Warum kommt GPS-Singal nicht ins Haus, aber Handy?

Hallo,
warum hat man im Haus mit dem Handy Empfang, aber mit einem GPS-Gerät nicht?
Ist das Signal vom Satellit einfach viel schwächer als das vom Handymast oder hat es andere Gründe, weil die Frequenzen unterscheiden sich ja doch zwischen Mobilfunk und GPS-Signal?

Danke
Tim

hallo,

das gps-signal ist natürlich unterschiedlich zum mobilfunk. es ist ähnlich dem optischen licht (aber nicht gleich), ich glaube leicht im mikrowellenbereich, aber da soll vielleicht noch ein fachmann antworten.

da sich das gps-signal fast wie optisches licht verhält kann es selten durch wände/dächer durchkommen. das selbe problem tritt auch teilweise bei bedampften autoscheiben auf.

lg

Hallo,

die Leistung des GPS Signal ist viiiel geringer, als die des Mobilfunks. Die GPS-Frequenzen liegen zwischen den üblichen Mobilfunkfrequenzen (900 MHz und 1800 MHz).

http://de.wikipedia.org/wiki/GPS

Haelge

die Leistung des GPS Signal ist viiiel geringer…

Hallo,
nach meiner Rechnung um den Faktor 10000 oder mehr. So ein Satellit muss ja mit ein bisschen Sonnenenergie eine ganze Erdhälfte bestrahlen.

Gruss Reinhard

hallo,

das gps-signal ist natürlich unterschiedlich zum mobilfunk. es
ist ähnlich dem optischen licht (aber nicht gleich), ich
glaube leicht im mikrowellenbereich, aber da soll vielleicht
noch ein fachmann antworten.

da sich das gps-signal fast wie optisches licht verhält kann
es selten durch wände/dächer durchkommen. das selbe problem
tritt auch teilweise bei bedampften autoscheiben auf.

Das ist Quark. Die Frequenzen von GPS und GSM-Mobilfunk sind sehr ähnlich.

Es liegt einfach nur an der Signalstärke.

Wenn man eine ausreichend große Antenne an ein entsprechendes Empfangsgerät anbauen würde könnte man auch im Gebäude empfangen, nur wäre dieses Gerät einfach zu groß um es praktikabel ein zu setzen.

Es gibt übrigens sogenannte GPS Mäuse(ca 10cmx10cm) die sogar 3Meter entfernt vom Fenster noch akzeptablem Empfang bieten.

hallo,

sorry, du hast natürlich recht. war irgendwie schon sehr spät gestern.

lg

…und das Signal würde in 10 km Höhe jedes Flugzeug vom Himmel holen.

Hallo,
ich habe schlechten GPS-Empfang im oberen Stockwerk, da ist aber auch keine Stahlbetondecke in Richtung Himmel, wie das bei den meisten der Fall sein dürfte. Empfang ist ähnlich wie einem dichten Wald.
Ich wollte sagen, daß GSM/UMTS normalerweise von der Seite kommt und da in Wohnhäusern eher selten Stahlbetonwände sind und außerdem sind da Fenster, durch die es reinkommt.

Cu Rene

GPS Frequenzen
Hallo liebe LeserInnen,

zur Ergänzung vielleicht einmal die verwendeten Frequenzen für den GPS.

Das Datensignal mit einer Datenrate von 50 bit/s und einer Rahmenperiode von 30 s wird parallel mittels Spread Spectrum Verfahren auf zwei Frequenzen ausgesendet:

L1 (1575 MHz)

Auf dieser Frequenz werden der C/A-Code für die zivile Nutzung und der nicht öffentlich bekannte P/Y-Code für die militärische Nutzung eingesetzt. Das übertragene Datensignal ist bei beiden Codefolgen identisch und stellt die 1500 Bit lange Navigationsnachricht dar. Sie enthält alle wichtigen Informationen zum Satelliten wie Datum, Identifikationsnummer, Korrekturen, Bahnen, aber auch den Zustand, und benötigt zur Übertragung eine halbe Minute. GPS-Empfänger speichern diese Daten normalerweise zwischen. Zur Initialisierung der Geräte werden des Weiteren auch die Almanach-Daten übertragen, die die groben Bahndaten aller Sateliten enthalten und zur Übertragung über 12 Minuten benötigen.

L2 (1227 MHz)

Die zweite Frequenz überträgt nur den P/Y-Code. Diese Frequenz kann nur für militärische Nutzung eingesetzt werden. Durch die Übertragung auf zwei Frequenzen kann die Genauigkeit der Daten gesteigert werden.

L5 (1176 MHz)

Die neue Frequenz soll die Robustheit des Empfangs weiter verbessern und ist vor allem für die Luftfahrt und für Safety-of-Life-Anwendungen vorgesehen. Man rechnet mit einem Regelbetrieb ab 2013.

LG
Ilkka