Guten Tag,
in Berlin gibt es seit einigen Monaten vermehrt in den Außenbezirken „Radstreifen“ (also auf der rechten Fahrbahn einer zweispurigen Straße markierte Haltelinien und Markierungen für Radfahrer) und dass, obwohl nebendran ein gepflasteter Radweg (in gutem Zustand ist). Dies hat zur Folge, dass immermehr Radfahrer auf der rechten Fahrbahn fahren, obwohl es einen Radweg gibt (sehr zum Leidwesen der Autofahrer, aber das ist eine anderes Thema…).
Warum ist das so? Gibt es in Berlin seit einiger Zeit eine neue Verordnung, die dazu führt, dass mehr Radstreifen auftauchen und Radfahrer die Straße anstatt des Radweges benutzen?
Viele Grüße
Andreas