Warum knattern an manchen tagen die hochspannungsleitungen?

hi zusammen,

an manchen tagen,wenn ich von der spätschicht nach hause radele, knattern die überlandleitungen sehr laut…und zwar an den mästen oder besser an den isolatoren…
es ist ein unregelmässiges schnelles knattern(etwa 10-20 mal in der sekunde)
warum nur an bestimmten tagen? liegt das an der luftfeuchtigkeit?

Hallo Fragewurm,

an manchen tagen,wenn ich von der spätschicht nach hause
radele, knattern die überlandleitungen sehr laut…und zwar an
den mästen oder besser an den isolatoren…
es ist ein unregelmässiges schnelles knattern(etwa 10-20 mal
in der sekunde)

Eigentlich kenne ich das mehr als ein surren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Koronaentladung

warum nur an bestimmten tagen? liegt das an der
luftfeuchtigkeit?

„Knattern“ spricht mehr für Spannungsüberschläge.

Das liegt grundsätzlich an der Luftfeuchtigkeit, feuchte Luft leitet besser. Bei Nebel müsste es noch stärker werden.

Die Überschläge können aus dem Zusammenspiel von Schmutz auf den Isolatoren und der Luftfeuchtigkeit kommen. Trockener Staub isoliert recht gut, feuchter leitet dagegen.

MfG Peter(TOO)

Das „knattern“ sind Koronaentladungen an den Freileitungen, die dann entstehen wenn die Luft besonders feucht ist oder sich Rauhreif gebildet hat. An den Spitzen der Eiskristalle ist die elektrische Feldstärke dann besonders hoch und die Luft wird dort leitend. Es kommt dann zu solchen „Mikroblitzen“ und das hört sich dann wie das beobachtete „knattern“ an.
Bei der feuchten nebligen Luft ist die Isolierfähigkeit der Luft auch herabgesetzt und so kommt es an der Drahtoberfläche und anderen spannungsführenden Bauteilen dann auch zu diesen Koronaentladungen. Das hört sich gefährlich an ist aber unbedenklich.
mfg N. Irmer