Hallo zusammen,
da es gerade mal wieder am Gewittern ist bei uns, ist mir gerade die Frage durch den Kopf geschossen, warum es bei Blitz und Donner eigentlich immer regnet.
Die Entladung der Energie hat doch eigentlich nichts mit dem Regen zu tun oder?!
Also gibts es nie soetwas wie ein ‚trockenes Gewitter‘?!
Wie es Üblich ist ist die antwort auf meine Frage sicherlich total simpel. Nur komme ich garade nicht wirklich dahinter.
Ich freue mich auf eure Antworten
Grüße Toby
Hallo Toby!
So simpel ist die Antwort eigentlich nicht.
Wenn du es lesen magst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter#Niederschlagsb…
lg
PaleMan
Hallo,
Soo gesehen liegst Du hintergründig nimma falsch…
Soll es auf der Erde Regionen geben, wo der Niederschlag schon verunstet, bevor er den Boden erreicht.
Mfg
Fartzilla
( nutzlos )
Also danke erstmal Für eure Antworten.
Leider bin ich immernoch nicht schlauer. Einige tage intensives googlen hat mich leider auch noch nicht zur Antwort gebracht.
Vielleicht findet sie sich ja noch. Wenn noch jemand eine Vermutung hat, nur her damit
grüße Toby
PS: Tut mir leid Fartzlla aber iergendwie werde ich aus deiner Antwort nicht schlau.
Hallo,
da es gerade mal wieder am Gewittern ist bei uns, ist mir
gerade die Frage durch den Kopf geschossen, warum es bei Blitz
und Donner eigentlich immer regnet.
Die Entladung der Energie hat doch eigentlich nichts mit dem
Regen zu tun oder?!
die Entladung nicht unbedingt, aber die Aufladung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz
Also gibts es nie soetwas wie ein ‚trockenes Gewitter‘?!
Doch, das gibts schon gelegentlich, ist nur einigermaßen selten. Einerseits sind viele Gewitter örtlich sehr eng begrenzt, so daß man scheinbar drinstecken kann, ohne sich aber tatsächlich im Niederschlagsbereich zu befinden. Man hört und siehts halt, wird aber nicht naß. Außerdem werden Gewitter ja nicht volljährig geboren.
Gruß
Christian
Hallo Phoenix,
Denk mal an die Wüsten und Steppengebiete.
Nimm dazu noch mal bodennahe Temperaturen, Luftbewegung und Niederschlagsmengen.
In einem Gewitter können neben Eis und Wasser in trockenen Gebieten auch große Mengen Staub in höheren Luftschichten für elektrostatische Differenzen sorgen.
Beim Ausbruch des Pinatubo gab es ebenfalls viele Blitze in den
Aschewolken…) — hak da mal nach…
mfg
Nutzlos
Hallo Phoenix,
ich würd mir denken, dass die warme luft, in der die luftfäuchtigkeit höher sein kann als in der kalten, durch ebendiese so abgekühlt wird, dass das Wasser ausfällt, sowie Kalk aus Kalkwasser(so wie hier: http://static.iq.lycos.de/data/de/576/ec/576ec03716d… ; bevor CO2 Eingeleitet wurde, war das wasser klar), weil die luft sich zusammenzieht.
mfg guseman