ich bereite mir ganz gerne mal Milchshakes mit dem Mixer zu. Da können z.B. Bananen oder Erdbeeren drin sein, dann Milch und Magerquark. Schon fünf Minuten nach der Zubereitung verwandelt sich das Getränk immer mehr zu Schaum. Warum ist das so? Woher kommt das Gas? Ich glaube, das passiert auch nur, wenn Quark dabei ist.
also die Luft wird beim Mixen untergerührt, oder? Dann wundere ich mich aber, dass der Shake mit der Zeit immer schaumiger wird. Müsste er nicht unmittelbar nach dem Mixen am schaumigsten sein, und dann nach und nach mit dem Entweichen der Luft flüssiger werden? Wenn der Quark mit der Zeit ein Netz ausbildet, das die Luft einschließt, dann könnte doch nur neu hinzukommende Luft dieses Netz aufblähen.
vielleicht hast Du die Gasblasen vorher nur nicht wahrgenommen, weil sie zu klein und stark verteilt waren. Nach dem Zusammenschluss mehrerer kleiner Blasen zu wenigen großen wird dieser Effekt sichtbar.
das klingt plausibel. Allerdings lässt sich damit nicht erklären, wie es kommt, dass das Volumen des Shakes zunimmt. Er steigt im Gefäß nämlich nach oben, wie ein aufgehender Hefeteig, nur nicht so stark. Was am Anfang noch eine Flüssigkeit war, ist später ein lockerer Schaum, der mehr Raum einnimmt. Das Volumen der eingeschlossenen Luft müsste ja gleich bleiben, egal wie groß die Bläschen sind.