Hallo Fachleute,
kann mir jemand erklären, warum Gewitterfronten meist nicht über Flüsse kommen ? Hängt das vielleicht mit der Thermik zusammen ?
Danke für eure Antworten.
Hallo,
kann mir jemand erklären, warum Gewitterfronten meist nicht
über Flüsse kommen ? Hängt das vielleicht mit der Thermik
zusammen ?
das KANN so sein, muß aber nicht und ist auch eher unwahrscheinlich. Wenn überhaupt kann man das so allgemein nicht sagen, sondern höchstens lokal sehr begrenzt. Hinzu kommt, daß Gewitter meist relativ eng begrenzte Ereignisse sind. Wenn Du auf der anderen Elbseite ein Gewitter bemerkst und es bei Dir nicht ankommt, heißt das noch lange nicht, daß es die Elbe nicht an anderer Stelle überschritten hat. Schließlich und endlich fallen Gewitter auch mal in sich zusammen. Auch das kann den Eindruck erwecken, daß sie die Elbe nicht überschreiten, auch wenn dann später auf der anderen Elbseite wieder ein neues entsteht.
Gruß
Christian
Hallo Fachleute,
kann mir jemand erklären, warum Gewitterfronten meist nicht
über Flüsse kommen ? Hängt das vielleicht mit der Thermik
zusammen ?
Spezifisch zu Gewitter kann ich nichts sagen. Aber bei einem Rundflug über Marburg (1600 Fuß Mindesthöhe) sagte mir der Pilot: Achtung wir queren jetzt die Lahn (ca 40m Breite). Man wird merken, dass das Flugzeug wackelt. Es wackelte tatsächlich. Das käme von der unterschiedlichen Thermik: Land warm, Aufwind, Fluss kalt, Abwind. Also Turbulenz.
Ich fand das sehr eindrucksvoll. Wer weiß, ob dieser Effekt bei großen Flüssen nicht auch eine Wirkung auf Gewitter hat.
Udo Becker
Hallo Joe,
kann sein, muss aber nicht sein. Zu komplex die Faktoren bei einem Gewitter. Es gibt Karten, die über die Häufigkeit von Gewittern berichten. Da werden dann Zonen mit erhöhter Gewittertätigkeit angezeigt. Ob Flüsse wirklich eine Barriere darstellen, sei dahingestellt, dazu müsste man das mal statistisch erfassen. Es gibt aber natürlich Faktoren, die ein Gewitter begünstigen, hierzu sind die Temperaturen, Gelände und die Luftfeuchtewerte interessant.
Gruß
Michael
Dank an alle, für eure Antworten.
Gruß, JoeB
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Fachleute,
kann mir jemand erklären, warum Gewitterfronten meist nicht
über Flüsse kommen ? Hängt das vielleicht mit der Thermik
zusammen ?
Danke für eure Antworten.
hallo joeB
beobachte einmal die wolken und luftmassen bei einem gewitter und du wirst unter anderen hauptsächlich zwei typen von gewitter erkennen,
a: einmal sind es sehr hohe gewitter, groß in der fläche, wo die meisten blitze sich in, zwischen und über den wolken entladen, von weitem schon als wetterleuchten ohne viel donner zu erkennen,
b: dann die lokalen gewitter mit tief hängenden dunkleren wolken, viele mit einem regensaum, wo die grellen blitze sich meisten mit viel und lautem donnern in richtung boden entladen.
die großflächigen a gewitter ziehen ohne sich groß um flüsse zu kümmern über land, schnell oder langsam je nach luftdruckunterchied,
können sich aber auch gelegendlich zu einem starken lokalen gewitter entwickeln. bei gewittter ist alles möglich.
die lokalen b gewitter hängen tiefer, die luft ist da meistens etwas kühler also auch schwerer, pro grad ein 273 tel, und verhalten sich von oben gesehen zur landschaft wie fließendes wasser welsches sich eine rinne sucht,
in deinem fall die elbe, in meinem fall der rhein, oder manchmal auch nur ein tal oder eine landschaftliche vertiefung,
ich hatte bei meinem hobby, das ballonfahren, mehrmals die gelegenheit über den wolken zu fahren, natürlich nicht bei gewitter, davor hat jeder ballonfahrer den größten respekt und verkrümelt sich schon beim ersten anzeichen.
aber wenn man genau hinsieht erkennt man über den wolken an hand der vertiefungen flussläufe oder auch durchquellungen von fabrikschornsteinen usw als kleine orientierungshilfe nützlich,
ein kleines lokales gewitter, von unten meistens an einer cumulunimbuswolke im zentrum zu erkennen macht da keine ausnahme und bleibt schon mal länger in einer vertiefung wie elbe oder rhein hängen.
aber lass dir aus erfahrung sagen, bei einem gewitter ist alles möglich, es ist unter allen wettermöglichkeiten am schwierigsten zu prognostizieren, es zieht vor, wieder zurück, im kreis, ruht sich aus auf der stelle, und ist doch von einem sicheren platz, etwa aus einem auto, zum beobachten eins der schönsten naturereignisse.
mit freundlichem gruß
franz