Warum kommt es mit steigendem Umformgrad zu

… einer Verfestigung, wenn die Rekristallisationstemperatur nicht überschritten wird?

Hallo, ist sitze hier vor einer kniffligern Frage.

„Warum kommt es mit steigendem Umformgrad zu einer Verfestigung, wenn die Rekristallisationstemperatur nicht überschritten wird?“

Ich konnte bisher nichts finden, was es mir in einfachen, verständlichen Worten erklärt.

Kann mir jemand eine Erklärung geben??

Gruß
Goldi

Hallo,

sorry, da muss ich passen. Das Studium in Metallurgie ist doch zu lange her.

MfG

Quitter

Hallo,
sorry, da kann ich leider auch nicht weiterhelfen
Gruß
Jürgen

das Gefüge des Materials wird verspannt (mechanisch) und muss duch einen glühvorgang wieder neutralisiert werden. eine zerspanende Bearbeitung von nicht geglühtem, vorformten Material hat einen hohen verzug der Masse in folge.

Tut mir Leid, kann dir die frage leider nicht beantworten. Allerdings würde ich die Antwort auch Interessieren… Könntest du mir die Antwort auch schicken wenn du sie weißt…

Gruß
Neo

Hi sorry, dass ich so spät schreibe. Bei jeder Umformung kommt es an bestimmten Stellen zu einer Verdichtung des Materials, egal bei welcher Temperatur.
Dadurch wird das Material fester und härter. Ob das dir weiterhilft weiss ich nicht, aber das ist meine Vermutung.

Gruß