Hallo!
Ich wüsste gerne genau warum man nicht CO² beim WIG-Schweißverfahren verwenden kann.
WIG Wolfram Inert Gas. Inerte Gase sind nur die Edelase in der 8ten Gruppe des Periodensystems.
CO2 ist ein sog. Aktivgas, geht also eine chemische Verbindung mit dem Schweissgut ein. Leider halt auch mit der Wolframelektrode. Diese wird dadurch "verbrannt"und wird bein nächsten Mal nicht zünden.
Reicht das als Antwort?
Mfg Andreas:
Hallo!
Ich wüsste gerne genau warum man nicht CO² beim
WIG-Schweißverfahren verwenden kann.
Hallo,
beim Wig schweißen werden mittels dem Lichtbogen das Grundmaterial aufgeschmolzen und mit dem flüssigem Zusatz vereinigt.Dadurch benötigt man kein aktives Gas.
Beim Zusatz von CO2 würde die Naht aufkochen und hätte enorme Fehler in der Verbindung, der Lichtbogen wäre sehr unkontrolliert. Bei Verwendung von rein Argon ist alles korrekt und der Lichtbogen kann sehr gut geführt werden.
Gruß aus München
Hallo!
Ich wüsste gerne genau warum man nicht CO² beim
WIG-Schweißverfahren verwenden kann.
Hallo,
Ich wüsste gerne genau warum man nicht CO² beim
WIG-Schweißverfahren verwenden kann.
CO² dringt in Stahl ein und verändert deren Eigenschaften.
Grüße
Markus
Hallo, und Danke für die schnelle Antwort!
Aber warum kann man dann im MAG Verfahren mit CO² Schweißen? Liegt es an der geringeren Temperatur?
Beim MAG Schweissen stabilisiert das CO2 den Lichtbogen. Das geht z.B mit reinem Argon nicht. Der grosse Unterschied besteht darin, dass die MAG Elektrode (also der Draht) abschimlzt. Beim WIG haben wir eine sg. Nichtabschmelzende Elektrode. Dise gilt es vor allem mit dem Gas vor Korrosion zu schützen.
Mfg
Hallo, und Danke für die schnelle Antwort!
Aber warum kann man dann im MAG Verfahren mit CO² Schweißen?
Liegt es an der geringeren Temperatur?
Hallo,
die frage warum man WIG nicht mit CO² Schweissen kann, kann ich Ihnen leider nicht beantworten.
Bin kein Experte auf diesem Gebiet …
MFG
Hallo!
Ich wüsste gerne genau warum man nicht CO² beim
WIG-Schweißverfahren verwenden kann.
Hallo Theo1978,
ich bin untröstlich, Ihre Mail ist mir durch die Lappen gegangen.
Wahrscheinlich haben Sie es ja schon selbst herausgefunden, aber zur Sicherheit erkläre ich es kurz:
CO2 spaltet sich Im Lichtbogen in C und O2 auf, vereinfacht gesagt. Der Sauerstoff (O2) frißt Ihnen die Wolframelektrode
auf (Wunderkerzeneffekt) und der Kohlenstoff wird vom kohlenstoffarmen Edelstahl gierig aufgenommen und macht ihn korrosionsanfällig also im allg. unbrauchbar.
In anderen Verfahren(z.B. MAG) sind wenige Prozent O2 sinnvoll,um einen tieferen Einbrand zu erhalten. Beim WIG-Verfahren erreicht man das beim Schweissen von Edelstahl z.B. durch Zusatz von 2% Wasserstoff zum Argon.
Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt und verbleibe
freundlich grüßend
Ulrich Pretzsch
Theo 1978 schrieb:
Hallo!
Ich wüsste gerne genau warum man nicht CO² beim
WIG-Schweißverfahren verwenden kann.