Weiß jemand, warum das so ist? Oder darf man das auch
ignorieren?
Laut Spezifikation dürfen USB-Geräte bis zu 500mA verbraten, mehr stellt ein USB-Anschluss auch nicht zur Verfügung. Schließe ich nun 2 Geräte an, die beide zusammen mehr als 500mA verbrauchen, überlaste ich den Anschluss und das System meckert (im Normalfall, kann durchaus auch mal was kaputt gehen). Viele Hersteller - gerade bei externen Festplatten - überschreiten diese Grenze auch mal, daß kann gut gehen oder auch mal schief, andere liefern Anschlusskabel mit, die gleich aus 2 USB-Anschlüssen Leistung abzapfen - was laut Spezifikation gar nicht erlaubt ist und auch zu Schäden führen kann.
Ein Hub ohne eigene Stromversorgung muss selber Strom vom USB-Anschluss des Rechners ziehen und verbraucht also schon für sich selbst einen Teil der maximal möglichen 500mA, ein weiteres Gerät mit 500mA Verbrauch würde also den USB-Anschluss überlasten. Tastaturen mit USB-Buchsen sind im Prinzip auch nichts anderes als ein USB-Hub mit Tastatur dran. Verbraucht der Drucker im Bereich 500mA, darf man ihn also nicht an solche Hubs anschließen.