… haben so viele Leute hinter ihrer Windschutzscheibe so einen kleinen runden grünen Aufkleber mit der Aufschrift „Gewerkschaft der Polizei“ oder „Blasorchester der Polizei“ oder „Freundeskreis der Polizei“??
Das ist mir komischerweise nur bei Vereinen aufgefallen, die was mit der Polizei zu tun haben - andere gewerkschaften, Freundeskreise oder Blasorchester vertreiben solche Aufkleber imhk nicht (vom ADAC oder HUK mal abgesehen), zumindest klebt sie sich niemand hinter die Frontscheibe.
es ist doch jeder Verein selbst schuld, wenn er keinen Aufkleber hat, den seine Mitglieder sich ans Auto heften können.
Ich habe bei mir das Emblem des DTV (Deutscher Tanzsportverband) an der Heckscheibe (natürlich des Autos).
Ach ja: es soll Polizisten geben, die sich großzügiger zeigen, wenn sie (meinen) einen Kollegen vor sich (zu) haben.
Ich bin vor langer Zeit einmal in eine Polizeikontrolle (Alkohol) gekommen und habe dort meinen dienstlichen (BGS-)Führerschein vorgezeigt. Dieser wurde nicht einmal aufgeklappt (Bild vergleichen) sondern mir mit „Schönen Tag noch Herr Kollege“ zurückgegeben und ich durfte weiterfahren.
Ein andres Mal wurde mein Wagen besonders gründlich untersucht.
Es geht also so und so.
Wenn du meinst, ein Aufkleber hilft - besorge dir einen und klebe ihn an. Der Aufkleber allein ist kein Hoheitszeichen (das heißt nun einmal so) und darf von jedem verwendet werden. Ich rate dann jedoch davon ab, das Auto an einem „Krawallschwerpunkt“ abzustellen.
ich hatte vor Jahren von einem Polizisten ein Auto gebraucht gekauft. An der Windschutzscheibe klebte „Gewekschaft der Polizei“.
3 Jahre fuhr ich das herrliche Schildchen durch die Gegend: keinen einzigen Strafzettel habe ich erhalten. Ich hatte Narrenfreiheit.
Schade, dass ich mir so einen Aufkleber nicht besorgen kann!
er ist geldwert!
Grüße
Raimund
Also ich kenne zwar auch die „angeblichen“ Vorteile, wenn man sich das Teil an die Windschutzscheibe klebt. Aus dem Bekanntenkreis habe ich da auch schon diesbezügliche „Anfragen“ erhalten.
Aber…Hawethie hat in seinem Beitrag völlig recht!! Der Aufkleber verleitet wohl des öfteren auch zur Randale, deshalb habe ich auf Anraten der Kollegen keinen drauf (und die meisten Kollegen, die ich kenne auch nicht), obwohl ich das Ding irgendwo liegen hab!
Achja, Knöllchen werden i.d.R. von Politessen, also von der Stadt verhängt, ich hätte keine Hoffnung wegen dem Aufkleber davon verschont zu bleiben! Was soll es also…
Was ein Quatsch!
Jede ordentliche Gewerkschaft hat natürlich einen Aufkleber; zur Zeit sind die von ver.di ganz aktuell. Warum also nicht welche von der GdP?
Es ist, wenn man so will, Werbung für die Gewerkschaft, nicht ein Zeichen, dass man selbst bei der Polizei ist. Viele Geschäftsleute haben den Aufkleber im Firmen-Lkw.
Bei der Knollenverteilerei, die in der Regel von der Stadt gemacht wird, hilft das (zum Glück!) nix.
Vor dem Gesetz sind wir alle gleich. (Hoffe ich jedenfalls!)
Gruß
Ernst
Selber Quatsch
ich habe mir lediglich erlaubt zu fragen, warum es ausgerechnet die GdP-Mitglieder sind, die sich so gerne durch Aufkleber auf ihren Autos outen… wo es doch soviele Leute gibt, die gerade auf die Polizei so schlecht zu sprechen sind. Hat mich halt gewundert.
Mit diesen Aufklebern informieren Polizeibeamte ihre Kollegen,
daß dieses Auto für sie tabu ist. Ganz einfach.
Gruß Werner
Wie schon die Vorredner darlegten, ist für den ruhenden Verkehr die Gemeinde zuständig. Die lässt deshalb Politessen durch die Straßen laufen.
Ich war selber bei der Bauverwaltung einer Kommune tätig. Wir Bauleiter hatten ein Schild Städtische Bauleitung an der Windschutzscheibe kleben. Das half uns auch nicht weiter! Unsere Kolleginnen von der eigenen Verwaltung kennen da keinen Pardon. Selbst ein freundliches Gespräch in der Kantine und ein ausgegebener Kaffee hilft nichts.
Falsch parken ist eben falsch parken.
Kann ich Dir - glaub´ ich - erschöpfend beantworten. Weil diese Typen, die sich sowas in die Scheibe kleben, meist zu unseren heißblütig geliebten Ordnungsrentnern gehören. Die holen sich diese Aufkleber an irgendwelchen Infoständen der Polizei und kleben sich die Dinger dann meist in die Heckscheibe. Wenn die Typen dann mal wieder mit „Strich 45“ durch den Berufsverkehr rasen und andere Leute zu Tode nerven, dann gibt ihnen dieser Aufkleber ein Gefühl von Sicherheit. Sie scheinen ausdrücken zu wollen, sie hätten ein bestes Verhältnis zur Polizei - fast nach dem Motto: „War selbst mein ganzes Leben dabei und kenne da noch jemanden. Mach mich bloß nicht an. Sonst hast Du den dicksten Ärger am Hals.“. Die Aufkleber kriegst Du doch teilweise hinterhergeworfen. Die Dinger sind halt sehr beliebt bei ordnungsliebenden, kraftfahrenden deutschen Rentnern. Achte mal drauf…viele dieser Typen tragen Hüte und haben einen Dackel auf dem Rücksitz. Manche haben auch noch Zusatzwarnungen, wie z. B. Schützenverein Wechtenbrink 1886 e. V. (Beispiel). Dazu kommt oft noch irgendein Souvenieraufkleber nach dem Motto: „Breckenhof an der Mosel“ (Beispiel). Außerdem: die Gewerkschaft der Polizei…wichtig ist doch nur, daß der Polizeistern zu sehen auf grünem Grund zu sehen ist.