Warum laufen meine Heizkreispumpen nach indirektem Blitzschlag ständig?

Viessmann Rexola-biferral mit Viessmann Trimatic MC, 24 Jahre alt.
Durch indirekten Blitzschlag vom 31.07.2016 spielt die Heizung verrückt.
Durch den Servisedienst von Viessmann wurde der Rauchgasklappenmotor erneuert (elektronischer Bauteil explodiert). Es wurden diverse Messungen durchgeführt und sogar die Elektronikbox mit Zeitschaltuhr getauscht.
Das Raumthermostat ist auf Sommerbetrieb gestellt. Trotzdem laufen die Pumpen. Durch die Fußbodenheizung bemerkten wir das erst.
Bitte um Hilfe
mfg Alfred Gurtner

Hallo!

Dann ist wohl mehr defekt als man vermutete.

Es kann zwar schlicht etwas falsch eingestellt worden sein, das die Pumpen dauernd laufen.

Aber es wäre denkbar, das die Relaiskontakte für die Pumpen auf der Steuerplatine verschmort sind und sich nicht mehr öffnen.
Oder die Ansteuerung der relaisspulen von der Elektronikseite aus defekt ist und Dauerspannung aufschaltet.

Das kann jeder Elektriker oder Heizungsbauer optisch erkennen und messen,
Man kann Relais zwar einzeln austauschen (auslöten) meist wird aber die ganze Platine getauscht (Kostengründe). Hier mag das auch angebracht sein, wenn man einen Überspannungsschaden nach Gewitter hatte.

Und es ist sicher nicht verkehrt, wenn man sich um den Blitzschutz(Überspannungsschutz) kümmert.
Am Hauptverteiler/Sicherungskasten und ggf. auch am Heizkessel selbst.

Und den Potenzialausgleich überprüfen. Wenn man z.B. ein metallenes Schornstein-Innenrohr hat, dann muss das in die Schutzmaßnahme einbezogen werden. Weil hierüber können Blitzteilströme/Überspannung ins Haus gelangen und Heiztechnik zerstören.

MfG
duck313

Hallo Alfred,

Da kann alles Mögliche defekt sein!

So ein Blitzschlag, auch indirekt, führt sehr schnell zu einem Totalschaden. Es kommt günstiger alles auszutauschen als einen Fehler zu suchen.
Zudem kommt es oft auch zu Folgefehlern: Weil z.B. der Motor einen Schaden hat, geht dessen Ansteuerung kaputt. Tauscht man die Ansteuerung aus, funktioniert es wieder eine Weile…

Zudem sind viele Bauteile auch angeschlagen. Entweder funktionieren sie nur zeitweise fehlerhaft, ihre Parameter sind ausserhalb der Toleranz und sie fallen z.B. erst in 6 Monaten ganz aus.
Dies alles zu Messen kostet schnell mal ein vielfaches gegenüber einem kompletten Austausch aller Komponenten.

Alles mit einem Draht dran, muss man als defekt betrachten!

Ein Blitz erzeugt sehr starke Magnetfelder. Dadurch wirkt jeder Draht als Sekundär-Wicklung eines Transformators und es werden Spannungen und Ströme induziert. Dabei kann das Gerät auch vom Netz getrennt sein und trotzdem einen Schaden nehmen.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank für die promte Antwort. Leider bin ich jetzt von den Socken, da mir ja auch die Techniker von Viessmann nicht weiterhelfen konnten.
Nochmals danke für die Mühe
mfg Alfred Gurtner

Hallo Alfred,

Ich habe früher Demo-Boards für eine Mikroprozessor-Familie entwickelt.
Da hatte ich ein paar „Garantiefälle“ bei den Fremdspannung angelegt wurde, also z.B. 12V oder 24V an Stelle von 5V.
Meist erkenn man dies an verkokelten Bauteilen, verbrannten Leiterbahnen und gesprengten IC-Gehäusen. Dadurch kann man einen solchen Unfall meist recht gut nachvollziehen, auch wo die Fremdspannung angelegt wurde.
Eine sinnvolle Reparatur ist dabei meistens nur möglich indem man alle Halbleiter und ein paar andere Bauteile ersetzt.
Ersetzt man nur was sich messtechnisch als fehlerhaft finden lies, kommt das Teil meist schon nach einigen Wochen wieder zurück, weil dann vorher nur angeschlagene Bauteile ausfallen.

Will man die originale Zuverlässigkeit wieder herstellen, muss man einen Blitzschlag als Totalschaden behandeln. Neben der Überspannung erzeugt ein Blitz auch noch Schäden durch Hochfrequenz, bekannt als EMP oder wenn durch eine Atombombe erzeugt NEMP. Die sind dann ähnlich, wie wenn man das Gerät in die Mikrowelle gesteckt hätte. Äusserlich scheinen die Bauteile heil zu sein, innen sind sie gegrillt.

MfG Peter(TOO)