Huhu!
In der Schule haben die meisten Leute wohl gelernt, das es drei Grundfarben gibt, nämlich Rot, Blau und Gelb.
Als Kunststudent lernt man ganz schnell, das die drei Grundfarben, aus denen man alles mischen kann in Wirklichkeit Cyan, Mangenta und Gelb sind, mit denen kann man inklusive Rot und Blau wirklich alles mischen.
(Subtraktive Farbmischung, und in Druckern eingesetzt.)
Als Biostudent lernt man, das die echten Grundfarben (da sie die Farben sind, die die Rezeptoren direkt wahrnehmen) Blau, Grün und Rot sind. Später wird es dann noch komplizierter.
Aber mit dem, was man in der Schule gelernt hat (Rot, Blau und Gelb) kann man nix mehr anfangen. Wo aber kommt der Farbkreis her? Und warum wird er heute noch vermittelt? Ich meine, selbst in der Schule konnte man mit einem vernünftigen mit diesen drei Grundfarben nicht wirklich was mischen.
Kann mich wer erleuchten?
Viele Grüße!
Ph.