Warum reagiert ein Hund auf das Spiegelbild nicht?

Hallo,

Sich selbst im Spiegel erkennen, ist eine Fähigkeit die nur uns Menschen und best. Menschenaffen zur Verfügung steht.

Aber warum sieht der Hund keinen „anderen“ Hund im Spiegel?

Liegt das an den Augen? Da steht ja schließlich ein großer Hund vor ihm, wieso bellt oder knurrt er den nicht an oder zeigt sich anderweitig interessiert ??? Liegt das nur am fehlenden Geruch? Ist es wie beim Fernseher?

LG

BABSI

Tut er nicht?
Hallo,

also warum „der“ Hund das nicht tut, keine Ahnung.
In der Regel ist es aber eher so:
http://www.youtube.com/watch?v=y-JdJHZeZCY

Tschüß

Hallo

Meine Hündin hat sich -als sie jung war- mal in der Terassentür gespiegelt.
Sie wurde ganz aufgeregt, hat sich angebellt/zum spielen aufgefordert/angeknurrt. Was ich dann jeweils nach kurzer Zeit unterbunden habe.

Bei uns gibt es keinen Bodentiefen Spiegel -aber bei der Omi.
Dort ist sie dann einen Moment sehr verdutzt wenn sie das Spiegelbild sieht. Schaut sich erstaunt an (Kopf schief). Legt sich dann davor und schaut sich an. Nach 5 Minuten ist gut. Keine Reaktion mehr.

Ist es wie beim Fernseher?

Ohoooh Fernseher! Wenn da Hunde sind (sehr beliebt „Menschen Tiere und Doktoren“, sowie Cesar Milans oder Martin Rütters Sendungen) reagiert sie darauf. Wenn die Hunde im TV rennen, läuft sie dann an das TV-Board und stützt sich mit den Vorderpfoten ab oder läuft vorne dran mit/hin und her. Verlassen sie das Bild läuft sie an die Seite und schaut nach wo sie geblieben sind… (hihihihi).

Werden ruhige Hunde gezeigt, sitzt sie davor und schaut interessiert zu.
Ebenso bei Pferden (kennt sie von klein auf).

LG
Trashi

Sich selbst im Spiegel erkennen, ist eine Fähigkeit die nur
uns Menschen und best. Menschenaffen zur Verfügung steht.

Aber warum sieht der Hund keinen „anderen“ Hund im Spiegel?

Hallo,
was immer der Hund im Spiegel erkennt, zumindest sind ihm Spiegelbilder vertraut. Stellt man einen Spiegel neu auf, kuckt er mal, dann ist das abgehakt.

Dass Hunde im Fernsehen keine Hunde erkennen können, ist dagegen völliger Blödsinn von Theoretikern, die selbst nie einen Hund besessen haben. Ich kann oft die Sendung Hund, Katze, Maus nicht zu Ende sehen, weil meine Hündin dauernd bellt und um den Fernseher springt, und dabei reagiert sie ausdrücklich auf Hunde und vielleicht mal auf Katzen, eine Sendung über Pferde oder Kühe interessiert sie kein bisschen.

Zu Beginn der Sendereihe gab es einen Trailer, wo eine Menge Hunde über eine Wiese auf die Kamera zu rennen, da war sie restlos begeistert.

Viele Behauptungen darüber, was Tiere alles NICHT können, sind im übrigen nur ideologisch oder religiös begründet - z.B. dass der Mensch als Ebenbild Gottes unendlich über das Tierreich erhaben ist und ähnliches Gefasel. Wahrscheinlich glauben viele äusserlich vernünftige Menschen in ihrem Unterbewusstsein doch nicht an die Evolution. Die Mehrheit der US-Bürger z.B. sagt das ja auch ganz offen. Und wer seine Einmaligkeit nicht aus der Bibel usw. ableitet glaubt stattdessen an Däniken.

Gruss Reinhard

Lernprozess
Hallo Barbara,

der Welpe in dem Video von rabrab zeigt sehr gut, was passiert: Wenn ein Hund zum ersten Mal sein Spiegelbild sieht - meistens passiert das bei Welpen - reagiert er durchaus darauf. In aller Regel so, wie seine bisherige Sozialisation ihm das „erlaubt“.

Der gezeigte Welpe benimmt sich völlig unbekümmert und zeigt sofort Spielaufforderungsverhalten. Der Hund im Spiegel „beantwortet“ dies ja scheinbar auch positiv, und der Welpe beginnt mit der spielerischen Annäherung. Die Berührung mit dem Spiegel irritiert ihn zunächst leicht, und er läuft einige Male hin und her, um näher an den anderen Hund ranzukommen oder ein Verhalten des anderen zu provozieren.

Als das nicht funktioniert, probiert er es wieder mit der Aufforderung, die er ja bereits als erfolgreich erlebt hat. Natürlich wird sie auch diesmal in seinen Augen wieder positiv beantwortet, und er düst erneut zum Spiegel. Diesmal rennt er dagegen und tut sich weh, was zum Abbruch des Verhaltens führt. Der andere Hund hat ihn „abgewehrt“.

Das wird er sich merken, was aber nicht ausschließt, dass er noch ein paar Lernwiederholungen braucht, bis er abgespeichert hat, dass man mit dem Kerl dort nicht spielen kann. In der Folge wird er Spiegelbilder zunehmend ignorieren. Es ist gut möglich, dass er in einer anderen Umgebung (Schaufensterscheibe) noch mal kurz reagiert, aber meist generalisiert der Hund recht gründlich.

Eher unsichere Hunde nähern sich einem Spiegelbild ganz anders. Und je älter der Hund beim Erstkontakt, desto stärker spielt die Geruchswahrnehmung eine Rolle. Da diese fehlt und auch weiter nichts passiert, wird das Gegenüber bald als uninteressant eingestuft.

Bei Fernsehbildern reagiert der Hund auf die Laute und/oder auf die Bewegung. Für viele Hunde sind nicht nur Hunde interessant, sondern alle Tiere, manche reagieren auch auf Autos. Hier sind die Reaktionen meist eher aggressiv, weil der Hund stark verunsichert ist. Der „Hund“ im Fernseher riecht und reagiert nicht so, wie er in der Welt der Hunde riechen und reagieren müsste und wird deswegen aus dem Revier „vertrieben“.

Schöne Grüße
Jule

Spiegel interessieren unseren auch nicht, dafür aber Tiersendungen um so mehr !!
und wenn er Sportsendungen sieht (am schlimmsten irgendwas mit Skiern) rastet er total aus!! Dann bellt er wie verrückt! Stört uns nicht, weil wir eh keine Sportfans sind.
Gruss
Karen

Die Kuh, Quickborn und das Bild im Fenster
Es geht zwar nicht um einen Hund, passt aber ansonsten ganz gut zum Thema :wink:

http://www.spiegel.de/panorama/kuh-springt-in-quickb…

Meine Hauskatze, seit mehrere Generationen denke ich nicht frei im Walde gewesen, war einmal ganz erschrocken, als in einer Fernsehsendung ein Wolf geheult hat. Wie lernen Tiere so etwas?