Hi!
Naja, darüber haben wir uns auch immer gestritten. Ich hätte
gerne Samstag gemeinsam etwas unternommen. Es hätte nicht viel
gefehlt und ich hätte etwas reingeschüttet! Aber die Fische
können nichts dafür.
Da hast du Recht.
Das eine war ein größeres, min. 200 Liter. Oder waren es 250?
Bis er die 50 - 60 Liter Wasser aufbereitete! Einen Teil mußte
mit einem Filter entkalkt werden. Der zweite weiß ich nicht
mehr. Die Filter mußten auch in größeren Abstände regeneriert
werden. Das dauerte eine Weile! Das Bad war etwas klein;
Wasser gab es nur aus der Dusche. Deshalb war das Bad öfters
überflutet und die Waschmaschine schwamm.
Darum sollte man erst mal schauen, was für Werte das Leitungswasser hat und sich möglichst nach diesen Werten die Fische aussuchen. Das erspart sehr viel Arbeit. Wasser kann man auch schon während der Woche in einem großen Behälter vorbereiten. Glücklicherweise haben wir hier sehr gutes Wasser, in dem man viele Fische halten kann. Mein Freund hat ein 160 Liter Becken und der Wasserwechsel dauert gerade mal 10 Minuten.
Das zweite war kleiner, ca 70 Liter. Einen Fastentag pro Woche
gab es auch, außer bei den Jungtieren. Die Zwergbuntbarsche
hatten oft Junge. Sogar ein paar kleine Salmer gab es! Ach,
ich habe eine Weile genug von Tieren!
Jungtiere müssen halt gut im Futter stehen.
Sind 54 Liter nicht etwas zu klein?
Kommt auf die Fische drauf an. Es gibt durchaus Fische ( einige Killifischarten ), die nicht in Becken mit mehr Litern gehalten werden dürfen. Einige sogar nur in noch weniger Wasser. Für meine Fische sind die Becken groß genug. Wenn ich irgendwann mal mehr Platz habe, dann hole ich mir allerdings ein 200 Liter Becken. Aquaristik macht halt süchtig 
Bye
Tara