Warum mußte er vor dem Füttern Wasserwechseln?

Mein Ex hatte zuerst eins, später zwei Aquarien! Er nahm sehr genau: Wenn das Licht ausging, mußte auch das Licht im Zimmer gelöscht werden. Dummerweise stand im Wohnzimmer auch der Fernseher oder die Steroanlage. Wasserwechseln jeden Samstag, noch vor dem Füttern. Dafür wurde min. einen halben Tag fast die ganze Wohnung belegt, inklusive Bad. Das Füttern war auch überpünktlich. (Doch irgendwie sah es irgendwie schmuddelig aus? Gelüftet hat auch nur selten.)

Ich finde Aquarien ganz hübsch und gebe zu, daß ich mir als Kind eines gewünscht hatte. Aber der Aufwand hat mich etwas abgeschreckt. Okay, man muß schon hinterher sein, aber gleich so? Ich dachte, die Pflege hält sich soweit in Grenzen und das läuft „nebenher“?

Hi!

Ich glaube dein Ex hat es ein wenig zu genau genommen. Ich habe zwei 54 Liter Becken ( Bilder sind ein wenig weiter unten zu sehen ). Der Aufwand für die Wasserwechsel beschränkt sich auf 5 Minuten pro Becken. Heißt: 10 Minuten für Wasserwechseln in der Woche. Filterreinigung fällt nur an, wenn er deutlich an Durchfluss verliert, was bei mir noch nicht vorkam. Füttern nimmt vielleich auch noch so 2 Minuten pro Tag, bei einem Fastentag pro Woche. Macht 12 Minuten fürs Füttern. Der Wasserwechseltag ist bei mir auch der Fastentag. So kann ich mir das gut merken.

Insgesamt also 22 Minuten grundsätzliche Arbeit am Aquarium in der Woche. Das ist ja wohl zu schaffen :wink: und belegt auch nicht den ganzen Samstag Vormittag.

Wenn du dir ein Aquarium anschaffen möchtest, dann informiere dich bitte vorher ganz genau. Kannst mich dazu auch gerne per Email anschreiben.

Bye

Tara

Naja, darüber haben wir uns auch immer gestritten. Ich hätte gerne Samstag gemeinsam etwas unternommen. Es hätte nicht viel gefehlt und ich hätte etwas reingeschüttet! Aber die Fische können nichts dafür.

Das eine war ein größeres, min. 200 Liter. Oder waren es 250? Bis er die 50 - 60 Liter Wasser aufbereitete! Einen Teil mußte mit einem Filter entkalkt werden. Der zweite weiß ich nicht mehr. Die Filter mußten auch in größeren Abstände regeneriert werden. Das dauerte eine Weile! Das Bad war etwas klein; Wasser gab es nur aus der Dusche. Deshalb war das Bad öfters überflutet und die Waschmaschine schwamm.

Das zweite war kleiner, ca 70 Liter. Einen Fastentag pro Woche gab es auch, außer bei den Jungtieren. Die Zwergbuntbarsche hatten oft Junge. Sogar ein paar kleine Salmer gab es! Ach, ich habe eine Weile genug von Tieren!

Sind 54 Liter nicht etwas zu klein?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Naja, darüber haben wir uns auch immer gestritten. Ich hätte
gerne Samstag gemeinsam etwas unternommen. Es hätte nicht viel
gefehlt und ich hätte etwas reingeschüttet! Aber die Fische
können nichts dafür.

Da hast du Recht.

Das eine war ein größeres, min. 200 Liter. Oder waren es 250?
Bis er die 50 - 60 Liter Wasser aufbereitete! Einen Teil mußte
mit einem Filter entkalkt werden. Der zweite weiß ich nicht
mehr. Die Filter mußten auch in größeren Abstände regeneriert
werden. Das dauerte eine Weile! Das Bad war etwas klein;
Wasser gab es nur aus der Dusche. Deshalb war das Bad öfters
überflutet und die Waschmaschine schwamm.

Darum sollte man erst mal schauen, was für Werte das Leitungswasser hat und sich möglichst nach diesen Werten die Fische aussuchen. Das erspart sehr viel Arbeit. Wasser kann man auch schon während der Woche in einem großen Behälter vorbereiten. Glücklicherweise haben wir hier sehr gutes Wasser, in dem man viele Fische halten kann. Mein Freund hat ein 160 Liter Becken und der Wasserwechsel dauert gerade mal 10 Minuten.

Das zweite war kleiner, ca 70 Liter. Einen Fastentag pro Woche
gab es auch, außer bei den Jungtieren. Die Zwergbuntbarsche
hatten oft Junge. Sogar ein paar kleine Salmer gab es! Ach,
ich habe eine Weile genug von Tieren!

Jungtiere müssen halt gut im Futter stehen.

Sind 54 Liter nicht etwas zu klein?

Kommt auf die Fische drauf an. Es gibt durchaus Fische ( einige Killifischarten ), die nicht in Becken mit mehr Litern gehalten werden dürfen. Einige sogar nur in noch weniger Wasser. Für meine Fische sind die Becken groß genug. Wenn ich irgendwann mal mehr Platz habe, dann hole ich mir allerdings ein 200 Liter Becken. Aquaristik macht halt süchtig :wink:

Bye

Tara

Danke! Nun habe ich den Punkt „aufgearbeitet“. Männer und Aquarien! :wink:)

Nein, ich hatte nun 10 Jahre Kaninchen gehabt. Ich will erst mal eine Pause einlegen. Tiere sind schon süß, aber man doch immer hinterher sein. Auch bei Fische. Vielleicht nicht so extrem wie mein Ex, aber doch auch schon.

Hmmmm, wo hätte ich Platz …?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]