sachlage entschied er sich schließlich, den Bettbezug aufzuknöpfen, und legte, besser: schob sich zwischen Inlett und Bezug, schwer verwundert über die umständliche Art der Deutschen.

~//~

Hi,

das ist nicht nur in Spanien so…

In der Tat…

Ich sehe das als Erleichterung für das Personal , zu
erkennen, ob das Bett benutzt wurde = gemacht werden muss…

Das glaube ich nicht. Denn wenn es so wäre:

a) wäre das der Fall NUR im Hotels &Co. Und ich kann dir garantieren, dass bei der Otto-Normalspanier (wenn ich mich so ausdrücken darf) ist das genauso. ALLE Spanier die ich kenne, machen so ihre Betten, auch daheim.

b) wenn das so wäre, würde es mich eckeln, in einem Bett zu schlafen, die nur so geprüft wird ob gewechselt werden muss.

Schöne Grüße aus der Costa Brava,
Helena

Hi,

Ein italienischer Bekannter erzählte mal, dass er, in den
frühen 80ern bei einer Gastfamilie erstmalig in Deutschland,
abends vor dem Bett stand und rätselte, wie er um Himmels
willen darin schlafen solle?

Nach Begutachtung der Sachlage entschied er sich schließlich,
den Bettbezug aufzuknöpfen, und legte, besser: schob sich
zwischen Inlett und Bezug, schwer verwundert über die
umständliche Art der Deutschen.

Eine sehr gute Freundin von mir, war vor vielen Jahren (ca. 20) mit Freunden in die Schweiz. Es gefiel ihr sehr gut. Nur gefroren haben sie in der Nacht sehr, sehr viel. Ich antwortete ihr, dass man in einem 4*-Hotel in die Schweiz kann man vieles machen, nur garantiert nicht frieren. Des Rätsels Lösung war, dass sie diese komische Decke noch nie gesehen hatten (weder sie, noch jemand aus der aus ca. 30 Leute bestehende Gruppe, allesamt Spanier). Und so wie dein Italiener, haben sie die Knöpfe aufgemacht und sich drinnen gemütlich gemacht. Zugedeckt waren sie entsprechend nur mit einem Lacken (oberen Bezug des Decke) und lagen AUF die warme Füllung dieser komischen Decke! ;o)))

Schöne Grüße,
Helena

3 Like

Interessant übrigens die Entwicklung bei Nachbars in F, wo im
Lauf der zurückliegenden ca. 20 Jahre eine Entwicklung von der
romanischen Zwiebeltechnik hin zum „skandinavischen“
Deckenbezug stattgefunden hat.

Ich habe mal gelesen, dass diese Entwicklung Weltweit stattfindet, da man bei der romanischen Zwiebeltechnik eher zu Krämpfen in den Waden neigt, da der Fuß nicht die Bewegungsfreiheit hat.

Gruß
Charro

Hi,
ist dir aufgefallen, dass deine Geschichte zu 98 Prozent der deines Vorgängers entspricht?
Karl

Servus!

Wenn man keine rundum bezogene Bettdecke benutzt wie in D und
nördlich davon, sondern zwei einfache Laken, kann man das
obere Zudeck-Laken überhaupt nur benutzen, wenn man es auf die
Weise fixiert, die Du beschreibst. Wenn Du es rundherum unter
der Matratze herausgezerrt hast, wirst Du es morgens in den
überraschendsten Gegenden des Bettes zusammengeknautscht
gefunden haben, aber jedenfalls nicht auf Dir drauf.

Das kann ich bestätigen:wink:
Da ich es nicht ertragen kann, wenn meine Füße beim Schlafen keine Freiheit haben ziehe ich das Laken an allen Seiten raus vor dem Schlafen. Mit genau den von Peter beschriebenen Folgen jeden Morgen:wink:
Tja, nix ist perfekt.

Schöne Grüße aus z.Zt. ‚nordicos‘,
Oliver

2 Like

Hi,

ist dir aufgefallen, dass deine Geschichte zu 98 Prozent der
deines Vorgängers entspricht?

Na und?

Um den Wörter eines genialen Spaniers zu umschreiben, den Unterschied zwischen die Worter eines Menschen und meine, ist das letztes von mir verfasst sind.

Oder aber: Mit meiner Beschreibung wollte ich zum Ausdruck bringen, dass was bereits beschrieben wurde, ich auch kenne und sehr zutreffend ist.

Gruß,
Helena

2 Like

Alles klar, so etwas leitet man ein mit
„Einen ganz ähnlichen lustigen Vorfall habe ich mal in x erlebt“ oder so ähnlich ein. Dann wundert sich der Leser nicht, sondern freut sich!
Gruß!
Karl

Vielen Dank, Karl2. owT Gruß
ohne
weiteren
Text

Hallo,
dasselbe Bett-System habe ich auch in Italien vorgefunden, als ich vor 40 Jahren geheiratet habe. Ich fand das damals wie heute fuer das Mittelmeeklima sehr erfrischend, da die Leintuecher schnell gewaschen und getrocknet waren. Als Obere Decke benutzte man leichte „Wolldecken“, die sehr atmungsaktiv waren. Alle meine italienischen Freundinnen machen ihre Betten immer noch so. Rechts und links und am unteren Ende immer schoen eingeklemmt. Da „verliert“ man ueber Nacht durch das Drehen oder Waelzen im Schlaf nicht das Bettzeug.
Meine weissen Aussteuer-Satinbezuege habe ich nie!! benutzen koennen, da hier damals keine Federbetten existierten. (heute findet man natuerlich alles)
Meine Schwiegermutter haekelte Spitzen und naehte aus meinen Satin-Bettbezuegen wunderschoene Tischtuecher, die ich heute noch an Festtagen benutze!
Mit freundlichen Gruesse
Reginarita