Warum kocht die Milch über?

Hallo!

Wenn Milch den Siedepunkt erreicht, kocht sie über.

Warum?

mfg
Samuel

Hallo, Samuel,
das hat Manou so schön erklärt, da muß ich gar nichts mehr hinzufügen:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruß
Eckard

Moin,

Hallo!

Wenn Milch den Siedepunkt erreicht, kocht sie über.

Warum?

Verdampfendes Wasser (Bestandteil der Milch) erzeugt Blasen und die Milch schäumt (ähnlich wie kochendes Wasser oder Schaum in der Wanne).

Abhängig von den Eigenschaften der Flüssigkeit (Oberflächenspannung, Zähigkeit,…) ist der Schaum stabil und wächst, oder fällt schnell wieder zusammen. Der Schaum der Milch ist stabiler, als der von Wasser und kann so über den Topf-Rand hinaus-„wachsen“.

moe.

Etwas zu einfach ausgedrückt
Hi moe.,

jetzt musst Du dem Samuel nur noch erklären, warum Milch überkocht, die nicht schäumt. Wie sprach schon Einstein: Erkläre so einfach wie möglich, aber keinesfalls einfacher.

Gruß Ralf

Hi moe.,

jetzt musst Du dem Samuel nur noch erklären, warum Milch
überkocht, die nicht schäumt.

Wer behauptet, dass sie das tut?

Wie sprach schon Einstein:
Erkläre so einfach wie möglich, aber keinesfalls einfacher.

moe.

jetzt musst Du dem Samuel nur noch erklären, warum Milch
überkocht, die nicht schäumt.

Wer behauptet, dass sie das tut?

Ich.

Gruß Ralf

jetzt musst Du dem Samuel nur noch erklären, warum Milch
überkocht, die nicht schäumt.

Wer behauptet, dass sie das tut?

Ich.

Und worauf stützt Du Deine Behauptung?

moe.

Hi!

Ich kann es auch bestätigen. Erst gestern passiert. Milch hat nicht geschäumt und ist trotzdem übergekocht.

Tara

Hi!

Ich kann es auch bestätigen. Erst gestern passiert. Milch hat
nicht geschäumt und ist trotzdem übergekocht.

Ich wage zu behaupten, dass es sich dabei um eine Täuschung handelt: Überkochende Milch ist siedende Milch und Sieden bedeutet Blasenbildung. Da Milch an sich schon weiß ist, wird der Schaumbildungs-Effekt besonders schlecht wahrgenommen, da auch der Schaum die gleiche weiße Farbe hat. Hinzukommt, dass der Schaum eine sehr kompakte Form mit besonders kleinen Bläschen hat, was wiederum den Anschein erweckt, die überkochende Milch wäre eine homogene Flüssigkeit.

moe.

1 Like

Hi moe.,

was Dampfblasen sind, kriegen wir noch hin, beim Schaum wird’s
schon schwieriger. Eine hübsche Einführung ins Thema gibt’s
hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schaum, obwohl da nur
indirekt erklärt wird, warum längst nicht alles Schaum ist,
was Blasen wirft.

Zwar weiß ich nicht genau, worauf Du hinauswillst, aber wenn Du mir sagen willst, dass der Milchschaum nicht die physikalische Definition von „Schaum“ trifft, dann kannst Du es auch gerne wissenschaftlich korrekt zweiphasige Druckentlastung nennen :wink: Womit wir aber immernoch bei blubbernder Milch und dadurch reduzierter Dichte, also bei konstanter Masse sich ausdehnendem Volumen und Überkochen durch Blasenbildung wären…

moe.

kurz und kanpp
Hi!

Der Grund für das Überkochen, der Milch, ist die Haut. Die bildet sich beim Erwärmen der Milch. Das Milcheiweiß gerinnt dann und steigt an die Oberfläche auf. Dort bildet es eine dünne undurchlässige Haut. Der Wasserdampf, der sich durch die Hitze darunter bildet, kann nicht mehr entweichen.
Unter der Milchhaut baut sich ein Dampfdruck auf, bis die dünne Haut aufreißt und die Dampfbläschen bis über den Topfrand aufsteigen.

Hoffe, dass hilft dir weiter!?!

Gruß Kathy

Hi!

Der Grund für das Überkochen, der Milch, ist die Haut. Die
bildet sich beim Erwärmen der Milch. Das Milcheiweiß gerinnt
dann und steigt an die Oberfläche auf. Dort bildet es eine
dünne undurchlässige Haut. Der Wasserdampf, der sich durch die
Hitze darunter bildet, kann nicht mehr entweichen.
Unter der Milchhaut baut sich ein Dampfdruck auf, bis die
dünne Haut aufreißt und die Dampfbläschen bis über den
Topfrand aufsteigen.

Hoffe, dass hilft dir weiter!?!

Ich kann das leider nicht bestätigen: Die Milch kocht auch über, wenn die Haut entfernt wurde.

moe.

Hallo,

Der Wasserdampf, der sich durch die
Hitze darunter bildet, kann nicht mehr entweichen.

Also hebt sich die Haut?

Unter der Milchhaut baut sich ein Dampfdruck auf, bis die
dünne Haut aufreißt und die Dampfbläschen bis über den
Topfrand aufsteigen.

Also doch Blasen? Und warum nehmen die nach Durchbrechen der haut auf einmal ein wesentlich höheres Volumen ein? Und was würde passieren, wenn es gar keine Haut gäbe? Und was passiert, wenn man die Haut wegmacht bzw. gar nicht erst entstehen lässt?

Gruß
loderunner