Hallo Andre und st-p,
ich stimme euch beiden zu. Veranlagung und Sprachbegabung sowie die Art wie wir Sprachen lernen, ist individuell letztlich sehr unterschiedlich. So habe ich bei mir festgestellt, daß Hören/Lesen und Schreiben für mich die beste Form ist, das Sprechen kam dann fast automatisch dazu, wohingegen Grammatik lernen über das Hören oder intuitiv geschieht. Grammatik „auswendig“ lernen hat mich eher verwirrt als geholfen. Meine Mutter beherrschte die Grammatik perfekt, aber selbst nach 30 Jahren im Land sprach sie nur gebrochen, mit sehr begrenztem Vokabular und grammatisch meist falsch.
Zwei Lehrerinnen half ich mal, diese Fremdsprache zu lernen und konnte jeweils auf grammatikalische Fehler hinweisen und die richtige Form nennen, ihnen aber nicht den grammatikalischen Grund erklären und den wollten sie natürlich ergründen. Sie suchten dann so lange bis sie herausgefunden hatten, warum das falsch sein sollte, und fanden jedes Mal heraus, daß mein Hinweis stimmte. Wieso das bei mir funktioniert weiß ich nicht…
Je nach Interessengebieten erweitert sich dann auch das Vokabular in diese Richtung, was dann mit Lesen und/oder Schreiben einhergeht, sowie natürlich, besonders bei Erwachsenen, die Schulung in der Sprache.
Was mich mal richtig überrascht hat war: als ich meine zweite Muttersprache mal 5 Jahre lang überhaupt nicht benutzt hatte, konnte ich zwar noch alles verstehen, sie aber überhaupt nicht mehr sprechen. Kam mir vor, wie ein Fisch, der nach Luft schnappt… Dann traf ich Freunde im Ausland und alles ging in der Zweitsprache ab, nach 6 Wochen war das gesamte Vokabular wieder griffbereit. Es sieht also so aus, daß man die einmal beherrschte Sprache auch nicht mehr vergißt, irgendwo bleibt sie in unserem Oberstübchen gespeichert und abrufbereit.
Mal abgesehen davon, daß Fremdsprachen im Beruf förderlich sind, fand ich es immer als sehr zuträglich mich im Ausland in der Landessprache ausdrücken zu können. So bekommt man sehr schnell Kontakt mit den Einheimischen, erfährt viel über ihre Denkweise, Kultur usw., ein sehr spannendes und interessantes Unterfangen.
Gruß,
p+p