Warum man motoren im stand nicht erst warmlaufen lassen soll

Hallo
Durch eine höhere Drehzahl wird der Motor schneller erwärmt und auf Betriebstemperatur gebracht, als wenn er nur bei niedriger Drehzahl arbeiten würde. Vereinfacht gesagt, man nimmt einen höheren Verschleiß in kurzer zeit in kauf (Da höhere Drehzahl = mehr Reibungskräfte), damit man auf lange Sicht gesehen weniger Verschleiß hat als ob man den Motor langsam warm laufen lassen würde.

Wenn das so richtig ist, wo wäre denn ungefähr der optimale Bereich in dem man sich aufhalten sollte, bis der Motor warm gefahren ist?

Hallo,

Durch eine höhere Drehzahl wird der Motor schneller erwärmt
und auf Betriebstemperatur gebracht, als wenn er nur bei
niedriger Drehzahl arbeiten würde.

Falsch.
Beobachte mal den Spritverbrauch bei hohen und niedrigen Drehzahlen im Leerlauf (wenn du kannst), da ist kaum ein Unterschied.
Der Motor erwärmt sich bei Belastung mehr.

Vereinfacht gesagt, man nimmt einen höheren Verschleiß in kurzer zeit in kauf (Da
höhere Drehzahl = mehr Reibungskräfte), damit man auf lange
Sicht gesehen weniger Verschleiß hat als ob man den Motor
langsam warm laufen lassen würde.

Nein, man muß möglichst schnell den Bereich mit dem hohen Verschleiß verlassen.

Wenn das so richtig ist, wo wäre denn ungefähr der optimale
Bereich in dem man sich aufhalten sollte, bis der Motor warm
gefahren ist?

Dabei aber nicht hohe sondern eher niedrige Drehzahlen nutzen. Das Schmieröl ist im kalten Zustand etwas zähflüssiger und kann die Schmierstellen nicht so gut erreichen.

Gruß
Bernd

Hallo,

ein kalter Motor sollte sofort und mit moderaten Drehzahlen gefahren werden bis dieser seine Betriebstemperatur erreicht hat. Das hat mehrere Gründe wie:

  1. Kondensieren die Verbrennungsprodukte, vornehmlich Wasser, bei einen kalten Motor an der Zylinderwand und Kopf. Befindet sich der Motor im Leerlauf so wird dieses Kondenswasser nicht schnell genug herausgeschoben bzw. verdunstet durch die fehlende Betriebstemperatur nicht schnell genug und verdünnt den Ölschmierfilm in den Zylindern - höherer Verschleiß.

  2. Ist der Ventiltrieb auf eine bestimmte Drehzahl ausgelegt. D.h. die Belastung auf den Ventiltrieb ist im Leerlauf höher als unter Betriebsdrehzahlen - höherer Verschleiß.

  3. Ist die Lebensdauer eines Motors auf die Betriebstemperatur ausgelegt. Alle Abweichungen führen zu höheren Verschleiß.

Gruß vom Raben

nebenbei bewegst du dich bei dem einen Verfahren, währen du nach dem Warmlaufen immer noch keinen Meter gemacht hast…

Motoren sollte man warmfahren und zwar nach den Angaben des Herstellers im Handbuch.Denn die heutzutage anzutreffenden unterschiedlichen Getriebevarianten verlangen auch unterschiedliches Verhalten bei Kaltstarts.

Der einzig allgemeingültige Hinweis ist,das man bis zum erreichen der Betriebstemperatur des Motors Vollgas vermeiden sollte.