Hallo,
man kann sich ja eine E-mail-Adresse besser merken als eine Telefonnummer.
Woran liegt das?
Gut, aus Buchstaben werden Wörter, die man mit irgendetwas besser verknüpfen kann. Man belegt also mehr Speicherplatz mit den Wörtern. Aber warum kann man sich dann an Sachen, die im Gehirn mehr verknüpft sind, besser erinnern?
Kann man sich das so vorstellen, dass man dann mehrere Wege hat, die Information zu erreichen?
Gut, aus Buchstaben werden Wörter, die man mit irgendetwas
besser verknüpfen kann.
Hi Tim, im Grunde hast du die Frage
- falsch gestellt
- schon selbst beantwortet
Hättest du gefragt, warum kann man sich Buchstabenfolgen besser als Ziffernfolgen, sähe die Sache anders auf.
Wörter sind ja schon eigene Begriffe, die du in einem abspeicherst (Vorname, Name, Provider).
Zahlen im Übrigen auch: mit 0815, 4711 oder 666 verbindet man etwas.
0815.4711.666 ist also leichter zu merken als omjn.bfte.üxi.
Gruß, Zoelomat
Ja stimmt,
also dann frage ich nochmal, warum man sich Zahlenfolgen nicht so gut merken kann wie Buchstabenfolgen.
Hi,
ich denke, dass es nicht daran liegt, dass es „mehr Speicherplatz“ belegt, sondern, dass die Verknüpfung „einfacher“ ist.
Wie du schon gesagt hast werden aus Buchstaben Wörter. Diese Wörter wiederum sind mit einer Bedeutung bzw. einem Bild verbunden.
Wenn man sich also das Wort ‚Stehlampe‘ merkt, dann läuft die Verknüpfung dazu nur über das Bild einer Stehlampe, nicht über die einzelnen Buchstaben.
Die Zahl 412876963 lässt sich hingegen sehr schlecht merken, da hier die Verknüpfung zu jeder einzelnen Ziffer erfolgt und die Gesamtzahl selbst keine Bedeutung hat. (Das gleiche Problem hat man, wenn man sich eine Zeichenfolge merken will, die keinen Sinn hat, vorallem, wenn sie sich auch nicht aussprechen lässt)
Das ist im Prinzip ja auch der Trick von Menschen mit einem meisterhaften Gedächtnis, die sich z.B. die Reihenfolge von ganzen Kartendecks oder aber auch Zahlen merken. Die Karten oder Zahlen sind durch Training fest mit einer Bedeutung verknüpft und die Folge eben dieser setzt sich zu einem Gesamtbild (oder einer Geschichte) zusammen, das sich sehr einfach merken lässt. Genau wie bei dem Bild einer Stehlampe die entsprechende Zeichenfolge im Gedächtnis „erscheint“, so kann sie auch mit der Ziffernfolge 266 verknüpft werden.
Beispiele für eben solche Zahlen, die eine „Bedeutung“ haben, und sich daher auch einfach merken lassen:
- 747 (bekanntes Flugzeug)
- 666 (vermeintliche böse Zahl, zudem einfache Folge)
- 1985 (für mich, da mein Geburtsjahr)
- 112 (Notruf)
- 1024 (2 hoch 10)
Zudem lassen sich logische Folgen ebenfalls einfach merken, da auch hier nicht jede Ziffer verknüpft wird, sondern nur die Information für die Folge: - 1234567
- 246810
- 248163264 (Potenzen von 2)
Die Zeichenfolge 7476661985112 lässt sich daher einfacher merken als eine Vergleichbare, ohne Bedeutung.
m.f.G.
Schigum
Ein Wort ist ein Wort.
Eine große Zahl besteht aber aus vielen Wörtern.
Also ist es doch einfacher, sich „Eimer“ zu merken, als „Fünfmillionendreihundertvierzigtausendfünfhundertfünfzig“.
mfgConrad
also eigentlich tut man das nicht.
die 15 kannst du dir gut merken. die 30 auch. die 1530 auch.
merken kannst du es nur nicht, wenn du nichts damit verbinden kannst. die 15 hat ja keinen sinn außer 15. gfhj hat auch keinen sinn außer g, f, h und j. lies dir mal ein tchechisches wort durch und versuche es dir zu merken. du wirst dir die zahl besser merken können, weil du kein tchechisch kannst(vermute ich) und diese buchstabenkombination im wahrsten sinne des wortes böhmische dörfer für dich sind.
immer, wenn man etwas damit verbinden kann, merkt man sich dinge besser. wie du schon schreibst, du hast dann meherere türen, die dich dorthinbringen - ob das ein bild, ein geruch, ein schmerz, ein ähnlicher gegenstand oder ein geräusch ist. dein hirn sucht sich einen weg.
mfg:smile:
rené
Ja stimmt,
also dann frage ich nochmal, warum man sich Zahlenfolgen nicht
so gut merken kann wie Buchstabenfolgen.
Hi, dann antworte ich nochmal: die einzelnen Teile einer Zahl nennt man Ziffern. Die Zahl 123 besteht aus den Ziffern 1, 2 und 3, wie das Wort Tim aus den Buchstaben T, I und M. Und Zahlen lassen sich genauso einfach merken wie Wörter. 486er Prozessor (falls du schon mal davon gehört hast) oder dessen Nachfolger Pentium - ist dem Gedächtnis einerlei. Was ist mit dem 3er BMW, den 12 Geschworenen (übrigens ein sehr guter Film), den 10 Geboten?
Du hast natürlich recht, das sind Ausnahmen, normalerweise geben wir Dingen Namen und nicht Nummern, deswegen können wir uns Wörter leichter merken, weil Dinge dahinterstehen, oder Personen.
Im Übrigen möchte ich mich Schigum anschließen, der hat das ganze auch gut erkläert. Zoelomat
Hallo,
Hi Tim
Ist das nicht individuell? Also ich kann mir innerhalb von 52 Sekunden 28-stellige Ziffernfolge merken und behalten (wenn ich ab und an dran denke, heißt das).
Trotz 4-Wöchigen lernens konnte ich heute in der Klausur aber weder carvartim, Hwangnyongsa oder Ch’ongdyonggyo richtig schreiben obwohl ich die Bedeutung der Wörter kenne.
lg
Kate
Hallo Tim,
man kann sich ja eine E-mail-Adresse besser merken als eine
Telefonnummer.
auch wenn die emailadresse hrhgrergbpö@gmx.de lautet?
Woran liegt das?
Mir Dir bekannten! bzw. ableitbaren Worten hast du eine Art Beziehung. zu bestimmten Zahlenkombinationen auch, diezu merken, macht Dir auch keine Mühe. Deine Geburtsdaten kannst Du Dir auch gut merken - oder?
Gut, aus Buchstaben werden Wörter, die man mit irgendetwas
besser verknüpfen kann. Man belegt also mehr Speicherplatz mit
den Wörtern. Aber warum kann man sich dann an Sachen, die im
Gehirn mehr verknüpft sind, besser erinnern?
Es ist sicher auch eine Frage der Übung.
Würdest Du ebenso intensiv zahlen lernen, wie Du eine Sprache gelernt hast (als Kind) würdest Du diese Frage sicher nicht stellen.
Und das Erlernen einer Sprache (speziell der ersten) ist eine enorme intellektuelle Leistung, die Du kaum würdigen kannst, weil sie so ‚normal‘ ist.
Gandalf