Ihr kennt das bestimmt noch aus eurer Kindheit: Man pflückt eine Löwenzahnblüte, reißt den Stengel längs in Streifen und legt ihn in Wasser. Sofort fängt er an sich zu kringeln.
Da ich nun auch mittlerweile Mutti habe ich mich daran wieder erinnert und würde gern wissen warum das so ist.
Danke schon mal für eure Antworten.
Hallo,
Hab diesen Versuch zwar noch nicht gemacht, aber theoretisch müsste das Kringeln durch Wasseraufnahme in der Innenschicht des Blütenstängels und die damit verbundene Ausdehnung der Zellen entstehen, die aussenliegenden Zellen nehmen kein Wasser auf und strecken sich nicht. Ähnlich: dickeres Papier, Packpapier, rollt sich ein, wenn es einseitig angefeuchtet wird.
Gruss
von Julius
Hallo!
Hab diesen Versuch zwar noch nicht gemacht, aber theoretisch
müsste das Kringeln durch Wasseraufnahme in der Innenschicht
des Blütenstängels und die damit verbundene Ausdehnung der
Zellen entstehen, die aussenliegenden Zellen nehmen kein
Wasser auf und strecken sich nicht.
Ergänzend: Grund für die Wasseraufnahme ist die Osmose: In den Zellen sind gelöste Stoffe höher konzentriert als im Wasser außerhalb. Die Membranen der Zelle sind zwar für Wasser, nicht aber für die gelösten Stoffe durchlässig. Die Konzentrationen wollen sich einander angleichen, was dazu führt, dass das Wasser in die Zellen hineindströmt. Meiner Ansicht nach gilt das sowohl für die innen als auch für die außen liegenden Zellen. Trotzdem nehmen die äußeren Zellen kein bzw. weniger Wasser auf, weil sie durch die verdickten Zellwände daran gehindert werden, sich auszudehnen.
Michael