Zitat:"Wir wissen: Nicht jede moderne Obstsorte ist schlechter als eine alte, und nicht jede alte Sorte ist per se gut. Wenn jedoch heute im Handelseinerlei die Qualität einer Sorte an Transport- und Lagerfähigkeit oder Einförmigkeit der Früchte gemessen wird, möchten wir lieber Kriterien wie Geschmack, Vielfalt und Eignung zur Selbstversorgung anwenden. Hier finden Sie ein Sortiment alter, wohlschmeckender und bewährter Obstsorten, teils echte Raritäten, aber auch früher weitverbreitete und Kennern durchaus bekannte Sorten. Ergänzend dazu bieten wir eine Auswahl heimischer Wildobstarten an. "
Quelle: http://www.manufactum.de/alte-obst-wildobstgehoelze-…
Das heißt, die in den Supermärkten vorhandenen Sorten, zeichnen sich durch ein oder mehrere für den Handel bevorzugte Eigenschaften aus wie: lange Lagerfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Ungeziefer bereits beim Anbau, ganzjährig verfügbar, gleichbleibende Qualität usw.
Hinzu kommt wohl auch, dass der durchschnittliche Supermarktkunde, stets gleichbleibende Qualität für sein Geld erhalten will. Wenn nun Äpfel einer Apfelsorte in der Auslage liegen die z.B. eine unterschiedliche Größe haben, da sie nicht „genormt“ gezüchtet wurden, dann liegen irgendwann nur noch die ganz kleinen Äpfel in der Kiste - weil sich jeder nur die schönen, großen, runden rausnimmt - und die bekommt der Händler nicht mehr verkauft. Daher bevorzugt der Handel - verständlicherweise - leicht verkaufbare, gleichbleibende Ware.