Warum Leerlauf zwischen 1. und 2. Gang?

Hallo WWWler,

ich beginnen nun mit dem Motorradführerschein A beschränkt. In der ersten Fahrstunde habe ich die Gänge gelernt (von unten nach oben):

  1. Gang
    Leerlauf
    2.Gang
    3.Gang
    4.Gang
    5.Gang

Warum ist denn der Leerlauf nicht ganz unten, sodass man danach einfach immer mit dem Fuß nach oben drückt?
Mein Fahrlehrer wusste die Antwort leider auch nicht :frowning: , aber ihr könnt mir bestimmt weiter helfen :smile:

Gruß,

Carl

Guten Tag,

Diese Anordnung wird meiner Vermutung als Schaltungsfahrer dadurch begründet sein, das neben Stillstandszeiten ( z.B. Ampel ) der 2. Gang besser zum langsamen Mitrollen in zähflüssigem Verkehr geeignet ist. Der 1. Gang dient rein dem dosierten Anfahren aus dem Stillstand. ( In dieser Phase muß das 2-Rad noch mit den Beinen am Boden ausbalanciert werden. )
Der Fahrer muß bei seiner Entscheidung " Rollen mit / ohne Gang / Leerlauf / Anhalten also nicht jedesmal über den 1. ( Anfahrgang ) hinwegschalten.

mfg

nutzlos

Hi!

Ich würde sagen, damit du nicht versehentlich in einen höheren Gang schaltest und dadurch beim Wegfahren den Motor abwürgst. Deswegen der 1. eindeutig in die Gegenrichtung, egal wie die Schaltung eingestellt ist.

Das Argument von Nuzlos finde ich nicht plausibel, der 1. Gang bei Motorrädern ist bei weitem nicht nur ein Anfahrtsgang, je nach Motorrad ist ein Rollen in Schrittempo mit dem 2. gar nicht mehr richtig möglich. Der erste Gang bei serienmässigen Strassensportlern mit 1000ccm ist auf ca. 160 km/h ausgelegt.

fg
MT

Vielen Dank für die Antworten
Vielen Dank für die Erklärungen.

Am Plausibelsten erscheint mir diese Erläuterung von Mutunus Tutunus:

Ich würde sagen, damit du nicht versehentlich in einen höheren Gang :schaltest und dadurch beim Wegfahren den Motor abwürgst. Deswegen der 1. :eindeutig in die Gegenrichtung, egal wie die Schaltung eingestellt ist.

Der 1. Gang kann von jedem anderen Gang erreicht werden, man muss bloß bis zum Maximum runterschalten. Das geht dann schneller und sicherer; das man nicht versehentlich den Falschen erwischt.

Und es ist Anfängerfreundlich :wink:

Gruß,

Carl

Hallo,

Dann aber bitte Deinerseits eine Erklärung, warum diese Konstruktion selbst bei Mofa mit Schaltgetriebe eingesetzt wurde ?
Aber Du darfst auch gerne mal im 1. Gang mit einer potenten Maschine etwas zuviel Gas geben…soviel zum alten Bart.

mfg

nutzlos

Hallo,

In Direkter Weise kann der 1. Gang halt NICHT von jedem Gang aus erreicht werden. Direkt neben dem 3. liegen z.B. 2 und 4…es wäre Fatal, wenn dann zb statt in den 2. gleich in den 1. geschaltet werden könnet. ( konnte abseits des Motors auch mal für hässliche Spuren auf dem Asphalt sorgen…denn das ekelige Antriebsrad könnte ja auch mal durch zu starken Untersetzungswechsel kurzzietig blockieren. Patsch…dann liegt es da…

Mein Re richtet sich mehr an den Komiker, der an alten Bärten zupfen will.

mfg

nutzlos

Hi!

Vorab: Ich stelle keinen Anspruch auf Richtigkeit meiner Vermutung und habe auch nicht behauptet, dass dein Gedanke falsch ist, er erscheint MIR nur nicht plausibel.

Dann aber bitte Deinerseits eine Erklärung, warum diese
Konstruktion selbst bei Mofa mit Schaltgetriebe eingesetzt
wurde ?

Mit Mofas tu ich mir ein wenig schwer, ich hatte selbst nie eines, kenne aber welche mit Automatik, 2-Gang-Handschaltung und 4-Gang-Fußschaltung.

Die Handschaltung war doch so, dass die 1.nach vorne war und die 2, nach hinten. Also im Prinzip das gleiche Problem. Könnte ich beide Gänge nach vorne oder hinten schalten, hätte ich die Möglichkeit, gleich den höheren Gang zu erwischen.

Aber Du darfst auch gerne mal im 1. Gang mit einer potenten
Maschine etwas zuviel Gas geben…soviel zum alten Bart.

Diesen Satz hab ich leider nicht verstanden.

fg
MT

Moin

Warum ist denn der Leerlauf nicht ganz unten, sodass man
danach einfach immer mit dem Fuß nach oben drückt?

  1. Damit du an der Ampel immer wegkommst, egal mit welchem Gang du ankommst. Du haust einfach so oft den Schalthebel runter, bis es nicht mehr weitergeht.

Das kann hilfreich sein wenn es mal hektisch wird weil von hinten noch ein Lastwagen kommt oder so. Wäre unten der erste muesstest du noch einmal wieder hochziehen.

  1. Wäre unten der Leerlauf könnte es passieren, daß du beim schnellen runterschalten aus versehen dort landest wenn du wie ich beim Skat nicht mitzählst und beim schnellen Kupplung-kommen-lassen den Motor überdrehst. Zusätzlich hast du keinen Vortrieb mehr und könntest vor Schreck vom Moped fallen.

Gruß

heavyfuel

Konstruktiv wäre es kein Problem den Leerlauf ganz nach unten zu legen, wenn du aber erstmal etwas Fahrpraxis gesammelt hast, dann wirst du diese Schaltreihenfolge zu schätzen wissen.
Dadurch, dass der Leerlauf auf halbem Weg zwischen 1. und 2. Gang liegt wird er bei einer normalen Schaltbewegung nicht eingelegt, wodurch ein sehr flüssiges durchschalten möglich ist; auch ohne die Gänge mitzuzählen.

Stell dir mal vor du bremst eine enge Kurve an und schaltest (intuitiv) 1-2 Gänge runter, willst dann aus der Kurve herausbeschleunigen, kuppelst ein und es kommt nichts am Hinterrad an…

Hallo.

Ich würde sagen weil man damit an der Ampel bzw. generell zum Anfahren immer den 1. Gang findet ohne dass man, wenn man ganz runter geschaltet hat, wieder 1 hoch muss um den 1. Gang einzulegen.

MfG

Hallo @Mutunus Taunus,

Aber damit mal auf Dein Re: Womit würden Zweirad - Anfänger denn mal beginnen ? ( Lassen wir " Pedalo " wegen fehlendem Motortriebes mal raus )
Der Starter würde sich mit einem Schaltmofa in die Gefahr eines Sturzes begeben, wenn der Gang mit der größten Untersetzung irrtümlich während der Fahrt eingelegt werden könnte

Ich möchte ebenfalls nicht behaupten, dass meine Antwort der Weisheit letzter Schluss war.

Nun führst Du aber in Deiner 1. Antwort an, dass eine Sportmaschine
( Masse pro NM mal raus )160 Sachen im 1. bringt. Mehr als 320 bringt sie aber auch im 6-7 Gang nicht…Damit reduziert sich die Untersetzung zwischen 1. und X aber gerade mal um den Faktor 2.

Nun stelle Dir mal Mofa, heute 125-er oder einen Chopper vor…zu Deinem Vergleich sind diese Alternativen wahre Panzer. Dank geringer Motorleistung per KG Gesamtgewicht werden sie nicht unbedingt im 1. mit einer geringen Untersetzung beginnen. Je nach Getriebbeabstufung könnte selbst der 2. Überdrehen des Motors oder gar Blockade des Hinterrades bewirken.
Auf Motorleistung / Gewicht abgestimmte Schaltungen sind nicht mathematisch linear in ihrer Untersetzung der einzelnen Gänge ausgerichtet. ( Wie Du sportlich aber auch in Deinem Beispiel benanntest…Als " Fuchsler "…datt is keine Anfängerkarre…aber gleiches Schaltmuster … 1-0-2-3… )

Machen wir es doch mal einfach anschaulich: 1G = 100:1, 2G = 70 :1, 3G= 60 :1, 4,5 und 6 könnten jeweils 10 % bewirken, obwohl ich eher davon ausgehe, dass mit höherer Gangwahl auch die Änderung der Untersetzungsschritte weiter abnehmen wird.

Und wir bleiben uns einig, dass ein Chopper oder ein Mokick nicht Getriebemäßig mit einer ( wie schreibt man es ) " Hyabusa " vergleichbar sind…

mfg

nutzlos

Klasse Antwort.

Das ist einfach und einleuchtend erklärt ^^

Vielen Dank

Carl

Und was hat das jetzt mit dem Leergang zu tun?

da musst du mal eine alte Laverda fahren!! Da geht alles anders!

Hallo,

Und was hat das jetzt mit dem Leergang zu tun?

Weil dieser bekanntermaßen bei gängigen Fahrzeugen für den westlichen Markt ( + östlicher Industriekultur ) zwischen 1. und 2. lag. Es hat sich halt so etabliert, weil die Mehrheit der Benutzer es scheinbar so favorisierte.
Vllt. liegt es bei schweren Kreuzern " Marke Goldwing " noch etwas anders, aber ein Rückwärtsgang ist auch nicht so oft vertreten.
( Wir reden hier auch nicht von Oldies, die es international mit aktuellen Modellen nicht über " damals " oder Landesgrenzen hinaus schafften…da gibt es siggi noch Beispiele von Veteranen diverser Nationen )
Wenn es mit dem Neuverkauf anläuft, blicht Produktforschung und Marketing nicht wirklich auf alle alten Variationen zurück, sondern schaut darauf, was sich neu gut an den Käufer bringen läßt.
Freunde von Oldies / Youngtimern / Exoten wird es immer geben.

Beachten wir auch mal einen kleinen Unterschied zu gängigen Schaltgetrieben im PKW / LKW - Bereich: Dort könnte individuell ein gewünschhter ( Vorwärts- ) Gang eingelegt werden… beim 2-Rad habe ich soetwas noch nicht gesehen. ( Außer Fahrrad mit Kettenschaltung )
Oder kennst Du ein Moped / Motorrad, wo sich die Gänge nicht rein seriell durchschalten lassen ? ( Z.B. 2-4-5 ohne 1 und 3 durchschalten zu müssen…ich brauche ja nicht einkuppeln, aber schalten muss ich sie doch der Reihe nach )

mfg

nutzlos

So - schon etwas älteres Thema -aber nun gebe ich auch noch meinen Senf dazu :smile: :

Ich vermute, das ist aus irgend einem Grunf mal so gemacht worden vor irgend welcher Zeit, das nächste Mopped hats auch so gehabt und so ist das zu einem Gewohnheitsrechts geworden.

Bei der PKW - H Schaltung ist der erste Gang ja auch vorne links - er könnte genauso gut hinten rechts sein.

Und überhaupt: Warum fahren wir auf der rechten Seite - und einige andern auf der Linken?

Wie geschrieben: Vermutung!