Warum Laserdrucker nicht am Hub betreiben?

Hallø,

vor Kurzem kaufte ich mir für meinen iMac (10.4.11) einen Laserdrucker Brother HL-2030. In der Betriebsanleitung steht, man dürfe diesen Drucker nicht an einem Hub, der keine eigene Stromversorgung hat, und auch nicht an der Tastatur betreiben.

Weiß jemand, warum das so ist? Oder darf man das auch ignorieren?

Gruß vom B

der keine eigene Stromversorgung hat,

Da hast du die Antwort. Weil die Stromversorgung vermutlich nicht ausreicht. Das gibts auch oft bei USB-
Sticks, die an Hubs oder Tastaturen nicht funktionieren deswegen.

Weiß jemand, warum das so ist? Oder darf man das auch
ignorieren?

Laut Spezifikation dürfen USB-Geräte bis zu 500mA verbraten, mehr stellt ein USB-Anschluss auch nicht zur Verfügung. Schließe ich nun 2 Geräte an, die beide zusammen mehr als 500mA verbrauchen, überlaste ich den Anschluss und das System meckert (im Normalfall, kann durchaus auch mal was kaputt gehen). Viele Hersteller - gerade bei externen Festplatten - überschreiten diese Grenze auch mal, daß kann gut gehen oder auch mal schief, andere liefern Anschlusskabel mit, die gleich aus 2 USB-Anschlüssen Leistung abzapfen - was laut Spezifikation gar nicht erlaubt ist und auch zu Schäden führen kann.
Ein Hub ohne eigene Stromversorgung muss selber Strom vom USB-Anschluss des Rechners ziehen und verbraucht also schon für sich selbst einen Teil der maximal möglichen 500mA, ein weiteres Gerät mit 500mA Verbrauch würde also den USB-Anschluss überlasten. Tastaturen mit USB-Buchsen sind im Prinzip auch nichts anderes als ein USB-Hub mit Tastatur dran. Verbraucht der Drucker im Bereich 500mA, darf man ihn also nicht an solche Hubs anschließen.

Hi,

danke schonmal für Eure Antworten.

Wie groß ist denn der Strom, den so ein Drucker zieht? Mit anderen Worten: Er hat doch eine eigene Stromversorgung, daher dachte ich immer, daß außer Daten in diesem Fall kein nennenswerter Strom über den USB-Anschluß geht.

Grüße vom B

Wie groß ist denn der Strom, den so ein Drucker zieht? Mit
anderen Worten: Er hat doch eine eigene Stromversorgung, daher
dachte ich immer, daß außer Daten in diesem Fall kein
nennenswerter Strom über den USB-Anschluß geht.

Kann, muss aber nicht. Ein Laser kann natürlich nicht mit einem USB-Anschluss alleine betrieben werden, dazu braucht der viel zu viel Saft, immerhin erhitzt der seine Walze auf rund 180°C, ein paar Hundert Watt verbrät der während des Druckvorgangs sicher. USB- und Firewire-Schnittstellen sind oft aber auch „in Betrieb“ wenn kein Strom am Hauptgerät angeschlossen ist. So taucht z.B. eine externe Firewireplatte auch im ausgeschalteten Zustand meist in der Hardwareliste auf, nur weiß der Mac (bzw. der PC) dann nichts damit anzufangen, er erkennt es nicht mal als Festplatte. Strom ziehen tut der Firewirecontroller aber trotzdem. Bei deinem Drucker wird es ähnlich sein. Was genau da wie viel Strom verbrät - das weiß nur derjenige, der den Drucker konstruiert hat. Aber der USB-Controller an sich zieht offenbar an die 500mA.

2 Like

OK, werde es mal todesmutig mit dem Hub probieren. Kaputtgehen kann dabei ja nix, oder?

Gruß B

OK, werde es mal todesmutig mit dem Hub probieren. Kaputtgehen
kann dabei ja nix, oder?

Theorie Praxis

Laut Spezifikation darf eine Überlast einen USB-Anschluss nicht beschädigen. Bei dem Billigkrempel aus China… naja, es würde mich zumindest nicht wundern, wenn der Hub da die Grätsche macht. Der Mac sollte ebenfalls mecken, daß sein USB-Anschluss grade überlastet wird.

1 Like

Sagen wirs mal so, mehr als Durchbrennen und alles Kaputt machen kann er nicht…