Warum reift nicht jedes Obst zu Hause nach?

Hallo!
Ich habe im Supermakrt Bananen gekauft, diese waren noch ziemlich grün, aber ich dachte, im Laufe der nächsten Tage würde sie nachreifen. Aber es geschah nichts. Warum reift nicht jedes Obst zu Hause nach? Danke für ihren Rat.

Guten Morgen, Deine Frage ist sehr spezifisch und mit wenigen Sätzen, verständlich, nicht zu erklären. Dein Vertrauen ehrt mich, jedoch habe ich hierzu keine Fachkenntnisse. Hast mich aber neugierug gemacht. Gehe zu Wikipedia, so wirst Du viele Hinweise bekommen. Meine (grünen ?) Bananen werden immer reif, wenn ich sie in der Küche bei etwa 20 - 24 Grad C und zusammen mit ein paar Äpfeln lagere. Die strömen ein Reifegas aus, was den Reifeprozess der Bananen wesentlich beeinflusst.Natürlich spielt bei der Reifung jeder Obstsorte, der Wachstums- und Reifegrad zum Pflück-
zeitpunkt eine ausschlaggebende Rolle.
Alles Gute für Dich und fröhlichen Bananenschmaus!
Wolfgang

Servus,
grundsätzlich reift nicht jedes Obst nach. So gehören etwa Trauben, Ananas, Zitrusfrüchte u.a. zu den nicht nachreifenden Arten, Äpfel, Birnen, Kiwi und Bananen degegen zu denen, die nachreifen. Wenn nun deine Bananen nicht reif geworden sind, kann das verschiedene Gründe haben. Wenn die Früchte SEHR grün waren, benötigen sie eine Ethylen-Begasung zur Initialisierung der Reife. Dies wird normaler Weise von Bananenreifereien im Bestimmungsland übernommen, da Bananen immer grün geerntet und verschifft werden müssen. Ein Transport über einen längeren Zeitraum ist in angereiftem Zustand nicht möglich, da die Bananen unkontrolliert reifen und als heißer Matsch ankommen würden. Bei sehr grünen Früchten lässt sich das auch im Kleinen Zuhause simulieren, indem man die Früchte zusammen mit reifem Obst, z.B. Äpfeln in eine Tüte packt und sie ein paar Tage im Warmen liegen lässt. Reifes Obst sondert nämlich ebenfalls des Reifegas Ethylen ab. Tut sich trotzdem nix, waren die Bananen wahrscheinlich zu kalt (unter +12 Grad) gelagert. Dies unterbricht den Reifeprozess irreversibel. Die Früchte bekommen dann einen Grauschimmer und werden weder reif noch süß.
Gruß, Andreas

Lieber Nillsen,
das ist eine interessante Frage, die ich aus dem kalten Zustand auch nicht mit Sicherheit beantworten kann. Es lohnt sich sicher, darüber nachzuforschen.
Ich denke, dass es mit der Physiologie der Pflanzen zusammenhängt, ob die Frucht nachreift. Manche Sorten reifen nicht nach, andere ja, sie „leben“ also weiter.
Normalerweise reifen Bananen nach, wenn sie nicht zu früh gepflügt werden. Dies erfolgt in Bananenkellern mit einer bestimmten Temperatur. Zuhause geht auch folgendes: Bananen in eine Tüte, dazu ein reifer Apfel, weil das ausströmende Gas des Apfels die Banane schneller reifen lässt. Nebenbei: Bananen nie in den Kühlschrank.
Suche nach einer vollständigen Antwort Deiner Frage, das Internet weiß alles.
Mit freundlichen Grüßen
Peter B.

Hallo, da fehlt Äthylen. Am Besten Kiwi oder Apfel daneben legen.

Ich nehme an, dass die Bananen zu früh gepflückt wurden, so dass sie nicht die „Initialzündung“ zum Reifen erhielten. Auch zu grün gepflückte Äpfel reifen nicht, sondern welken schließlich.
Auch möglich ist, dass Sie sie zu kühl gelagert haben.

malus

Ich habe im Supermakrt Bananen gekauft, diese waren noch
ziemlich grün, aber ich dachte, im Laufe der nächsten Tage
würde sie nachreifen. Aber es geschah nichts. Warum reift
nicht jedes Obst zu Hause nach? Danke für ihren Rat.

Hallo,
die Industrie verwendet zum Nachreifen künstliche Athmosphären mit erhöhten Gasbestandteilen wie z.B. Argon.
Wenn wir die Früchte unreif zu Hause hinlegen, fangen sie schon vor dem Erreichen des gewünschten Reifegrads das Schimmeln an. Weil wir zu Hause nicht die erforderlichen Bedingungen bereitstellen können.
Bei Bananen und Avocados gibt es aber einen Trick.
Beide Fruchtarten reifen schneller in einer Argonathmosphäre. Äpfel produzieren nach der Ernte dieses Gas.
Wenn sie die Bananen und Äpfel zusammen in eine Schüssel legen, werden die Bananen reif bevor sie schlecht werden.
Diesen Trick kann man noch etwas modifizieren, in dem man am Tag des Einkaufs eine Banane und einen Apfel in Zeitungspapier einwickelt. Am nächsten Tag die zweite Banane dazu legt (also dann zwei Bananen mit dem Apfel in Zeitungspapier packt) usw.
Sobald die erste Banane reif ist, hat man jeden darauffolgenden Tag eine reife Banane.
Bei Avocados reicht es nicht aus, sie nur mit dem Apfel in eine Scüssel zu legen. Die müssen sie zum Nachreifen immer in Zeitungspapier einwickeln. Das Nachreifen von Avocados kann auf diese Art und Weise schon mal drei bis vier Tage dauern. Das kommt immer auf den Reifegrad der gekauften Frucht an.

Viel Spaß bei den Versuchen.

Mit freundlichen Grüßen
Alfred Richter