Warum macht ein Hubschrauber beim landen mehr Lärm

Hallo zusammen,
neulich saß ich bei meiner Schwiegermutter im Krankenhaus.
Dabei ist mir aufgefallen, das der Hubschrauber beim landen mehr Lärm macht als beim starten.
Wie kommt das?
Danke im voraus

Hallo,
das der Hubi beim Landen selbst mehr Lärm macht als beim Starten bezweifle ich mal. Was war es denn für ein Hubschraubertyp?
Zwei -oder Vierblatthauptrotor?
Ich denke das was Du als Lärm bezeichnest ist vermutlich die Luft die da „knallt“, das kann man sehr gut an 2-blättrigen Systemen wie bei der Bell UH-1D z.B. hören. Das liegt daran, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Hauptrotors an den Blattspitzen Überschallgeschwindigkeit erreicht und Dir das dann als „lauter“ vorkommt wenn der Hubi landet als wenn er startet.
Grüße

Hallo!
Ein Hubschrauber hat drei Geräuschquellen: Triebwerk, Hauptrotor und Heckrotor. Der Heckrotor verursacht dabei den größten Lärm.
Daß ein Hubschrauber beim Starten und Landen unterschiedlich viel Lärm macht, ist mir so noch nicht aufgefallen. Zumindest habe ich noch nicht bewusst darauf geachtet.
In Deinem Fall können verschiedene Faktoren dazu geführt haben, daß Du die Landung als lauter empfunden hast. Wenn die Maschine z. B. bei der Landung mit dem Heck in Deine Richtung „stand“, können die Turbinen den Heckrotorlärm in Deine Richtung geweht haben. Und wenn er vorher beim Start anders gestanden hat, hast Du den Heckrotorlärm nicht in dem Maße abbekommen.
Unabhängig davon wie der Hubschrauber bei Start/Landung zu Dir stand, spielt natürlich auch der Wind an sich eine große Rolle. Wenn der Wind während der Landung aus Richtung des Hubschraubers kam, hast Du ihn natürlich lauter gehört, als wenn der Wind beim Start aus einer anderen Richtung kam.
Sollte der Hubschrauberlärm aber tatsächlich generell beim Landen lauter sein als beim Starten, könnte ich mir das auch folgendermaßen erklären:
Die Luft wird von oben durch den Hauptrotor gesaugt und nach unten beschleunigt, dabei „transportiert“ sie natürlich auch den Lärm. Da der Hubschrauber beim Landen ebenfalls sinkt, verstärkt sich dadurch dementsprechend der Lärmpegel. Beim Starten steigt der Hubschrauber auf, wobei der Lärmpegel sich dementsprechend abschwächt.
Okay, soweit meine Erklärungsversuche :wink:

Hallo Knutscheku … lustiger Nickname übrigens ;o)

leider kann ich da nur mutmaßen.
Entweder es ist physikalisch begründet, da sich der Hubschrauber beim Landen Richtung Boden bewegt und sich somit die Landegeschwindigkeit mit dem Schall addiert und auch noch die Reflexionen vom Boden dazukommen.
Oder es ist eher psychologisch/sensorisch, da der Hubschrauber beim Startem erst langsam die Drehzahl erhöht und erst am Schluss den Anstellwinkel der Rotorblätter erhöht (was auch nochmal lauter wird) und
sich das Gehört über die Minuten hinweg an den Lärm gewöhnt. Beim Landen kommt er jedoch sehr schnell und gleich mit voller Lautstärke.

Keine Ahnung ob ich richtig liege … musst Dir was aussuchen :wink:

LG
Schlumpf

Hallo,
gleich mal vorab: Ich weiß es nicht.
Meine Überlegungen dazu aber sind:

  • Den stetigen Vorgang des Sinkens muss der Pilot beim Landen abbremsen. Dies während der ganzen Phase der Landung, je nach dem wie schnell er „reinkommt“ dann nochmals sehr stark. Dies macht er durch Verändern der Stellung der Rotorblätter und des Hochdrehens der Motorleistung. Der Motor wird dadurch lauter, der Rotor dreht sich schneller; die Rotorblätter lassen nicht mehr so viel Luft nach oben durch, sondern drücken sie nach unten und zur Seite. Unmittelbar über dem Boden kommt noch der Effekt des „Luftkissens“ dazu: Die Vom Rotor nach unten gedrückte Luft wirkt durch die Nähe zum Boden wie ein Kissen. Diese Luft verwirbelt anders wie die, die ab einer bestimmten Höhe Platz nach unten hat. Die zur Seite weichende Luft sorgt womöglich für einen größeren/ anderen Schalleffekt.
  • Der Vorgang des Landens dauert je nach Pilot und Gelände auch länger als das Starten, was vielleicht subjektiv mehr Lärm verursacht.
  • Alles zusammen (Motorleistung, Rotorstellung, Luftverwirbelung, Dauer) könnte meiner Ansicht nach Grund für die Lautstärke sein.
    Ich hoffe, das hilft Dir (etwas) weiter.
    Viele Grüße
    Christoph

Hallo knutscheku (hab`ich das „h“ vergessen?),
interessante Frage! Das ist mir noch nie aufgefallen -vielleich weil ich meistens in der Kiste drinn saß.
Meine Vermutung: Bei Start und Landung werden von den Triebwerken die höchste Leistung verlangt.
Ein Rettungsflieger am KH wird beim Anflug und dem weichen Absetzen der Maschine mehr Zeit benötigen als beim Start. Daher hört man wohl auch den Lärm der Triebwerke erheblich länger und es könnte der Eindruck entstehen, daß die Landung halt lauter ist als der Start.
Dann mußt Du natürlich auch berücksichtigen, wie schwer der Hubschrauber bei der Landung im Vergleich zum Start war. Hat er Jemanden zum KH gebracht und ist ohne Zuladung (Fracht, Personal, Treibstoff) weitergeflogen - daher leichter und weniger Triebwerksleistung?
Vielleicht hat sich auch der Wind etwas gedreht und der Lärm wurde mehr in eine andere Richtung getragen?
Hoffe, Du kannst mit den Vermutungen etwas anfangen?
Gruß an die Schwiegermutter und Gute Besserung!!
hahoki

@ knutscheku

Hi,

die meisten Gründe, dass es dir beim Landen lauter vorkommt sind wahrscheinlich primär subjektiv.
Es sind also eher Faktoren in Abhängig von der Windrichtung, dem Bodenbewuchs (Gras, Beton; Umgebungsgebäude, Landeplatz erhöht auf Dach,
ob mit Nase, Seitenfront oder gar Heck zu dir stehend…etc), in welchem Winkel zum Betrachter usw.

So kann es oftmals notwendig sein, je nach Wetterlage und Heli-Landeplatz, dass der Hubschrauber „Mit-Wind“ (was normalerweise vermieden wird) landen muss oder sich gar im Lee eines Gebäudes befindet, was mehr Leistungsreserve vom Hubschrauber abverlangt und demnach auch etwas mehr Lärm erzeugt.

Beim Start vom Krankenhaus ist der Hubi dann meist auch leichter (ohne Patient und evtl. Begleitperson)und er kann sich einen Start auch gegen den Wind stellen, was beides mal weniger Leistung benötigt…deshalb womöglich auch leiser.

Mehr fällt mir jetzt gerade dazu nicht ein.

Hoffe das hilft dir mal aufs Erste.

LG kukulle