Warum mehr abzüge in Steuerklasse IV als in I?

Hallo!
Wiso hat man mit der Steuerklasse IV mehr abzüge vom Gehalt als mit der Steuerklasse I? Sollte ja eigentlich gleich sein.
Es werden aber mehr Soli und auch mehr Kirchensteuer abgezogen.
Wie kommt das den zustande?

Hat sich vielleicht aiuch was an den Kinderfreibeträgen geändert? Die Tatsache, dass die Abweichung nur im Bereich des Soli und des KiSt ist, spricht eigentlich für diese Vermutung.

Gruß

Jörg

Wiso hat man mit der Steuerklasse IV mehr Abzüge vom Gehalt
als mit der Steuerklasse I? Sollte ja eigentlich gleich sein.
Es werden aber mehr Soli und auch mehr Kirchensteuer
abgezogen.
Wie kommt das den zustande?

Wenn bei beiden Lohnabrechnungen die - außer der Lohnsteuerklasse - gleichen steuerlichen Grundlagen gegeben sind, was wir hier nicht wissen und prüfen können, dann müßte die steuerliche Belastung gleich sein.

Warum dies mal nicht so gewesen sein soll, da fischen die Leser der Frage im Trüben (Kinder? Kirchgeld? Freibeträge? Hinzurechnungsbeträge? Faktor? …?).

Mit freundlichen Grüßen

Ronald

Hallo!
geht doch mal einfach auf die einschlägigen seiten und lasst dort mal netto vom brutto berechnen.
Dabei wurde von 1800 brutto ausgegangen, land sachsen, krankenkasse gesetzlich, kirchensteuer zahler,
0,5 kinderfreibeträge.
Einmal wurde das mit Steuerklasse I gerechnet und einmal mit IV
und siehe da, es ändert sich Kirchensteuer und Soli…

OK, Du hast Recht.

Es kommt von den Kinderfreibeträgen. Wenn Du in §3 (2a) SolZG nachschaust, siehst Du, dass dort für Steuerklasse 1 andere Kinderfreibeträge abgezogen werden als bei Steuerklasse 4. Bei der Kirchensteuer wird es ähnlich sein.

Warum das so ist, kann ich Dir im Moment noch nicht beantworten, aber ich denke darüber nach.

Gruß

Jörg

Also wird man vom Staat bestraft wenn man heiratet und die Steuerklasse in IV ändert. Kann man verheiratet eigentlich in der I bleiben?

Hallo,

bei Steuerklasse IV/IV haben beide auf der Lohnsteuerkarte den Kinderfreibetrag
Bei z.B. III/V nur einer, vielleicht liegt es daran.

Gruß
Gaby

Nein, jetzt haben ihn ja auch beide, also je o,5 (beide in der I)

In der IV haben dann beide ein ganzes Kind, das meinte ich…warum das so ist, kann ich nicht genau erklären, ist aber bei uns schon seit ein paar Jahren so, vorher war das Kind geteilt ( wenn man das so sagen darf :smile: )

Gruß
Gaby

Mal abgesehen davon, dass die Kinderfreibeträge lediglich Auswirkung auf die Zuschlagssteuern (Soli/ KiSt)haben, dürfte dann ja eben nicht mehr abgezogen werden als mit Steuerklasse I. Und darum geht es dem Fragesteller ja.

Warum das so ist, kann ich Dir im Moment noch nicht
beantworten, aber ich denke darüber nach.

Könnte dies mit der Vorsorgepauschale zusammenhängen?

VG
e

…ja eben. Beim Online-Rechner müsste somit für die StKl. IV 1 ganzes Kind eingegeben werden…

Gruß

Ich bin davon ausgegangen, das er das nur mal so an einem Steuerrechner vorausberechnet hat, und dabei diesen Punkt aber nicht berücksichtigt hat.Gerade eben habe ich das ganze mal für mich hier
http://www.brutto-netto-rechner.info/ berechnet, und bin zu dem Schluss gekommen, dass dies der Grund sein kann.
Bei Steuerklasse IV mit einem Kind zahlt man weniger Soli und Kirchensteuer als bei 0,5 Kindern nämlich genausoviel wie bei Steuerklasse I mit 0,5 Kindern.

Gruß Gaby

Hallo, nach einer Prüftabelle des BFM für 2011 (Stand 13.10.2010,
endgültig) ist die Jahreslohnsteuer in I und IV gleich hoch.
Vielleicht macht der Arbeitgeber noch Berechnung der Lohnabzüge
„per Hand“ und es ist daher zu einem Ablesefehler gekommen. Gruß