hallo ihr lieben
warum ist bei uns die voltanzeige bei 239.
Eigentlich müsste die doch bei 230 liegen!!!
Komisch ist auch wenn unserer nachbar das haus verlässt die voltzahl auf 230singt.
Woran liegt das ???
N’Abend,
warum ist bei uns die voltanzeige bei 239.
Was verstehst du unter Voltanzeige?
Eigentlich müsste die doch bei 230 liegen!!!
230 V ist die Nennspannung. Das bedeutet, es handelt sich um einen Sollwert, auf den man sich geeinigt hat. Dieser muss allerdings nur mit einer Genauigkeit von +/- 10 % eingehalten werden. Also dürfen genauso 207 wie auch 253 V zu messen sein. Das wird auch nur selten erreicht. In der Regel liegen die Werte bei einem vernünftig dimensionierten Netz am Hausanschluss zwischen 225 und 240 V.
Komisch ist auch wenn unserer nachbar das haus verlässt die
voltzahl auf 230singt.
Also warum sie sin_g_t, kann ich mir nicht erklären und selbst, wenn sie sin k en sollte, ist das merkwürdig. Dazu müsste der Nachbar in seiner Abwesenheit einen unheimlich starken Verbraucher einschalten.
Und auch da dürfte es keinen so großen Sprung geben. Ohne die genauen Umstände vor Ort ist da aber nicht mehr als Spekulation möglich.
MfG,
Marius
Hallo,
grundsätzlich ist dazu anzumerken, dass deine 239 Volt (egal wie sie nun gemessen wurden…) absolut in der Toleranz für die Netztspannung liegt .
Seit 2008 liegt die Toleranzgrenze bei +/- 10%.
Ob deine Spannungsschwankungen wirklich mit feinem Nachbarn zusammenhängen…
…halte ich erstmal für unwarscheinlich. (du beobachtest ihn doch wohl nicht heimlich )
Gruß Jörg
hallo marius vielen dank für deine antwort
Hallo, Du Liebe
warum ist bei uns die voltanzeige bei 239.
Eigentlich müsste die doch bei 230 liegen!!!
Woran liegt das ???
Die Netzspannung von 230V (Nennwert) wird aus der Spannung des Dreiphasenwechselstromnetzes von 400V (ebenfalls Nennwert) abgeleitet. Das heißt, die zulässige Abweichung (Toleranz) ist in beiden Fällen die gleiche.
Ab 2008 darf die Toleranz der Netzspannung 400V ± 10% bzw. 230V ± 10% betragen.
Das heißt in Deinem Fall, die Spannung kann zwischen 253V (230V+23V) und 207V (230V-23V) liegen. Es ist also alles im grünen Bereich.
Da das Stromnetz selbst einen gewissen elektrischen Widerstand besitzt, welcher - abhängig vom entnommenen Strom - Spannungsverluste erzeugt, wird in der Regel an der zugehörigen Trafostation das Netz mit einer nahe am maximal zulässigen Wert liegenden Spannung eingespeist. Die von Dir gemessene Spannung ist also das Resultat aus der Einspeisespannung abzüglich der stromabhängigen Spannungsverluste.
Komisch ist auch wenn unserer nachbar das haus verlässt die voltzahl auf 230singt.
Was singt die Voltzahl denn? Eventuell den Elektrikersong (Tausendmal berührt, tausendmal ist nix passiert, tausend und eine Nacht, und dann hat´s ZOUMMM gemacht.*)?
Möglicherweise schaltet er beim Verlassen des Hauses einen starken Stromverbraucher ein?
Wenn Du ihn nicht fragst, wird das wohl auf ewig ein Geheimnis bleiben.
Gruß merimies
*) Alter Schlager (1984) von Nena
bis dato war alles richtig…
Was singt die Voltzahl denn? Eventuell den Elektrikersong (Tausendmal berührt, tausendmal ist nix passiert, tausend und
eine Nacht, und dann hat´s ZOUMMM gemacht.*) ?
*) Alter Schlager (1984) von Nena
aber hier irrst du gewaltig!
http://www.youtube.com/watch?v=cdC-3W__paY
und das ist definitiv nicht NENA (!)
LOL, hab ich auch gleich gedacht…
echt witzig…
Gruß Jörg
Hallo Marius,
Komisch ist auch wenn unserer nachbar das haus verlässt die
voltzahl auf 230singt.Also warum sie sin_g_t, kann ich mir nicht erklären und selbst,
wenn sie sin k en sollte, ist das merkwürdig. Dazu müsste der
Nachbar in seiner Abwesenheit einen unheimlich starken
Verbraucher einschalten.
Muss er nicht.
Da zumindest die Einspeisung als Drehstrom ausgeführt ist, kann der Spannungsabfall im Neutralleiter unter Last, auf den anderen beiden Aussenleitern eine grössere Spannung verursachen.
MfG Peter(TOO)
ja genau ich glaube das ist das lied und auch das einzigste : - ) lol habe es mir grad anhört danke für den Link ps was würde ich bloss ohne euch machen …
Hi, vielleicht hat er, wenn er da ist auch was eingeschalten was dein Voltmeter stört?
verwendest du ein Digitalmultimeter?
Generell sind diese Geräte auch wenns vom Preis her dafür steht gelegentlich zu kalibrieren bzw. neu zu kaufen.
Ich habe noch eines das ich vor fast 20 JAhren gekauft hatte, das übertreibt auch schon etwas. Ich habe es allerdings ersetzt.
OL
Hi,
verwendest du ein Digitalmultimeter?
Generell sind diese Geräte auch wenns vom Preis her dafür
steht gelegentlich zu kalibrieren bzw. neu zu kaufen.
Das kann dir selbst mit brandneuen DM’s passieren. Ich hab’ mich da auch vor Jahren mal mächtig blamiert, als mein tolles neues DM (3 Nachkommastellen + Oszifunktion + automatischer Kartoffelschäler…) über 240V in meiner Hütte anzeigte.
Das parallel geschaltete Analog-Gerät des herbeigeeilten EVU-Technikers zeigte dann: lockere 9V Abweichung!
Gruß
Stefan