Warum können ältere Aufzugssteuerungen nur Aufzüge bis zu 32 Haltestellen steuern?

Erstaunt habe ich festgestellt, dass zumindest bis Ende der 80er Jahre Aufzüge meist nur 32 Stockwerke hoch fahren konnten, da die Steuerung nicht mehr als 32 Haltestellen ansteuern konnte. Durch eine verbesserte Computertechnik scheint diese Grenze dann überwunden worden zu sein. Kann mir jemand erklären, wodurch diese Begrenzung zustande kommt, ob sie wirklich durch bessere Computer überwunden wurde und wann das ungefähr war?

1000 Dank im Voraus

Hallo,

das trifft aber nicht auf alle Länder zu.In den USA gab es schon recht früh die „Selbstbedienung“
durch den Fahrgast .
Und mit Relaissteuerungen waren auch der Höhe keine Beschränkungen gesetzt.
Während in Europa und vor allem in Deustchland noch bis in die 1970er-Jahre Aufzüge nur in geschlossenen Betrieben von jedem MA bedient werden durften während in öffentlichen Gebäuden wie Kaufhäusern immer ein Fahrstuhlführer den Aufzug bedienen musste.

In einigen Kaufhäusern findet man übrigens noch in den Kabinen die kleinen Klappsitze dafür.

damals waren die steuerungen noch komplett ohne computer realisiert. je mehr stellen, desto mehr aufwand. und wozu soll man mehr aufwand betreiben als erforderlich?

es gab also keine besseren computer, es gab damals noch gar keine computer an dieser stelle.

damals waren die Steuerungen noch komplett ohne computer realisiert. je mehr stellen, desto mehr aufwand. und wozu soll man mehr aufwand betreiben als erforderlich?

Quatsch, am Anfang und in einigen Bereichen bis heute wurden die Aufzüge per Hand gesteuert.

Später (in den USA ab den 1920-Jahren) kamen dann die Relaissteuerungen, die auf Knopfdruck
arbeiteten, diese nutzen aber weitgehend zwei Standartbaugruppen .Lediglich für jede Etage waren jeweils ein Knopf außen und im Aufzug zusätzlich erforderlich, was damals Pfennigbeträge waren.

Also mir geht es ja um die 1980er Jahre, als also schon Computersteuerungen eingesetzt wurden, die per Knopfdruck bedient wurden. Die Bedienung selbst spielt eigentlich keine Rolle. Es muss ein matheamatisches Problem sein:

Beispiel: Aufzug in Position2 (2.Etage) 32 Ziele,Knopfdruck innen mit Ziel 27. Aufzug fährt hoch. Knopfdruck von außen bei 10 mit Ziel hoch. Aufzug stoppt an 10. Knopfdruck von innen mit Ziel 25. Aufzug fährt weiter hoch. Muss sich jetzt merken, dass er als nächstes an 25 stoppt, falls von außen nichts kommt. Knopfdruck von außen bei 15 mit Ziel runter. Aufzug fährt weiter. usw. usw…

Jede Menge Rechenschritte, die offensichtlich ihre Grenze haben. Sind hier einfache Relaissteuerungen am Werk? (Ich hab keine Ahnung, was das ist…)

Hallo,

ich frage mal gerade heraus: wo wird das behauptet?

Bereits Anfang der 1970er brachten amerikanische Firmen die ersten frei verkäuflichen Mikroprozessoren heraus. Ab Mitte/Ende der 70er Jahre gab es erste Geräte, die wir heute als Personalcomputer bezeichnen würden. Es gab also bereits Mitte der 70er Jahre genügend Rechenkapazität, um Hunderte Etagen ansteuern zu können. Bereits davor konnte man ab Mitte der 1960er Jahre Computer durch Integrierte Schaltungen aufbauen. Das bedeutet also, es gibt keinen Grund, warum die maximale Anzahl der anfahrbaren Etagen eines Aufzugs bis Ende der 1980 auf 32 begrenzt gewesen sein sollte.

Wenn man die Aufzugssteuerung vereinfacht (ich nehme nur Haltewünsche an, die in meiner derzeitigen Fahrtrichtung liegen) ist das ganze sogar mit einfach Transistoren zu lösen. Und die wurden bekanntermaßen 1947 erfunden. Selbst eine Relaissteuerung ist so vorstellbar. Die wurden erstmalig Anfang des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Am Ende des Jahrhunderts gab es die ersten Telefon-Selbstwahleinrichtungen mit Hunderten Teilnehmern - basierend auf Relais. 1941 baute Konrad Zuse den ersten digitalen Rechner Z3 - aus 2000 Relais. Also auch damit hätte man eine technisch einfache Aufzugssteuerung für weit mehr als 32 Etagen deutlich vor Ende der 1980er Jahre bauen können.

Für mich beruht diese Aussage

bis Ende der 80er Jahre Aufzüge meist nur 32 Stockwerke hoch fahren konnten

auf falscher Übersetzung oder falsch verstandener Technik.

Grüße

Die Zahl 32 entspricht 5 Bit.
Möglicherweise wurde ein digitales Steuersystem auf Byte-Basis verwendet.
Ich vermute, dass die restlichen 3 Bit (ein Byte hat 8 Bit) für Sicherheits- oder Steuerzwecke verwendet wurden.

Warum sagst Du nicht endlich mal, woher Du die Info überhaupt hast, selbstfahrende Aufzüge in den 1980er Jahren fuhren nur bis zum 32. Stock.

Und was bedeutet das ?
Wäre das Hochhaus höher, dann muss man dort umsteigen in einen 2. Aufzug, der von 32. Etage bis zum Dach fährt ?

Es gibt solche Aufzugsformen, aber das hat andere Gründe. Das liegt doch nicht an der Steuerung.
Du willst doch nicht ernsthaft glaubhaft machen, Steuerungen jeder Art könnten nicht bis 32 zählen.

Hallo Pierre, ich prüfe die Information nochmal nach - am Montag. Vielleicht wirklich ein Verständigungsfehler.

Beste Grüße

Hallo German,

ich weß, dass beim Ansteuern einer Haltestelle immer noch nachgeregelt wird, damit bei Stoppen keine Stufe entsteht. Vielleicht kostet das ja auch Bits. Kann es denn sein, dass in den 80ern noch ein-Byte Steuerungen verwendet wurden, vielleicht aus Sicherheitsgründen, weil man den Mikroprozessoren nicht vertraute?

Beste Grüße

Hallo Coco!
Ich bin leider erst spät in die Digitaltechnik eingestiegen, Commodore 64 war mein erster PC. Darum kann ich nur Vermutungen über ältere Systeme von mir geben.
Ich habe einmal einen Computer mit Oktal-Technologie repariert und ich habe Tischrechner ohne Prozessor repariert. Beide Erlebnisse geben mir keinen Hinweis auf Beantwortung Deiner Frage.
Leider!
Die Vermutung, dass die Zahl 32 mit der Technologie der Steuerung zusammenhängt, ist ja auch nur „aus dem Bauch heraus“ geschrieben.

Herzlichen Gruß!
Germann

hast du die frage eigentlich gelesen?

Hallo,

also dafür:

Beispiel: Aufzug in Position2 (2.Etage) 32 Ziele,Knopfdruck innen mit Ziel 27. Aufzug fährt hoch. Knopfdruck von außen bei 10 mit Ziel hoch. Aufzug stoppt an 10. Knopfdruck von innen mit Ziel 25. Aufzug fährt weiter hoch. Muss sich jetzt merken, dass er als nächstes an 25 stoppt, falls von außen nichts kommt. Knopfdruck von außen bei 15 mit Ziel runter. Aufzug fährt weiter. usw. usw…

braucht man überhaupt keinen Computer, das können Relaissteuerungen schon seit 1915 und auch mit mehr Stockwerken (siehe USA).

selbst sogenannte Vorrangfahrten , das heißt zu bestimmten Zeiten wird vornehmlich nach oben (Arbeitsanfang) oder nach Unten (Arbeitsende) beherrschten die Relaissteuerungen ab den 1930er-Jahren in den USA.

Ob 10 Stockwerke oder 100 Stockwerke, das konnte bereits die Relaistechnik und die Mikrocontroller der 1980er-Jahre erst recht.

Beschränkungen kann es nur auf Kundenwunsch geben, wie zum B. im Ausland vielfach üblich, das ein Fahrstuhl einen
-öffentlichen Bereich
hat, wo jeder per Knopfdruck jede Etage anfahren kann und den
-VIP-Bereich (meistens Penthousewohnungen oder Chefetagen
wo man über einen Schlüsselschalter (heutzutage über einen Chip diese geheimen Stockwerke anfahren kann.

hast du dafür IRGENDEINEN beleg? hast du schon mal irgendwann in deinem leben eine digitale schaltung entwickelt? hast du irgendwann schonmal eine logiktabelle ausgefüllt? hast du irgendwann schonmal eine schaltung mit einer relaislogik gesehen?

theoretisch können und praktisch betreiben können ist nicht das gleiche! eine aufzugsteuerung hat SICHERHEITSFUNKTIONEN!

Hallo,

Ist auf alle Fälle kein technisches oder mathematisches Problem!
Auch 50 Stockwerke kann man mit einem 4-Bit Prozessor steuern!

Möglich ist nur eine Begrenzung in den Vorschriften.
Es kann sein, dass bis 32 Haltestellen ein allgemeiner Sicherheitsnachweis (Typenprüfung) und eine einfache Abnahme durch den TüV erfolgen konnte. Bei mehr Haltestellen mussten dann für jede Anlagen die Nachweise einzeln erbracht werden.
Würde Sinn machen, da es wenige Gebäude und Türme mit entsprechender Höhe gab und dies dann Sonderanfertigungen waren.
Bis zu einer bestimmten Gebäudehöhe gibt es die Aufzüge von der Stange.

Ich habe mal bei Schindler nachgesehen:
Da gibt es Standardlösungen für Personenlifte bis 8 und 15 Etagen.
Erweiterte Standardlösungen gehen bis 50 Stockwerke und 500m Höhe.

MfG Peter(TOO)

Ja

Empire State Building zum B. :smile:

Das war gute alte Klapper-Relaistechnik

dort gibt es nur leider keinen fahrstuhl über alle stockwerke, der überall hält.

tja, das war wohl nichts. wieder mal auf kies gefurzt. such schön weiter, schnuffi!

Auch heute sind noch viele Steuerungen auf 32 Stockwerke begrenzt. Die meisten Aufzüge fahren halt in D auch nicht weiter. Auch in der Industrie sind viele Busse (im Sinne von Kommunikationsprotokolle) auf 127 Teilnehmer oder weniger begrenzt. Irgendwo muss halt eine willkürliche Grenze gezogen werden, mit der die allermeisten Szenarien abgedeckt werden.

Hallo zusammen,
ich hatte (wie Pierre und duck313 schon vermutet hatten) tatsächlich ein Verständnisproblem. Die Begrenzung auf 32 Haltestellen war nur herstellerbedingt gegeben - ein deutscher Hersteller, der, wie achs schon mitgeteilt hat, keinen Anlass hatte, die Funktionalität auszuweiten.

Vielen Dank an Alle, für die eifrigen Antworten und Kommentare.