Guten Tag Ikarusse,
jedes Mal frage ich mich wieder, warum die Lichter ausgemacht werden beim Landeanflug. stört das beim Navigieren? Überlasst es die Elektronik?
Bitte klärt mich auf.
Vielen Dank
PP
Guten Tag Ikarusse,
jedes Mal frage ich mich wieder, warum die Lichter ausgemacht werden beim Landeanflug. stört das beim Navigieren? Überlasst es die Elektronik?
Bitte klärt mich auf.
Vielen Dank
PP
jedes Mal frage ich mich wieder, warum die Lichter ausgemacht
werden beim Landeanflug. stört das beim Navigieren?
Nein, das hat sicherheitstechnische Aspekte für die Passagiere. Das menschliche Auge passt sich immer der Umgebungshelligkeit an und braucht relativ lange, um sich bei einem raschen Helligkeitswechsel an die neue Situation an zu passen. Es wäre daher bei einem Lande-Unfall äußerst ungünstig, wenn die Passagier an die helle Kabinenbeleuchtung adaptiert wären und plötzlich der Strom weg ist. Dann säßen alle erstmal ziemlich blind rum, obwohl sie genau jetzt eigentlich eine gute Orientierung bräuchten.
Deshalb wird das Licht beim Landeanflug ausgeschaltet, damit die Augen für den Fall eines Unglücks bereits an die dunkle Umgebung adaptiert sind und die Evakuierung so schneller und besser funktionieren kann.
deconstruct
Aha, leuchtet ein sozusagen.
Besten Dank für die schnelle Info!
PP
jedes Mal frage ich mich wieder, warum die Lichter ausgemacht
werden beim Landeanflug. stört das beim Navigieren?Nein, das hat sicherheitstechnische Aspekte für die
Passagiere. Das menschliche Auge passt sich immer der
Umgebungshelligkeit an und braucht relativ lange, um sich bei
einem raschen Helligkeitswechsel an die neue Situation an zu
passen.
Wird denn nur in Dunkelheit gelandet???
Bei Sonnenschein müßten, wenns das Auge ist, noch mehr Lampen angemacht werden.
Es wäre daher bei einem Lande-Unfall äußerst
ungünstig, wenn die Passagier an die helle Kabinenbeleuchtung
adaptiert wären und plötzlich der Strom weg ist. Dann säßen
alle erstmal ziemlich blind rum, obwohl sie genau jetzt
eigentlich eine gute Orientierung bräuchten.
Also nur nachts??
Deshalb wird das Licht beim Landeanflug ausgeschaltet, damit
die Augen für den Fall eines Unglücks bereits an die dunkle
Umgebung adaptiert sind und die Evakuierung so schneller und
besser funktionieren kann.
Welche dunkle Umgebung, wenn ich um 12.00 mittags lande?
mfgConrad
Im Cockpit gibt es einen Schalter, der die gesamte unwichtige Elektrik für die Kabine ausschaltet. (oder eben ein).
Nur diese unwichtige Elektrik kann weggenommen werden, ohne den Flug zu beeinflussen.
Und sie wird weggenommen, um im Falles eines Crash keine spannungführenden Leitungen vom Cockpit in die Cabine zu haben. Wohlgemerkt, nur diese können abgeschaltet werden.
Am besten wäre es natürlich, das gesamte Flugzeug stromlos zu machen, aber dann…
Also macht man so viel wie möglich, aber nicht alles.
mfgConrad
Wird denn nur in Dunkelheit gelandet???
Nein.
Bei Sonnenschein müßten, wenns das Auge ist, noch mehr Lampen
angemacht werden.
Bei Sonnenschein ist es im Flugzeug nach einem Unfall genauso hell, wie vor dem Unfall. Es gibt also keinen Unterschied den es zu adaptieren gibt. Wieso sollte man also noch mehr Lampen anmachen? Willst du die Insassen blenden?
Welche dunkle Umgebung, wenn ich um 12.00 mittags lande?
Um 12:00 mittags bringt das Licht ausschalten ja auch nichts. Das hat aber auch keiner behauptet, sondern es war von Unfällen bei Dunkelheit bzw Dämmerung die Rede. Und dort wirst du wohl kaum abstreiten können, dass ein gravierender Unterschied in der Kabinenhelligkeit besteht, wenn man das Licht ausmacht.
Das hat aber auch keiner behauptet, sondern es war von
Unfällen bei Dunkelheit bzw Dämmerung die Rede. Und dort wirst
du wohl kaum abstreiten können, dass ein gravierender
Unterschied in der Kabinenhelligkeit besteht, wenn man das
Licht ausmacht.
Wir müssen doch von der Frage ausgehen :
Warum wird das Licht ausgemacht bei der Landung?
Nichts anderes ist zu beantworten.
Und sie wird weggenommen, um im Falles eines Crash keine
spannungführenden Leitungen vom Cockpit in die Cabine zu
haben.
So ein Unsinn. In den Kabinen sind nach wie vor die Notbeleuchtung eingeschaltet und in fast jedem Flugzeug hängt heutzutage ein Video-Display, das meist den Landevorgang live per Kamera überträgt. Genauso ist das Radio noch an etc pp.
Wäre deine Theorie also in irgendeiner Weise richtig, dürften so Sachen wie die Displays wohl auch nicht an sein.
Das ist keine Theorie, sondern Praxis. Notbeleuchtung wird von Batterien gepeist und der Monitor wohl auch.
Vor einigen Jahren ist, von Canada kommend, ein Flugzeug in den Atlantik gestürzt.
Man hob Wrackteile, setzte diese Zusammen und versuchte die Absturzursache herauszufinden.
Man fand sie, der Schalter für die Cabinenbeleuchtung war eingeschaltet. Wie es üblich ist.
Aber genau das Hauptkabel, welches von diesem Cabinenschalter stromlos gemacht wird, war an einer Stelle durchgeschmort und glimmte wohl seit der Landung davor, vor sich hin. Setzte Isolierung in Brand bzw Glimmen und brach dann nach dem Start in Feuer aus.
So weit wäre es nicht schlimm gewesen. Aber das brennende Kabel hatte dann Kurzschlüsse, die in das Cockpit durchschlugen und der Flieger stürzte sehr schnell ab.
Da in der Cabine viele Geräte stehen, die ans Bordnetz angeschlossen sind, wie die sehr unfallträchtige Pantry, mit den Wärmegeräten, dann Videoanlagen, Toilettenvaccuumanlagen, Waschwasserpumpen usw hat man sich sehr früh dazu entschlossen, das alles bei bestimmten Mänövern blind zu setzen.
mfgConrad
Hallo,
Notbeleuchtung wird von Batterien gepeist und der Monitor wohl auch.
Hm. Ich stelle mir grad vor, wie da nach jedem Flug die Batterien gewechselt werden. Etwas aufwändig, findest Du nicht? Bist Du Dir da sicher?
Gruß
loderunner
Nein, das hat sicherheitstechnische Aspekte für die
Passagiere. Das menschliche Auge passt sich immer der
Umgebungshelligkeit an und braucht relativ lange, um sich bei
einem raschen Helligkeitswechsel an die neue Situation an zu
passen.Wird denn nur in Dunkelheit gelandet???
Bei Sonnenschein müßten, wenns das Auge ist, noch mehr Lampen
angemacht werden.
Blödsinn, mach dich schlau über die Funktion des Auges (Schnelligkeit der Reaktion auf dunkel oder hell), oder benutzt den Verstand und vergleich’ das Betreten eines dunklen Kellers aus einem hellen Raum heraus mit dem ins Tageslicht treten aus einem hellen Raum.
Also nur nachts??
Welche dunkle Umgebung, wenn ich um 12.00 mittags lande?
Immer wieder die gleichen Sprüche bei dieser Frage, und das seit Jahren, selbst wenn Aussagen von Piloten/Fluggesellschaften und Herstellern zitiert werden…
Lieber Conrad,
entschuldige, dass ich widersprechen muss, aber was Du da schreibst ist falsch.
Die elektrische Versorgung der Kabine ist während Start und Landung mit wenigen Ausnahmen vollständig.
Das Licht wird auch nicht im Cockpit geschaltet, sondern normalerweise vom Kabinenchef (Purser).
Einzig was deconstruct geschrieben hat, ist richtig.
Nein, es wird nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch am Tage gelandet. Wenn auch am Tag das Licht ausgeschaltet wird, so hat das nur einen Grund: Die Procedure. Um sie zu vereinfachen wird das Licht einfach immer vor der Landung ausgeschaltet. Lieber auch am Tage das Licht ausschalten, als es in der Nacht vergessen. Das ganze gilt auch für den Start.
Die großen Verbraucher sin der Kabine sind übrigens nicht die Lichter, sondern die Öfen und Kaffemaschinen. Und die laufen schon mal beim Start. Sonst gibt es kaltes Essen und keine warmen Getränke.
Manfred, der im Cockpit die Stromversorgung der Kabine immer dann reduziert hat, wenn ein Generator ausgefallen ist. Glücklicherweise meist nur im Simulator.
Ach Mennno, loderunner
nicht Batterien, Akkus nimmt man dafür.
Die müssen nicht immer ausgetauscht werden.
Manfred
Ergänzungsinfo zur Lichtempfindlichkeit des Auges
Hallo zusammen,
als Ergänzung noch folgende Info: Eigentlich könnte man meinen, das Auge passe sich doch durch die Pupille sehr schnell an veränderte Lichtverhältnisse an. Warum das nur begrenzt so ist:
In den auf der Netzhaut befindlichen Stäbchen, die für das Schwarz-Weiß-Sehen verantwortlich sind, befindet sich der Sehfarbstoff Rhodopsin („Sehpurpur“). Fällt Licht auf die Netzhaut, zerfällt das Rhodopsin, fällt kein oder wenig Licht drauf, wird es regeneriert, und das dauert (bis zu 15 Minuten). Kein Rhodopsin da = keine Sehkraft.
Bei starker Blendung zerfällt das Rhodopsin fast völlig, daher sieht man auch an solchen Stellen dann erstmal nur bunte Punkte, aber sonst nix.
Bei völliger Dunkelheit wird das Rhodopsin vollständig regeneriert, und das Auge hat die maximale Lichtempfindlichkeit. Wenn man morgens aufsteht und den Rollladen hochzieht, ist man eine Zeit lang sehr geblendet, auch wenn sich die Pupille sofort verkleinert, weil erst das überschüssige Rhodopsin zerfallen muss.
Umgekehrt sieht man nach dem Übergang vom Hellen in’s Dunkle erstmal eine ganze Weile nicht gut, weil das Rhodopsin erst wieder aufgebaut werden muss. Die maximale Sehkraft im (Fast-)Dunkeln wird erst nach 10-15 Minuten erreicht.
Zusammenfassung:
Viel Rhodopsin = Hohe Lichtempfindlichkeit, gutes Dämmerungssehen.
Wenig Rhodopsin = Geringe Lichtempflindlichkeit, schlechtes Dämmerungssehen.
Es fällt Licht ein = Rhodopsin zerfällt.
Dunkelheit = Rhodopsin wird regeneriert.
Hier auch gleich die Erklärung für die Verwendung von Rotlicht in Situationen, in denen man den Blendungseffekt minimieren will: Rhodopsin absorbiert rotes Licht kaum, zerfällt also bei gleicher Helligkeit bei rotem Licht sehr viel weniger als bei allen anderen Farben. Das bedeutet, dass rotes Licht die Lichtempfindlichkeit der Augen nicht so stark beeinträchtigt wie anderes Licht, selbst eine Blendung mit rotem Licht wirkt nicht so lange nach.
Aus diesem Grund sind auch viele Kartenleselampen z.B. in Flugzeugcockpits rot, damit man bei Nachtflügen auf die Karte schauen kann, ohne dass man dann minutenlang draußen nicht mehr gut sieht.
Inzwischen sind allerdings wegen der Farbverfälschungen einige solcher Lampen durch stark gedimmte weiße Lampen ersetzt worden.
Für die Rhodopsin-Produktion wird übrigens Vitamin A benötigt, daher auch der bekannte Zusammenhang „Möhren essen -> gut sehen“. Bei Vitamin-A-Mangel leidet vor allen Dingen die Nachtsichtfähigkeit, und bei manchen Menschen ist die Rhodopsinproduktion beeinträchtigt, die sind dann nachtblind.
Grüße
Sebastian
MOD: Thema alt!
Liebe Forumsfreunde,
da wir die Diskussion bereits schonmal vor gut einem Jahr hatten (04.07.2005: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…)
und auch damals schon die richtige Antwort festgestellt hatten (Lichtempfindlichkeit Auge), beende ich das Thema hier und werde bei Zeiten auch mal einen FAQ Artikel erstellen.
Gruß,
Nabla