Warum macht der Wasserkocher Krach?

Hallo,

wer kann mir erklären, warum der Wasserkocher einen immer lauter werdenden Krach von sich gibt, während das Wasser sich darin erwärmt?
Ich habe festgestellt, dass das laute Rauschen weggeht, wenn das sich erwärmende Wasser rasch umgerührt wird.

Danke für die Antworten.
Gruß, Alexander

Eine nicht ganz wissenschaftliche Begründung
Hallo Alexander,

Ich glaube …wenn die Wärmequelle entsprechend heiß ist, kann im
Wasser schlagartige Blasenbildung entstehen, die sich durch die
enorme Volumenvergrößerung dann eben als mini-Explosion mitteilt.
Wie Popkorn. Nur nicht so süß.
Also, je mehr Wasser und Hitze desto mehr Krach.

Es kann auch dazu kommen, daß die Dampfbläschen beim Heraufsteigen
und (teilweise) Implodieren dann ihren Knall in Form von Krach an
Dich übertragen.

Gruß
TeeBird

wer kann mir erklären, warum der Wasserkocher einen immer
lauter werdenden Krach von sich gibt, während das Wasser sich
darin erwärmt?
Ich habe festgestellt, dass das laute Rauschen weggeht, wenn
das sich erwärmende Wasser rasch umgerührt wird.

Danke für die Antworten.
Gruß, Alexander

wer kann mir erklären, warum der Wasserkocher einen immer
lauter werdenden Krach von sich gibt, während das Wasser sich
darin erwärmt?

Es sind Dampfblasen, die in der Nähe der Heizschlange entstehen und etwas weiter, im noch kälterem Wasser, wieder zusammenfallen.

Zweiter Ansatz:
die im Wasser gelöste Luft gast aus. IMHO ist der Effekt gegenüber den Dampfblasen vernachlässigbar.

Ich habe festgestellt, dass das laute Rauschen weggeht, wenn
das sich erwärmende Wasser rasch umgerührt wird.

Durch das Rühren verhindert man, dass direkt an der Heizschlange Wärmenester entstehen können. So (durch das Mischen) bleibt der Dampfdruck in der ganzen Wassermasse kleiner, als der hydrostatische Druck, und es bilden sich keine Dampfblasen. Erstm wenn die Temperatur der ganzen Wassermasse in der Nähe der Siedetemperatur angekommen ist, beginnt dann der Dampf großflächig zu sprudeln.

MfG

C.

Das hat man von…
… wenn man Antworten offline schreibt. Man kriegt die Antworten der Anderen nicht mit.
Wie ich in diesem Fall
:wink:

BTW warum unwissenschaftlich?
:wink:

MfG

C.

ich aber auch…
Hi Crannmer,

… wenn man Antworten offline schreibt. Man kriegt die
Antworten der Anderen nicht mit.
Wie ich in diesem Fall :wink:

dann haben wir halt unterschiedlich begonnen und übertragen.
Macht ja nichts, oder?

BTW warum unwissenschaftlich?
:wink:

Ich kann eben nicht mit Formel um mich werfen.
Falls Du mich damit meinst.

Gruß
TeeBird

ich sehe aber keine Dampfblasen…
Hallo Crannmer,

danke für die Erklärung, doch habe ich weitere Fragen dazu:

Es sind Dampfblasen, die in der Nähe der Heizschlange
entstehen und etwas weiter, im noch kälterem Wasser, wieder
zusammenfallen.

Wenn es Dampfblasen sind, wieso sehe ich die nicht aufsteigen? Sind die etwa so mikroskopisch klein?

Zweiter Ansatz:
die im Wasser gelöste Luft gast aus. IMHO ist der Effekt
gegenüber den Dampfblasen vernachlässigbar.

Wenn da was ausgasen würde, müsste man da nicht was blubbern sehen?

Ich habe festgestellt, dass das laute Rauschen weggeht, wenn
das sich erwärmende Wasser rasch umgerührt wird.

Durch das Rühren verhindert man, dass direkt an der
Heizschlange Wärmenester entstehen können. So (durch das
Mischen) bleibt der Dampfdruck in der ganzen Wassermasse
kleiner, als der hydrostatische Druck, und es bilden sich
keine Dampfblasen.

Die Dampfblasen haben sich auch vorher noch nicht gebildet (siehe deswegen meine neue Frage oben).

Erstm wenn die Temperatur der ganzen
Wassermasse in der Nähe der Siedetemperatur angekommen ist,
beginnt dann der Dampf großflächig zu sprudeln.

Ja, das leuchtet ein, wenn der Siedepunkt erreicht ist, bleibt dem Wasser gar nichts anderes übrig als zu verdampfen.

MfG

C.

Gruß, Alexander

Moin

Wenn es Dampfblasen sind, wieso sehe ich die nicht aufsteigen?
Sind die etwa so mikroskopisch klein?

Sie sind sehr klein und sie steigen nicht von alleine auf, sondern werden durch Konvektionsströme mitgerissen.
Dua kannst es höchstens als eine Trübung erkennen.

Zweiter Ansatz:
die im Wasser gelöste Luft gast aus. IMHO ist der Effekt
gegenüber den Dampfblasen vernachlässigbar.

Wenn da was ausgasen würde, müsste man da nicht was blubbern
sehen?

Die Grösse der Gasblasen wäre der der Dampfblasen vergleichbar. Also Grössenordnungen unterhalb der Blubbergrenze :wink:

Die Dampfblasen haben sich auch vorher noch nicht gebildet
(siehe deswegen meine neue Frage oben).

Aber selbstverständlich doch :smile:

Ja, das leuchtet ein, wenn der Siedepunkt erreicht ist, bleibt
dem Wasser gar nichts anderes übrig als zu verdampfen.

Genaugenommen wenn der Dampfdruck grösser wird, als der umgebende hydrostatische Druck.
BTW mit Erreichen der Siedetemperatur verdampft natürlich nicht das ganze Wasser. Dem steht sehr hohe Verdampfungsenergie des Wassers entgegen. Einen Liter Wasser von 1 auf 100 Grad Celsius zu bringen geht schnell, den 100 Grad heissen Liter aber zu verdampfen zu bringen um so langsamer (ich habe im Augenblick keine Lust, die Verdampfungsenergie herauszusuchen :wink:

Daher gehören Kochvorgänge im Wasser zu den stabilsten Prozessen der Welt :wink:

MfG

C.

Hallo C.,

Daher gehören Kochvorgänge im Wasser zu den stabilsten
Prozessen der Welt :wink:

Hmm, schon mal etwas von Siedepunktverzögerung gehört, bzw. schon mal erlebt ??

MfG Peter(TOO)

Daher gehören Kochvorgänge im Wasser zu den stabilsten
Prozessen der Welt :wink:

Hmm, schon mal etwas von Siedepunktverzögerung gehört, bzw.
schon mal erlebt ??

Ich habe ja „Kochvorgänge“, nicht „Aufkochenänge“ geschrieben :->

MfG

C.